Hier haben ja auch Einige den großen AT Tank umgebaut, und viele haben vermutlich schon gemerkt, da die originalen Tankgeber nicht ewig halten.
Man kann die dann mit NTC Widerständen von 470 Ohm wieder reparieren, aber das ist auch mühsam.
Hat auch den Nachteil, da man immer die Warnlampen mit den originalen Lämpchen ( von der Wattzahl ) verwenden muß, sonst geht das nicht.
Ich habe bei mir etwas gesucht und das auf Reed kontakte umgebaut, wie man sie zB auf ebay gnstig bekommt.
Weil das aber schnell reagiert bei schwappendem Tankinhalt, habe ich noch ein Pufferrelais eingebaut.
Damit is dann auf ewig Ruhe, und man kann LED Kontrollampen verwenden.
Ich habe eine Beschreibung vom Bastelvorgang mit einem PDF zum Download auf meiner Seite gemacht.
Falls es wen interessiert
Umbau AT Tankgeber auf Reed Geber
Technik: Umbau der AT Tankgeber auf Reed Geber
- Hallo Klaus,
well done!
Aber ein Nicht AT-ler, mich mit eingeschlossen, hat da sicher Verständnisprobleme.
Sehe ich das richtig, dass es nur um die "Reserve-Lampe" geht?
Bei der BMW jedenfalls, da bewirkt das Dämpferrelais nur, dass das ätzend grell-gelbe Reserve-Lämpchen im Grenzbereich nicht ständig flackert, wird also ein Verzögerungsrelais sein. Die Tank-Füllstandsanzeige im Fahrer-Info-Display kommt dort direkt von der Geber-Leitung, der in Deinem Planausschnitt am Geber mit G gekennzeichneten gelb/lila Leitung.
Ist das bei der AT genau so, oder hat die keine Füllstandsanzeige?
Wenn jemand gaaaaanz dringend so ein Dämpfer-Relais braucht, kann ich ihm evtl weiter helfen. Nur ich sags gleich, für 5 Euro fahre ich keine 20 Km zur Post hin und zurück.
H. - Die Post kommt zu mir ins Haus
Die AT hat die Geber nur für die Reservelampen
Geht um die Tanks der Rd03 und RD04, die ja bei unseren Transen ohne Änderung an den Rahmen passen.
Und die Reed sind super, weil sie die alten und oft defekten Tankgeber ersetzen.
Die kann man dann zwar auch wieder reparieren, indem man NTC Widerstände einlötet, aber das sit auch Arbeit , und die halten nicht ewig.
Man kann die mit Epoxyharz behandeln, ist es zu viel Harz, dann funktionieren die aber nicht ordentlich.
Ich hab schon mehr Tankgeber so repariert, aber die Reed Geber haben den Riesen Vorteil, das sie eben alle Lampen ansteuern können, auch LED, das kann der Originale Tankgeber nicht ohne Elekronikschaltung
Und weil es eben wegen schwappenden Benzin im Grenzbereich zur Reserve flackert, kommt der Puffer rein. - Hallo Klaus,
Danke fürs mitteilen,
werd ich mir natürlich merken, wenn meine mal hinüber sind.
Ich meine aber auch mal einen Schaltung gefunden zu haben, die mit led und den ntc Dingern funktioniert.
Hatte es mir leider nicht gemerkt. Naja.
Jedenfalls möchte ICH das Fass nicht mehr missen. Hatte mir für den Umbau schon viele Tipps von dir geholt. Welche Pumpe hast du diesmal verbaut? Udruck oder elektrisch? - Es gibt da eine Schaltung mit Widerständen, die hab ich auch vorher verwendet, damit kann man auch LED Kontrolllampen verwenden.
Aber die glimmen oft leicht mit, und man kann nie genau sagen, ob es schon reserve ist oder nicht.
Hat mich gestört.
Und das mit den Reed Kontakten ist viel einfacher als die NTC Geber.
Ich nehme nur mehr die elektrische Pumpe, mit der Unterdruckpumpe hab ich manchmal in Hitze Probleme gehabt.
Ich verbaue neue Kontakte und die Diode, dann ist mal ewig Ruhe - Danke für die Anleitung zum Umbau der Tankgeber.
- Transalp 650 Tankuhr
Hänge mich mal hier rein weil ja die RD Tankuhr bekannt für ihre "Zufallsanzeige" bekannt ist.
Die hat ja keine Kontolampe für Reserve.
Habe mal versucht durch "Auslitern" und umstecken des Zeigers un der Tankuhr einigermaßen verlässliche Werte angezeigt zu bekommen.
Na ja - etwas besser geworden. Aber starke Schwankungen bei Bergfahrten.
Aber: Die Dämpfung der Anzeige reagiert extrem träge.
Was kann man machen um die Trägheit zu reduzieren ?
Hat jemand da Erfahrung ?
Vielen Dank im Voraus. - ... ich hätte ein Dämpfungsrelais aus einer BMW für Dich zum Spielen. Müsste ich mal in den Schaltplänen schauen, ob man das irgendwie zusammen untern Hut bekommen kann.
H.
Habe den Plan der RD11, da scheint mir keine Spielwiese zu existieren.
Die Anzeige ist an Plus und an den +/- Kontakten des Gebers angeschlossen. Fertig.
Sieht nicht so aus, als sei die (Über-)Dämpfung elektronisch durch irgendwelche Bauteile aufgebaut, an die man nicht nur rankommen können muss, sondern sie auch noch manipulieren. Wenn es umgekehrt wäre, reagiert zu sensibel und zeigt jedes Schlagloch an, könnte man etwas machen. Vielleicht.
Meine RD11 zeigt so ca. bis zur halben Füllung stets Voll an. Die verbleibende Hälfte kann ich dann per Kopfrechnen ziemlich genau bestimmen, weil die Voll-Leer-Strecke der Zeigerbewegung sich ziemlich genau auf eben nur den halben Tank bezieht. z.B. Anzeige 1/2 = 1/4 tatsächlich.
Wichtig für mich ist mehr die Restreichweite, wenn die Anzeigenadel sich am Ende nicht mehr bewegt. Das sind ca 50 Km je nach Belastung und Fahrweise - in Übereinstimmung grober Abschätzung des Verbrauchs und der zurückgelegten Strecke. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht, ist mehr Erfahrungssache. Pi mal Daumen.
H.