Alleine das Wort in sich ist schon ein Paradoxon. :)
Hallo, Kameraden! :)
Wenn ich mir meine Alp so angucke, vor allem die hintere Felge, wird es mir doch ein wenig schwer ums Herz.
Bisher habe ich die Kette immer schön eingesprüht mit Kettenspray und ich konnte mich drauf verlassen, das Zeug nach kurzer Zeit auf der Hinterfelge und vor allem - nach geraumer Zeit - aus dem Ritzel tropfend wiederzusehen.
Damit soll jetzt Schluß sein, ich bin den Schmodder echt leid, daher meine Frage an euch:
Kommt die Transalp mit Trockenschmierung klar und wenn ja, welches Produkt könnt ihr empfehlen?
Ich weiß, ihr werdet wie immer euer Bestes geben, danke schön dafür. :)
Grüße
Claudia
Technik: Trockenschmierung...
- Wenns um Vermeidung von Schmodder geht, könnte PDL (Profi Dry Lube) einen Versuch wert sein. Ich probiere mich daran seit ein paar km dran aus, weil ich vom Dreck sammelnden Kettensprühfett weg wollte. Bisher zeigt sich, dass es sauberer bleibt und auch kurz nach dem Einsprühen losgefahren werden kann. Schwieriger lässt sich damit erkennen, ob die Kette noch genügend geschmiert ist, da es transparent ist.
- Ich nutze seit kurzem HKS-Extrem von Czech und bin begeistert.
Bei trockenem Wetter kann man ca. 2000 km ohne nachzuschmieren fahren.
Die Kettengeräusche sind sehr stark reduziert, das heisst sie läuft wirklich sehr leise.
Es wird so gut wie garnichts abgeschleudert, Felge bleibt fast sauber.
Ich habe mir das Fläschchen zum aufträufeln bestellt, funktioniert gut und ist sparsam.
Kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Grundvoraussetzung ist eine penible Reinigung der Kette von alten Schmierstoffen.
Habe ich mit normalem Kettenreiniger gemacht, gab es kürzlich bei Lidl für 1,99€.
http://www.hks-czech.de/hks-extrem.html - Hm, wenn man diesem Test aus 2010 glauben schenken möchte, ist der Verschleißschutz von Profi Dry Lube allerdings unter aller Kanone...
Also andere Tipps müssen her... - @Dennis: Danke für den Link !
Wenn ich mir den Test so anschaue, war es die richtige Entscheidung das Motul nicht mehr zu verwendenMusste ständig neu schmieren ...
Habe derzeit ein im Test nicht aufgeführtes Produkt. Werde aber dann demnächst mal Caramba ausprobieren. - Ich fahre die derzeitige Kette seit ca. 30.000 km mit PDL ohne Probleme.
Ob die Kette länger hält? Keine Ahnung! Auf jedem Fall ist Hinterrad, Schwinge und co. sauberer. - Wie oft fettest du nach? Ich hab den Eindruck, dass nach 100-150km die Kette wieder trocken ist (Fingerabstrich auf den Rollen)
- Wir nutzen Profi Dry Lube schon seit 7 Jahren.
Meine Frau mit der Honda CBF 1000 nun über 60.000 km und seit kurzem den 2. Kettensatz.
Ich mit Kawasaki ZRX 1200 S 33.000 km und noch 1. Kettensatz und Transalp 650 mit knapp 40.000 km (davon 25.000 km) ich - vermutlich auch noch 1. Kettensatz, wobei hier in nächster Zeit Ersatz fällig wird.
Wir sprühen aber konsequent alle ca. 500 km ein, also idR nach jeder 2. Fahrt. Routine für uns.
Ist leider nicht ganz billig, aber für uns perfekt.
Kein Fett an Felge etc. - Erstmal danke an alle für eure Antworten.
dennis: der Bericht liest sich wirklich nicht sehr aufmunternd, ich glaube, ich versuche erstmal das
Zeug von czech, dieses hks - extrem. Irgendwo klingelt da bei mir ein Glöckchen, der Name kommt mir bekannt vor und auch, das das Produkt ein gutes sein soll.
Sollten alle Stricke reißen, kann ich ja immer noch das PDL ausprobieren, ich bin ja nur schon mal froh, überhaupt ein paar Anhaltspunkte zu haben.
Danke schön noch mal und allen ein schönes Wochenende! :) - Ich habe heute, angeregt durch diesen Thread, nochmals nach dem momentan von mir derzeit verwendeten THE WHITE POWER von ? gegoogelt und bin dabei auf einen älteren Test einer Moppedzeitung gestossen. Und da hat ganz zufällig genau dieses gewonnen. Das war mir bis heute nicht bekannt. Meine Moppeddealer haben es in ihrem Sortiment und so bin ich daran gekommen.
Doch was viel interessanter ist, ist der Umstand, dass auch in diesem Test das Caramba den zweiten Platz geholt hat. Warum also nicht einfach das mal probieren?! Gibt es fast überall und dann auch noch viel günstiger (etwa 7€ die 400 er Dose) als die anderen Produkte. Zudem gibt es das auch in einer kleinen 100 ml Dose für die kleine Reise ... - Der Testbericht und Redrocks Bericht bewegen sich auf genau entgegen gesetzten Planeten. Wie das zusammen passen kann, hm... Ich hätte natürlich gern die Langlebigkeit vom letztgenannten Bericht...
- Ich denke, die genauesten Testergebnisse bekommt man durch eigenes Ausprobieren.
Ich werde also eine Testreihe starten mit
1. hks-extrem
2. PDL
3. Caramba
Es wird wohl ein bisschen dauern, bis ich alle Ergebnisse zusammen habe :), aber ich werde berichten. - die Alternative scheint mir ein automatischer Kettenöler, ich hab einen McCoi drin, der tut brav seinen Dienst, meine Kette ist immer schön gefettet, läuft aber ein bisschen lauter als zuvor (ich denke: es hält sich weniger Schmodder drin, der natürlich Geräusche dämpfen würde).
Aber: wenn Euer Anliegen ist, das Hinterrad sauber zu halten: meines schaut ziemlich genauso dreckig aus wie mein Vorderrad. Kann sein, dass das flüssige Kettenöl eben so gering dosiert wird, dass es nicht an die Felge kommt, denn sonst müsste die ja dreckiger sein als die vordere. Aber who knows, putzen ist nicht so mein Ding.
pj - ich fahre ebenfalls seit vielen tausend Kilometern mit einem McCoi. Damit bin ich äußerst zufrieden und prüfe nur regelmäßig ob genug Öl im Tank ist, und die Kette geschmiert ist. Der Verbrauch ist wirklich so gering, dass es völlig ausreichend ist ein Mal im Jahr den 150ml Tank zu füllen. Durchschnittlich fahre ich im Jahr zwischen 7-9 tsd. km.
Zur Schmierung benutze ich teilsynthetisches Kettenhaftöl von Stihl.