Delphi am 28.3.2013 zuletzt bearbeitet 28.3.2013 Hallo Bla,
das kleine Schräubchen ist vorhanden, auch gut festgezogen.
Das mit Parallel stimmt schon, jedoch dachte ich das der Weg vom Benzin zum rechten Vergaser etwas länger sei, und mit zu wenig Druck einfach die benötigte Menge nicht zum rechten Vergaser hingelangen kann, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Gruss Dany
"Bla" schrieb:"Delphi" schrieb:Das Problem ist immernoch das der vordere Zylinder einfach zu wenig Benzin bekommt, das Kerzenbild deutet wieder auf mageres Gemisch an.
Ist denn das kleine Schräubchen, dass den ungenutzen Unterdruckanschluss des vorderen Zylinders verschließt, vorhanden?
"Delphi" schrieb:Der rechte Vergaser ist eigentlich der wo in Serie nach dem vorderen kommt (linke), wo dafür verantwortlich ist, dass der hintere Zylinder genung Benzin durchfliesst.
Es gibt einen Benzinschlauch vom Hahn zu den Vergasern, der mit eine Y-Stück geteilt wird und die beiden Vergaser versorgt. Parallel, nicht seriell.
Delphi am 28.3.2013 zuletzt bearbeitet 28.3.2013 Noch eine Frage,
falls die Zündkerzen nicht richtig funktionieren sollten, kann sich das auch mit ruckeln und stottern bemerkbar machen? Und falls es so wäre dass die Zündkerzen nicht richtig funktionieren würden, muss die Zündkerze dann nicht dunkel bis schwarz sein, weil das Benzin so ja nicht verbrennt werden kann?
Das was ich komisch finde, ist dass das Problem eher sporadisch auftaucht... es kann 1 Woche nicht ruckeln, und dann ruckelt sie wieder. Peitschen tut sie vom Auspuff auch öfter als damals wo ich sie gekauft habe.. =(
Ich frage mich wirklich wie es einige geschafft haben, mit solche Motorräder eine Weltreise zu machen. Ich komme nicht mal auf Königsstrassen hier in der Schweiz klar, ohne Sandstürme und was weiss ich noch... hehe.. fraglich???
Bis jetzt hatte mein Vater mit seiner Einzylinder Aprilia Habana Custom 125 weniger Probleme... =/
P.S Sind Vergaser bis Jahrgang 1995 mit meiner PD06 87` kompatibel?
Gruss und Danke
Dany
Gut, wenn das Ruckeln nur ganz sporadisch auftritt würde ich Vergaser ausschließen und eher ein elektrisches Problem suchen. Dass ein Vergaser mal geht und mal nicht ist eher ungewöhnlich. Es kann natürlich auch sein, dass Deine TA Läuse UND Flöhe hat. Das Kerzengesicht sagt ganz klar Verbrennung zu mager. Das ist etwas was man kontrollieren sollte...ne, eigentlich muss! Sie verbrennt sonst zu heiß und das ist auf Dauer bockmist!
Das Ruckeln könnte dann auch von irgendeinem Kabel kommen das einen Wackelkontakt hat. Zündkerzen, die mal gehen und mal nicht ist eher auch unüblich. Die 4 Kerzen sind gleich? Jetzt vom Wärmewert? Schraub doch mal die fragliche in den Zylinder der gut verbrennt....Dann kannst Du Kerzen auch ausschließen. Bleiben noch Kerzenstecker, Zündkabel, Zündspulen...und dann die CDI's!
Wenn nix hilft hilft Ausschlußverfahren...
Hallo Fechtus,
danke für die Tips.. Denke werde am Wochenende mal die Transalp wieder auseinandernehmen, und schauen ob die Ursache bei der Elektrik sich irgendwo versteckt hat. Die CDI`s habe ich schon mal vertauscht, konnte aber kein Drehzahlmesser ausfall erkennen beim auftreten vom Problem.
Besten Dank und Grüsse
Dany
CDI wäre schon eine Möglichkeit, wenn Du die untereinander tauscht dann bleibt das Ruckeln ja, nur am anderen Zylinder.
Kaputte Kerzen können sowas machen.
Ich gehe aber davon aus, das Du die sowieso erneuert hast und damit diesen Fehler ausgeschlossen, kosten ja fast nix.
Drehzahlmesser muß nicht zwangläufig bei Ruckeln merkbar ausfallen, wenn nur ein paar Zündaussetzer sind.
Die CDI ist ja ein bekanntes Problem, aber das hast sicher schon nachgelesen
Die Zündkerzen wurden vom Honda Händler neu eingesetzt, haben aber auch schon ca. 18Tkm auf der Uhr. Mit den CDI`s hatte ich schon öfters Probleme, habe sie auch schon 2 mal ausgetauscht aber die Anzeichen waren immer eindeutig da der Drehzahlmesser ausfiel. Beim austauschen der CDI`s habe ich keine veränderung beobachten können, der vordere Zylinder blieb immer der leidtragende.
Wären es aber diese hier wo ich brauche? Link: www.motorbike-shop.de/index.php?a=3002
da steht nämlich drauf für das Jahr 88-95...
ich fahre ja ein 87 Modell... weiss gar nicht mehr welche ich bestellt hatte..
Grüsse Dany
Jo, wie Klaus schon schrieb. Tausch doch einfach mal die CDI's untereinander und beobachte was passiert. Kerzen solltest schon mal neue rein machen. Aber wie schon geschrieben...weiße Kerzen sind nicht so toll! Das Problem musst du angehen. Dass dein Ventilspiel i.o. bist du sicher? Da hast du doch schonmal was dran gemacht?
