Wir waren dieses Jahr mal wieder auf der EICMA und haben viele tolle Dinge gesehen.
Die neue AfricanTwin war nicht so der Burner aber egal..
Wir sind Am FABA Wheels stand vorbeigekommen und haben nicht schlecht geschaut , denn die Jungs bieten f�r 180� an die StandartFelgen auf Schlauchlos umzur�sten, einzige Bedingung w�re, das man nicht unter 1,5bar felgendruck fahren sollte, die andere Form des Felgenbettes w�rde kein Problem darstellen.
hat jemand mit sowas schon Erfahrung ?
Technik: Umr�sten der Felgen auf Schlauchlos - jemand bereits Erfahrung
- hast Du da n�here Info, denn auf deren Homepage steht nur was drinnen von Umbau und der kostet 900 �
http://www.faba-wheels.com - Ich habe das K�rtchen von dem Herrn aus Italien, ich versuche es mal zu beschreiben:
-In die Felge wird ein ventilsitz verklebt
-alle Speichen auf Zug und Funktion gepr�ft
-der Bereich wo das felgenband sitzt, wird mit einem Kleber gef�llt, welcher an einen Scheibenkleber erinnert
-fertig, auf Dichtheit soll es 4 Jahre Garantie geben
mehr sagte er auch nicht ... - mit PU Kleber alles zuschmieren kannste auch selber f�r billiger. Nur isses halt dann verklebt....
hast Du da n�here Info, denn auf deren Homepage steht nur was drinnen von Umbau und der kostet 900 �
http://www.faba-wheels.com
Ich denke mal daf�r bekommst Du die kompletten R�der und keine Umr�stung.- Also die Idee mit dem PU-Kleber hatte ich auch schon , kritischer empfand ich das Ventil.
Wenn so etwas Hoffnung auf Funktion hat, w�rde ich gern auf meine Schl�uche verzichten wollen... - Ich hab mir das auch schon ein paarmal �berlegt, aber ich hab es wieder verworfen.
Es gibt ja einige Kits im Netz, die das anbieten...
Aber es hat schon einen Grund, warum die Adventure Bikes Schlauch haben.
ich war selber schon mehrmals dabei, da waren Felgen so deformiert, das ein Schlauchlosreifen keine Chance auf weiterfahren hatte.
Da mu� man dann einen Schlauch einbauen ( und den auch mithaben. ) - ja zur Not Schlauch mitnehmen w�r ja nicht das Problem, aber dann kann man ihn auch gleich einbauen
- Das sind zwar alles wieder Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden ... aber ich habe auch lieber Schlauchreifen. Im Falle eines Patschens ist die Reparatur viel "einfacher".
Ich vertraue so einem aufvulkanisiertem Flicken mehr als so einen Stoppel, den man reinsteckt.
Zur Frage selbst ... nein, ich habe keine Erfahrung damit. - Also wenn es eine runde Zerst�rung im Reifen ist, geht st�pseln hervorragend selbst beim "Niederburnen" geht der Reifen nicht an der St�pselstelle kaputt. wichtig ist nur das der Einziehflicken noch weich ist und der Kleber jungfr�ulich war.
Wenn es ein Schnitt oder �hnliches ist, dann hilft St�pseln nicht.
Ich denke mir immer, alles was ich nicht habe geht auch nicht kaputt - na dann verkauf Dein Mopped, dann gehts auch nicht mehr kaputt
- Auch wenn da auch nicht nach gefragt wurde.. schon mal dran gedacht, dass schlauchlos Reifen viel fester und h�rter im Felgenbett liegen als Schlauchreifen.
Da w�nsch ich auf Tour in der Wallachei viel Spa� beim abziehen und aufziehen des Mantels.
Also selbst wenn man f�r den Notfall nen Schauch dabei h�tte, den Kraftakt w�rde sich jeder gern ersparen.
Wenn Schlauchlos besser w�re, w�rde man im Profibereich wohl kaum Schlauchreifen nutzen.
