Ne gut zentrierte Felge kann man unter 0,3mm Schlag hinkriegen, 1-1,5 ist zwar in der Toleranz für eine Endurofelge, jedoch sorgt die nicht gerade für ein ruhig laufendes Rad. 10-15Euro fürs zentrieren sollte reichen. Ob Du jetz gleich zu ner Radspannerei musst deswegen.... www.radspannerei-sedlbauer.de hab eine gefunden in Bayern, einfach mal paar Werkstätten anrufen ob die dafür ausgerüstet sind.
Schiefton am 21.8.2012 zuletzt bearbeitet 21.8.2012 Also 'ne Radspannerei brauchste ganz gewiss nicht deswegen, ich hatte 0,8cm schlag und hab die mit dem Speichenschlüßel vom fahrrad korrigiert, einfach Maßstab, auch zollstock genannt, an der Gabel festhalten und an der Felge schleifen lassen, und am rad drehen dort wo der schlag ist, stelle makieren. dementsprechend, nach klang der speiche, ein klein bisschen an der speiche drehen auf der gegenüberliegenden seite vom schlag die speichen fester, oder auf der seite vom schlag die speichen loser, (also rechter schlag, linke speiche = gegenüberliegende speiche) muss man in der umgebung vom schlag die speichen abklopfen und dem klang horchen, dunkeler klang fester ziehen, heller klang lockerer machen. aber da reichen oft ganz winzige drehungen, nichtmal nen viertel...
einfach experimentieren, kann eigentlich nix schiefgehen, wenn man es vorsichtig macht...
ansonsten sollte das JEDE motorradwerkstatt drauf haben
"Schiefton" schrieb:einfach experimentieren, kann eigentlich nix schiefgehen, wenn man es vorsichtig macht...
ansonsten sollte das JEDE motorradwerkstatt drauf haben
Klar kann was schief gehen, Speichen zu fest gespannt und gehen dann kaputt, JEDE Werkstatt GARANTIERT nicht, die heutigen Mechaniker können doch nur noch Ersatzteile aus der Verpackung nehmen und einbauen, aber nix mehr reparieren, schon garnicht Speichenfelgen, da ist alte Handwerkskunst gefragt und nen geeigneten Bock mit Messuhren um die Felge einzuspannen und auszumessen haben auch die allerwenigsten
"Michael1972" schrieb:"Schiefton" schrieb:einfach experimentieren, kann eigentlich nix schiefgehen, wenn man es vorsichtig macht...
ansonsten sollte das JEDE motorradwerkstatt drauf haben
Klar kann was schief gehen, Speichen zu fest gespannt und gehen dann kaputt, JEDE Werkstatt GARANTIERT nicht, die heutigen Mechaniker können doch nur noch Ersatzteile aus der Verpackung nehmen und einbauen, aber nix mehr reparieren, schon garnicht Speichenfelgen, da ist alte Handwerkskunst gefragt und nen geeigneten Bock mit Messuhren um die Felge einzuspannen und auszumessen haben auch die allerwenigsten
also ich brauch da keine messuhr für...und auch kein bock, nur 'nen angehobenes Vorderrad um es frei drehen zukönnen...
wie oben von mir beschrieben klappt das sehr gut...
Man kann es sehr gut am Klang der Speichen erkennen wie fest oder locker die Speichen sind...mit ein bissl gefühl geht da gar nix kaputt, brauch aber auch fingerspitzengefühl.
vom grund her muss das jede Werkstatt können.......das ist keine Zauberei...
Ich gehör auch zur Fraktion der "Hochdruckfahrer". mind 2,5 v + h.
Sinkt der Druck wird das Vorderrad unruhig.
