Guten Abend,
ich möchte eine Hyerpro-Feder hinten verbauen. Nun habe ich noch ein zweites altes Showa Federbein rumliegen. Nachm Ausbau habe ich beide mal geputzt und die Federn entfernt.
Das verbaute (mit roter Feder) BJ 89 mit der Kennung MM9 671 (gelber Aufkleber)
das andere (schwarze Feder) BJ 94 mit Kennung MAB 661 (oranger Aufkleber)
beide weisen außen Gebrauchsspuren und Flugrost auf, nehmen sich in der Hinsicht nichts.
Daher meine Frage ob jemanden Unterschiede zwischen den Baujahren bekannt sind?
In der Modellgeschichte hab ich ledigdlich gefunden das Honda alle paar Jahre ein verändertes Federbein eingebaut hat.
Nebenbei, bin froh das ich das zweite Federbein mit Umlenkknochen vom Vorbesitzer mitbekommen habe, eins der Lager vom bisher eingebauten Umlenkknochen ist festgegammelt. Die Lager des anderen sind noch gut in Schuss :) .
Technik: Unterschiede zwischen Showa Dämpfern
- In den Abmessungen unterscheiden die sich nicht, soweit mir bekannt ist, ich habe aber mal gehört, das die TA in den ersten Baujahren etwas höher gewesen sein soll, was evtl. aus einer etwas stärkeren Feder resultiert.
In meiner PD10 habe ich auch die Hyperpro-Feder hinten drin.
Damit lässt sie sich auch mit Sozia und Gepäck gut bewegen.
Mit der Serienfeder kratzte der Haupständer dann in jeder Kurve.
Vorne habe ich dann noch Dominator Standrohre eingebaut, die sind 40mm länger, und die Feder etwas stärker vorgespannt. Bei Gelegenheit kommen da auch mal andere Federn rein.
In deinem Fall würde ich im Zweifel das jüngere Federbein nehmen.
Gruß, Jörg
PS: deutet Ac-Tom auf Aachen hin?
Guten Abend,
ich möchte eine Hyerpro-Feder hinten verbauen. Nun habe ich noch ein zweites altes Showa Federbein rumliegen. Nachm Ausbau habe ich beide mal geputzt und die Federn entfernt.
Das verbaute (mit roter Feder) BJ 89 mit der Kennung MM9 671 (gelber Aufkleber)
das andere (schwarze Feder) BJ 94 mit Kennung MAB 661 (oranger Aufkleber)
Daher meine Frage ob jemanden Unterschiede zwischen den Baujahren bekannt sind?
Wenn deine Angaben zu ben Baujahren stinmmen so müßtest du schon außerlich Unterschiede erkennen. es ist so gut wie nix kompatibel, weder Feder noch Länge noch Dämpfung noch Hebel geometrie. Also lass die Finger davon.
Gerda- Das Einzige was geht - auch nach Aussage von Gerd(a) - ist der Austausch des kompletten Prolink-Systems. Also Umlenkhebel, Knochen und Federbein als Einheit. Einzelkomponenten untereinander tauschen geht hingegen nicht! So habe ich z.B. in meiner PD10 die komplette Prolink-Einheit aus einer 87/88er PD06.
- Hallo Jörg,
beim nebeneinander halten sahen sie bis auf eine kleine Nut bei dem neueren Federbein identisch aus. Die kleine Nut ist ganz gut hier zu erkennen:
www.transalp.de/forum/beitraege/technik/federbein_einstellen/?no_cache=1
(Oberkante des 2. Bildes) das ältere Federbein ist an selber Stelle auch ringsrum "gelocht" aber ohne die Nut. Ich glaub ich nehm dann auch morgen einfach beim Zusammenbau das neuere Federbein.
Die Idee it höher legen hatte ich auch schon, jedoch habe ich im Herbst letzten Jahres erst vorne auf Progressive Federn gewechselt.
Zum Thema Hauptständer übern Asphalt schleifen, ich fahre da eher gemütlicher, sodass das Problem bei mir noch nie auftrat. ;)
Und ja du liegst vollkommen richtig, AC deutet auf Aachen hin. :) - Danke für den Hinweis Gerda und ThomasD.
Ich werde es morgen nochmals genau überprüfen bevor ich irgendwas zusammenbaue habe bisher nur die Dämpfer nebeneinander gehalten und noch nicht das restliche Prolinksystem. Zu den Baujahren der Feder, dazu kann ich keine Garantie geben, da es sich um eine vom Vorbesitzer wiederaufgebaute 89er Alp handelt und ich was das andere Federbein anbelangt auch nur auf seine Aussage beziehen kann. Ich werde berichten.
Gruß Thomas - Hi Thomas
Ich komme ja auch aus dem näheren Umfeld Aachens, vielleicht trifft man sich mal zum Fahren.
Ich/wir sind meist in der Eifel/Belgien unterwegs, auch eher gemütlich.
Im Mai geht´s dann zum Treffen in den Taunus und im Juni zum Treffen im Harz.
Demnächst wollte ich mir auch in der Eifel mal den Doppelscheinwerefrumbau von Eifelclan ansehen fahren.
Falls du brauchst, habe ich auch Reparaturhandbücher und ggf. auch Teile, hab eben noch ein halbes Moped dazu gekauft
Eine Freundin in der Nähe hat auch noch fast eine ganze TA in Teilen zu verkaufen.
Kannst dich ja mal per PN melden, wenn du magst.
Jörg - So Federbein ist wieder eingebaut, mit Hyperpro Feder und dem Umlenkknochen des anderen Federbeins.
Festgestellte Unterschiede der beiden Dämpfungssysteme
der eine Showa Dämpfer hat einen Durchmesser von 42mm der andere 43mm, somit sind die Plastikschutzhülsen am Dämpfer nicht untereinander tauschbar.
In der Länge des Federbeins kein Unterschied feststellbar.
Zu den Umlenkknochen, die beiden mir vorliegenden Knochen handelt es sich in meinem Fall (falls richtig entziffert) um
"MS8Daraufhin habe ich den anderen Knochen eingebaut der keine festgegammelte Lager hatte. Hat gepasst.
gestern kleine erste Probefahrt gemacht und ich muss sagen, der Unterschied zwischen Hyperpro und Originalfeder ist deutlich spürbar. :)
Was den Umlenkknochen angeht, hatte ich wohl Glück das er benutzbar war. Nochmals Danke an Gerda und ThomasD für den Hinweis, lieber vorher mal vergleichen und nachmessen als unter der Maschine liegend feststellen das es nicht passt.
Gruß Thomas