Drehmomente:
Ich hab mir inzwischen ca 20 Drehmoment-Tabellen nach DIN angesehen, Vorspann, so wie Anziehwerte.
Dabei berücksichtigte ich Reibungskoeffizien und Festigkeitsklasse der Schrauben.
Trotzdem bedeuteten 20 Tabellen auch 20 verschiedene Werte, die teils erheblich von einander abweichen.
Wie kommt sowas zustande? Eine M 10 DIN Schraube Festigkeitsklasse z.B. 6.8 sollte doch in jeder Tabelle den selben Wert aufweisen und nicht in jeder Tabelle einen anderen, dann kann man sich auch eine DIN schenken.
Kann mir jemand erklären, wie das zustande kommt?
Im übrigen hab ich hier 2 Tabellenbücher Metall liegen, Westermann und Europa, auch da sind die Tabellen unterschiedlich.
Technik: Und noch eine Frage an die Fachleute
- Die Oberflächenrauheit der Gewindeflanken ist unterschiedlich.
Das Material von Schraube und Gewindebohrung spielt eine große Rolle.
Es macht einen großen Unterschied ob die Gewinde völlig sauber oder eingeölt sind.
Tabellenwerte sind ungefähre Maximum-Richtwerte um eine plastische Verformung zu verhindern.
In der Praxis zählen immer nur die Werte des Herstellers (Werkstatthandbuch) denn er kann die Gewindeeigenschaften am besten beurteilen und gute Vorgaben machen.
Unbeschichtette Stahlschrauben in Leichtmetall-Gewindebohrungen sind immer zu Ölen oder mit Gewindekleber zu versehen. - Dass DIN Schrauben immer gleich und austauschbar sind hatte unsere Einkaufsabteilung auch mal gemeint und ist von einem guten Lieferanten zu einem günstigeren gewechselt und hat damit sehr viel Ärger und Kosten verursacht, da die Schrauben zwar in den Abmessungen genormt sind, aber sich trotzdem merklich unterscheiden. Lieferant musst dann zurückgewechselt werden, da massive Probleme die Kosteneinsparungen und ein vielfaches aufgefressen haben.
Ansonten geh ich mit den Aussagen von Sledge dakor, ausser mit dem immer ölen oder gewindekleben bei Leichtmetall-Gewindebohrungen, da führt ölen dazu dass man die Schrauben im besten Fall immer zu fest anzieht und im schlimmsten Fall oft Schrauben abreissen. Hab zu dem Thema viele Versuchsreihen gemacht, da wir in der Firma meistens zu verschraubende Alugehäuse haben. - Erschlagt mich nicht wenn die Zahlen nicht ganz stimmen, aber im HAndbuch der Transen von 87/88 steht z.B. als Drehmoment für die Hinterachse 88-108 Nm in späteren steht 98Nm.
Stimmt schon, deshalb gibts ja neben der DIN auch noch die Festigkeitsklasse nach DIN.
Zumindest ein Tabellenbuch sollte Schrauben Hersteller unabhängige Werte bringen können, aber da es sich ja um Grundlagen-Zahlen handelt, zumindest die dürften sich doch nicht unterscheiden.
Das ist ungefähr so, als ob im einen Elektrotabellenbuch bei 1V durch einen 1 Ohm Widerstand 1 Ampere fliesst und beim andern 0,8.. ich finds verwirrend. - Kommt auch auf das Material an in was reingedreht wird.
Wie schon geschrieben wird eine Stahlschraube in ein Alugewinde weniger halten als Stahl in Stahl.
Dann kommt noch dazu, das zb gerade bei der Hinterachse oft selbstsichernde Muttern verwendet werden, da genügen auch andere Drehmomente.
Ebenso abhängig ist das durchaus auch von Gewindesteigungen. - Rainer das liegt daran dass Mechanik die reale nicht bis ins letzte nachvollziehbare Welt ist und Elektrik ist was für Theoretiker
Dein Beispiel bei der Hinterachse da sind die Werte doch völlig ok, beim ersten ein Wert von mindestens 88 und höchstens 108 und beim zweiten der gemittelte Wert von 98 plus minus 10% genauer kann das kaum jemand mit normalem Werkzeug anziehen und ist auch nicht nötig.
Zu dem Irrglauben Gewinde in Alugehäuse kann ich sagen, wenn man genügend Einschraubtiefe hat und das Gehäuse genügend Festigkeit aufweist, reisst immer die Schraube ab! Zu dem Irrglauben Gewinde in Alugehäuse kann ich sagen, wenn man genügend Einschraubtiefe hat und das Gehäuse genügend Festigkeit aufweist, reisst immer die Schraube ab!
Soweit richtig, doch hab ich schon genügend kaputte Gewinde in Alu gesehen und auch repariert.
Allerdings auch abgerissene Schrauben im Alu.- ja gibts alles, hab dazu umfangreiche Montageversuche gemacht, wenn alles korrekt ist versagt die Schraube bevor das Alugewinde aufgibt. Bei Aluschraube in Stahlgehäuse versagt auch die Schraube
Rainer das liegt daran dass Mechanik die reale nicht bis ins letzte nachvollziehbare Welt ist und Elektrik ist was für Theoretiker
Nicht ganz richtig, Elektrik ist inzwischen eine exakt vorherberechenbare Wissenschaft mit korrekten Ergebnissen, wärend hier bewiesen wurde, dass Drehmomente in der Mechanik eher schwarzer Magie und Okultismus ähneln und somit künftig zur Esotherik zählen.
Ich werde in Zukunft mehrere Tabellen nehmen und dann die Sterne befragen welche denn heute genehm wäre.und wenn das Gewinde dann ausreisst, sass der Teufel im Detail, oder Venus stand ungünstig.
Allerdings auch abgerissene Schrauben im Alu.
Woher kennst du schon wieder den Stehbolzen von meinem hinteren Auspuffkrümmer?
(Da trau ich mich nicht ran, solange dicht ist ist dicht!)
Rainer das liegt daran dass Mechanik die reale nicht bis ins letzte nachvollziehbare Welt ist und Elektrik ist was für Theoretiker
Nicht ganz richtig, Elektrik ist inzwischen eine exakt vorherberechenbare Wissenschaft mit korrekten Ergebnissen, wärend hier bewiesen wurde, dass Drehmomente in der Mechanik eher schwarzer Magie und Okultismus ähneln und somit künftig zur Esotherik zählen.
Ich werde in Zukunft mehrere Tabellen nehmen und dann die Sterne befragen welche denn heute genehm wäre.und wenn das Gewinde dann ausreisst, sass der Teufel im Detail, oder Venus stand ungünstig.
:-) Ich könnte ja böse sein und sagen, Schuster bleib bei deinen Leisten, also wenn Du mit Schrauben nicht klarkommst, verleg halt ein paar Kabel- Ein Glück gibt es auch vernünftige Menschen auf dieser Welt, die sich der Bedeutung und Herkunft solcher Werte bewusst sind... Es gibt nicht umsonst auch noch zusätzlich Sicherheitsfaktoren für die Auslegung von statisch bzw. dynamisch belasteten Verbindungen, die in der Regel größer bemessen sind, als die Unterschiede zwischen den jeweiligen Tabellenbüchern. Deshalb ist es völlig Banane an welchen Gott - um auf der esoterisch theologischen Schiene zu bleiben - du glaubst und im Zweifelsfalls zunächst mal dem vertraust, der es ausgelegt und womöglich sogar, wie beispielsweise Michael, auch ausprobiert hat.