Geht das Problem nicht weg würde ich noch versuchen den Reifen zu drehen. Also nicht dass er falsch herum läuft sondern um 180 Grad auf der Felge weiterdrehen. Das ist zwar eigentlich widersinnig weil die Ventilstelle nicht mehr stimmt. Aber wenn sich ein kleiner Seitenschlag der Felge und ein leichter Schlag der Reifen verdoppeln, kann sich das schon bemerkbar machen. Auch wenns da mehr Wuchtgewicht brauchen müßte.
Hallo,jetzt einmal zum aktuellem Stand der Dinge:
Im Winter mal die Felge in die Drehbank gespannt und Seitenschlag vermessen,Ergebnis:1,4mm.
Laut Büchli Werkstatthandbuch Tolleranz< 2mm unbedenklich!
Als nächstes nochmal in die Werkstatt,Reifen abmotieren,um 180°auf der Felge weiter gedreht,nochmals wuchten lassen(jetzt 45g anstatt vorher 20g drauf), wieder eingebaut und jetzt Probefahrt mit dem Ergebnis:Die Unruhe ist verschwunden,sie läuft wieder wie auf Schienen!
1,4mm Seitenschlag ist sehr viel, da würd ich mir mal jemanden suchen der die Felge besser zentrieren kann, sofern es nicht an einem verbogenen Felgenring liegt, das kriegt man nicht hingezogen. Seitenschlag 2mm die spinnen wohl 1mm wär für mich absolute Obergrenze für ne Felge die man auf der Strasse fahren will, im Gelände sind 2mm wohl egal.
Hallo
Der Reifen selber ist völlig rund , da er aus einer Form kommt welche sicher genauer als 0,1 mm ist .
Was ungleichmäßig ist , ist die Karkasse ( Leinwand Nylon Draht usw )
Deswegen muß auch ausgewuchtet werden .
Wenn die Karkasse zu ungleichmäßig ist gibt es beim Fahren um 60 km/h ein shimmy weil sich der Reifen je nach Karkassenunterschied auch verschieden ( rechts zu links ) eindrückt , also unter Last eiert . Darf max 1 mm sein ,
Mit höherem Luftdruck wird es etwas besser , ist aber keine Lösung .
Mit Gepäck wird es schlechter .
Montage muß auch genau sein .
Um die Montage zu kontrollieren befindet sich auf der Reifenflanke ein oder zwei umlaufende Ringe .
Diese müssen auf dem ganzen Umfang den gleichen Abstand zum Felgenhorn haben .
Ein Unterschied von 0,5mm ist zu viel .
Auswuchten ist auch wichtig .
Felge darf max 1 mm Schlag haben .
MfG
"vivione" schrieb:Der Reifen selber ist völlig rund , da er aus einer Form kommt welche sicher genauer als 0,1 mm ist
Hatte mal einen TR91 von Dunlop, der war alles andere als schön rund, wurde aber nachdem ich den reklamiert habe von Dunlop ersetzt.
wie war das:
Ausserdem geht hier um den Tourance und nicht um den Tr 91 von Dunlop!
ja wenigstens hab ich was von nem Reifen geschrieben und nicht von nem Kettensatz wo es um ne Werkstatt ging

Hallo
Machen die Formen die eiern sind ?
Nein , siehe oben . Montage oder Karkasse .
MfG
die Form ist bestimmt gut rund, vielleicht ging der Reifen schlecht aus der Form raus und war danach nicht mehr so wies sein sollte, auf der Felge montiert sah das jedenfalls nach Reifenschaden aus, ob Karkasse oder nicht ist doch völlig bums
Um welchen Metzeler Tourance dreht es sich hier eigentlich? Tourance Next?
Habe ein Auge auf den geworfen, kenne mich aber mit Reifen bisher noch NULL aus (derzeit Battlewing 501/502 drauf).
Der Tourance Next soll bei Nässe konkurrenzlos gut sein?
vom Next gibt es keine Reifengrössen die auf irgendeiner Transalp passt, bzw. den Vorderreifen gab es noch aber nen passenden 120er oder 130er Hinterreifen gibts nicht