Wer seine TA allerdings nur f�r den Stra�enbetrieb nutzen will, oder seine TA zum Cafe Racer, oder Streetfighter umbauen mochte, der ist mit Schlauchlos gut bedient, nur schade um das Bike, die Verschandelung hat es nicht verdient, TA's werden ja leider meist nur wegen des g�nstigen Anschaffungspreises f�r so was Missbraucht. - Also mit mehr Sinnhaftigkeit h�tte ich gerechnet ... wohl vergebens ... Denn die Frage war, wer es gemacht hat , denn ob ich es dann mache oder nicht .. ob ich gute oder schlechte Erfahrung mache sei wohl mein Problem !
Das alles Vor und Nachteile hat ist mir bewusst.
Die meisten Reifen w�ren ja auch schlachlos zu benutzen.
Im Supermotobereich sei dies wohl �blich ... daher meine Frage zum Anfang... - Noch sone anstrengende off-topic Frage: Warum w�rde man gerne schlauchlos fahren wollen?
- der gro�e Vorteil schlauchloser Reifen ist, dass man sie im Idealfall auf der Felge reparieren kann, d.h. man setzt den Stopfen von au�en und braucht den Reifen nie abzunehmen.
der gro�e Nachteil ist: wenn der Sitz auf der Felge gel�st ist, braucht man sehr schnell sehr viel Luft, um den Reifen wieder anzupressen.
Kann man, muss man aber nicht. - Wie bereits geschrieben, wir sind viel unterwegs und viel rumgekommen.
Bislang hatte ich fast nur schlauchlose Reifen und hatte bis auf einmal, wo wir einen Einschnitt durch ein l�ngliches St�ck Metall eingefahren hatten, nie Probleme mit dem st�pseln. Offroad bzw der Mix daraus ist Neuland, jedoch der Schlauch macht mir gedanklich immer sorgen. Ich wechsele immer die Reifen selbst und wei� was ich tue ... ohne Schlauch f�hle ich mich wohler, evtl auch nur deswegen, weil ich den Vorteil des Schlauches nicht erkenne oder erkennen will.... - Ich hab mir das ganze noch mal richtig angesehen, also wenn man bedenkt, dass ein neues Rad bei Honda mit 700 Euro zu Buche schl�gt, ist das mit 900 Euro f�r 2 Komplettfelgen wirklich ein Super Angebot.
Ich kann mir auch vorstellen, mir so nen Satz f�r den Winter zuzulegen und im Winter, wo das Touren weniger vorkommt schlauchlos zu fahren.
Ich muss mich also was mein Urteil zu Schlauchlos betrifft revidieren.
Leider fand ich nichts dar�ber, ob f�r die TA auch Trommelbremse angeboten wird..
F�r den Sommer und f�rs Touren k�me f�r mich allerdings schlauchlos aus den bereits mehrfach von verschiedenen Usern angemerkten Gr�nden nicht in Frage.
Ich k�nnte dann auch meine Wunschbereifungen f�r Sommer und Winter fahren, bin also konkret am �berlegen.
Auf jeden Fall erst mal meinen Dank an M�hre f�rs aufmerksam machen, die Variante kannte ich noch nicht. - Also gebraucht habe ich einen Satz f�r die Transalp 700 f�r bezahlbares Geld bekommen, einziges "Problem" sind die Speichen, welche ich durch schwarz verchromte ersetzen werde. Ich habe mir �berlegt die Felgen auf Schlauchlos umzur�sten, nach dem sie neu eingespeicht sind, in dem man das Felgenbett verklebt.
Im Raum Erding bei M�nchen gibt es einen Direktimporteur von Faba der f�r den Felgensatz 730� verlangt, so wie auf der Homepage angepriesen.
Ich habe niemanden gefunden, der die original Felgen kaufen w�rde, somit ist halt das Verkleben die interessantere Alternative. Ich w�re sogar bereit einen Selbabdichtkit zu probieren.