Hallo,
so nun habe ich mich auch mal an die Ventileinstellung gewagt. Es wurde ja schon einiges geschrieben, da war ich schon mal vorbereitet:
Verkleidung runter ging deutlich leichter, als immer wieder beschreiben wird. Max. 5 Minuten. Blende am Tank ab ( die mit den 4 Kunststoffnieten). Die kleine Schraube daneben ( die in der Vertiefung ). Dann nur noch vorne an der Spitze die obere der beiden Schrauben rausdrehen. Verkleidung etwa 2 mm nach "vorne" schieben, weil da eine ganz kleine Nut ist. Dann alles etwas nach hinten. Die Nase am Tank unten vorsichtig nach hinten bringen. Dann ist das Teil lose. Nun leicht nach oben in einer Drehbewegung rausnehmen. Der Lasche oben am Tank etwas nachhelfen, dann ist es schon geschafft.
Rechts die Kunststoffverkleidung am Kühler ( zwei Schrauben ) lösen und raus ziehen.
Luftfilter runter nehmen. Dazu die Schellen an der Einspitzung lösen und nach oben weg nehmen. Schlauch der Gehäuselüftung mit abziehen.
Einspritzanlage kann drin bleiben, muss aber vollständig gelöst werden. Rechts ist ein Bauteil abzuschrauben, sonst klemmt´s am Rahmen.
Dann rechts und links die 3 Schrauben des Kühlers entfernen, links das Thermostat lösen ( eine Schraube ). Den Deckel der Sekundärlüftung entfernen und schon kann der Ventildeckel gelöst werden ( vorne ). Etwas das Thermostat zur Seite, dann kann der Deckel nach rechts herausgenommen werden.
Hinten war es schwieriger: Auspuff abbauen ( ist echt kaum Arbeit ). Das berühmte Blech geht dann easy nach rechts raus. Auch hier den Deckel der Sekundärlüftung abschrauben. Nun das Schlimmste ! Ich weiß nicht wie es die Werkstätten machen, aber ich kam mit dem Deckel an dem Kabelhalter nicht vorbei. Es ist ein Metallhalter, der an zwei Stellen an den Rahmen geschweißt ist. Absägen und Feierabend. Das Teil brauch niemand. Jetzt nur noch den Kabelbaum vorne etwas lösen, damit er Spiel nach oben hat. Und jetzt kann der Deckel in Richtung vorne/rechts heraus genommen werden. Der Einbau ging überraschend einfach. Vorsicht bei den Gummidichtungen des Deckels. Die sollten sich nicht verklemmen. Der Zusammenbau ging denkbar einfach.
Fazit: Keine einfache und schnelle Arbeit, aber mit etwas Schrauberkenntnis doch recht einfach zu machen. Ich würde am Anfang mind. 3-4 Stunden einplanen. Beim 2. Mal wird es dann deutlich schneller gehen.
Beim Zusammenbau hat mich wieder die Honda Verarbeitung fasziniert, denn alle teile passen 100% zusammen. Luftfilteransaugummis rutschen nur so auf die Einspritzanlage.
Ich habe mich übrigens nicht getraut die Kraftstoffleitung zu kappen ( wollte nichts kaputt machen ) aber mit hochgeklappten, auf den Lenker abgelegten Tank war das auch ok.
Vielleicht hilft dem einen oder anderen meine Ausführung.
Gruß
hans