Moin Forumsgemeinde,
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine 96er PD06 mit krummem Rahmen, krummen Gabelbrücken und krummen Standrohren. Und ich habe einen passenden bei Ebay als unfallfrei ersteigerten Rahmen und eine komplette Gabel.
Gibt es hier eine bewährte Reihenfolge, wie ich sämtliche Komponenten in den neuen Rahmen gebaut bekomme? Ich bin bestimmt nicht der Erste, der das vorhat.
Über Tips würde ich mich sehr freuen.
LG, Alexander
Technik: Transplantation
- Ist ne 650er, was man hier sieht. Aber vielleicht gibt es einen groben Anhalt und hilft so ein wenig ...
Zumndest machts Mut
https://www.youtube.com/watch?v=F2yywDcqJd0&feature=youtu.be
Moin Forumsgemeinde,
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine 96er PD06 mit krummem Rahmen, krummen Gabelbrücken und krummen Standrohren. Und ich habe einen passenden bei Ebay als unfallfrei ersteigerten Rahmen und eine komplette Gabel.
Gibt es hier eine bewährte Reihenfolge, wie ich sämtliche Komponenten in den neuen Rahmen gebaut bekomme? Ich bin bestimmt nicht der Erste, der das vorhat.
Über Tips würde ich mich sehr freuen.
LG, Alexander
Das ist einfach, erst nachdenken und dann handeln.- Die Antwort ist einfach....ganz viel lefty loosy...dann righty tighty
Bei dem krummen Rahmen alles ab bauen...und bei dem guten Rahmen alles anbauen...compry? - Hier gab es ja schon einige wertvolle Tipps.
Mein Tipp: Montage von innen nach außen.
Ok, der war jetzt auch nicht besser.
Aber bei der Demontage hilft es, einige Pappen parat zu haben, auf der man Kleinteile ablegt und beschriften kann. Am Anfang glaubt man noch, sich das alles merken zu können. Am nächsten Tag ist das Erinnerungsvermögen nur noch eingeschränkt vorhanden. Und dann beginnt man das Ausprobieren. Nicht schaden tun auch unzählige Digitalbilder. Das kostet ja heutzutage nichts mehr.
Viel Erfolg! - So wie Picasso es geschrieben hat. Schablonen, Bilder etc helfen sehr. Am besten Bilder von der Kabelverlegung etc machen, bist dann auf der sicheren Seite.
Wenn Du solch ein Projekt machst, würde ich gleich die Teile checken und eine Revision der Lager etc einkalkulieren. - Fotos machen hilft sehr.
Alle Schrauben immer bei den Bauteilen lassen, für die sie benötigt werden.
Unterlegscheiben an den Schrauben lassen.
Schrauben wenn möglich schon direkt in den neuen Rahmen ins richtige Gewinde locker eindrehen. - Und wenn es doch Schrauben / Kleinteile gibt, die man sicher auf Seite legen muß: In Gefrierbeutel tun und die dann mit Edding beschriften.
Und wenn Du die Gabel zusammenschraubst und das Vorderrad montiert hast - hier meine "goldene" Eselsbrücke: "Unten oben, oben unten". Erklärung:
Unten an der Klemmung der Vorderradachse: Erst oben anziehen, dann unten. Sonst reißen die Stege gerne aus.
Oben an den Gabelbrücken: Erst die untere anziehen. Oben an den Gabelbrücken: Erst die untere anziehen.
Warum macht das einen Unterschied?
Ich habe bis jetzt immer zuerst die oberen Klemmungen angezogen. Und habe bis jetzt noch nichts nachteiliges bemerken können.Oben an den Gabelbrücken: Erst die untere anziehen.
Warum macht das einen Unterschied?
Ich habe bis jetzt immer zuerst die oberen Klemmungen angezogen. Und habe bis jetzt noch nichts nachteiliges bemerken können.
Das kann explodieren!(Kleiner Scherz)
- Ich gebe zu: Aktuell habe ich den Grund nicht parat - müsste ich im Haynes nachsehen, das in der Schrauberhalle liegt. Ich hatte mir den Satz vor 2 Jahren bei meinem Umbau eingeprägt, als ich nach WHB gearbeitet habe.
@Jobitrice: Sind wir etwa in der Plauderecke? - Beugt Verspannungen vor.
immer von der Laufachse des Rades "wegarbeiten" Beugt Verspannungen vor. immer von der Laufachse des Rades "wegarbeiten"
Wenn die Holme ausgebaut sind ist auch kein Vorderrad eingebaut. Die Gabelbrücke ist entlastet Und dann ist es scheißegal welche Schrauben ich zuerst festziehe. Und auch in jedem anderen Fall.
Die einzigen Verspannungen holt man sich im Genick bei zuviel Haynes Lektüre.-Die einzigen Verspannungen holt man sich im Genick bei zuviel Haynes Lektüre.-
Endlich mal wieder ein cooler Spruch zum Lachen. So kennen wir Gerda- Der war wirklich gut, Gerd
Aber da ich das WHB nicht in Deutsch habe, nehme ich halt das Haynes.