Denke mal ausschließen kannst du die Spritzufuhr. Die kleine Schraube rechts wo Unterdruck abgegriffen wird zum synchronisieren ist drauf und fest? Vergaser wurden nach dem Reinigen auch synchronisiert? Ansaugstutzen sind dicht? Mal Gaser und Stutzen abgesprüht? Alle Schläuche richtig drauf? Unterdruckschlauch dicht? Düsennadeln und Membrane sauber und Nadeln ohne Riefen? Weil wenns im mittleren Drehzahlbereich auftritt wären die Düsennadeln zuständig.... Du siehst, Möglichkeiten gibt's viele.... Musst dir einen Tag nix anderes vornehmen wie den Fehler zu finden! Und dann mit System suchen!
Und immer Eines nach dem Anderen testen, nie 2 Sachen auf einmal ändern, so findet man Fehler nicht
roland am 28.3.2013 zuletzt bearbeitet 28.3.2013 hallo TA-gemeinde!
habe aufmerksam mitgelesen - hat mich auffällig an meine erfahrungen mit meiner morini 3 1/2 erinnert (...long, long ago). die hatte eine elektronische zündung (ducati eletronica) mit in (schwarzem) kunststoff eingegossenen komponenten. leider kann es bei diesem teil zu materialbruch der vergußmasse kommen, was sich immer nach mehreren kilometern (...wenn der motor schön warm war) in zündaussetzern bemerkbar gemacht hat. durch die wärmeausdehnung der haarrisse in der vergußmasse kam es zu unterbrechung der eingegossenen leitungen, was in weiterer folge die nachgeschalteten zündboxen (zumindest eine von beiden) gekillt hat. fazit: drehzahlmesser hat zu spinnen begonnen (signal kam von der zündbox) und die morini ist nur mehr auf einem zylinder gelaufen. starten bei warmen motor war dann fast nicht möglich (kickstarter).
nach vielen versuchen (vergaserreinigen, luftfilter ausblasen, düsen reinigen, etc.) vielen "boxenstopps" auf diversen autobahn- und sonstigen parkplätzen, ärger und vielen "pausezigaretten" bin ich d'raufgekommen, daß die pausezigaretten das problem kurzfristig gelöst haben - da war der motor wieder abgekühlt und die fehlkontakte in der vergußmasse waren weg - bis nach weiterfahren und aufgeheiztem motor der spaß von vorne losging.
später habe ich erfahren, daß das bei den morinisti längst bekanntes wissen war und nur durch tausch der komponenten zu beheben war. ich habe in meinem morinileben (über 20 jahre) 2x getauscht. besonders heikel war der einbau des vergußteiles, da zu festes anziehen der schrauben oder geringfügige verunreinigungen auf der rückseite des teiles zu nicht ganz planem aufliegen und daher zu spannungen führen konnte, die dann eben in spannungsrissen zum tragen kamen. ich weiß natürlich nicht, ob das bei den PD's überhaupt zutreffen kann (...kenne die elektrik nicht), aber beim lesen der beschriebenen symptome der transe habe ich mich in meine jugend zurückversetzt gefühlt (seufz!).
gruß aus wien
roland
- 2 zylinder sind besser als keiner -
Seit ich der Unterdruckschlauch gewechselt habe, ruckelts nicht mehr... glaube aber das dass nicht die Ursache gewesen sein kann. Als nächstes werde ich mal die CDI`s austauschen und danach das Kerzenbild kontrollieren.
Die Vergaser wurden Ultraschallgereinigt, kleine Dichtungen gewechselt, Eingestellt und Synchroniesiert. Natürlich wurde auch geschaut ob alles i.O ist, sowie neue Ansaugstützen und Luftfilterdom Teile montiert. Falschluft kann man auch ausschliessen... da ja praktisch alles fachmännisch repariert wurde.
Am Mittwoch gehe ich auch noch das Auspuff montieren, meiner hat ein Defekt im Schalldämpfer, und kleines Loch. Soviel ich weiss, wenn man ein Sportauspuff montiert muss man auch die Bedüsung am Vergaser ändern. Vielleicht kann es ja ein zusammenhang haben.. Mal sehen... =)
"roland" schrieb:hallo TA-gemeinde!
habe aufmerksam mitgelesen - hat mich auffällig an meine erfahrungen mit meiner morini 3 1/2 erinnert (...long, long ago). die hatte eine elektronische zündung (ducati eletronica) mit in (schwarzem) kunststoff eingegossenen komponenten. leider kann es bei diesem teil zu materialbruch der vergußmasse kommen, was sich immer nach mehreren kilometern (...wenn der motor schön warm war) in zündaussetzern bemerkbar gemacht hat. durch die wärmeausdehnung der haarrisse in der vergußmasse kam es zu unterbrechung der eingegossenen leitungen, was in weiterer folge die nachgeschalteten zündboxen (zumindest eine von beiden) gekillt hat. fazit: drehzahlmesser hat zu spinnen begonnen (signal kam von der zündbox) und die morini ist nur mehr auf einem zylinder gelaufen. starten bei warmen motor war dann fast nicht möglich (kickstarter).
nach vielen versuchen (vergaserreinigen, luftfilter ausblasen, düsen reinigen, etc.) vielen "boxenstopps" auf diversen autobahn- und sonstigen parkplätzen, ärger und vielen "pausezigaretten" bin ich d'raufgekommen, daß die pausezigaretten das problem kurzfristig gelöst haben - da war der motor wieder abgekühlt und die fehlkontakte in der vergußmasse waren weg - bis nach weiterfahren und aufgeheiztem motor der spaß von vorne losging.
später habe ich erfahren, daß das bei den morinisti längst bekanntes wissen war und nur durch tausch der komponenten zu beheben war. ich habe in meinem morinileben (über 20 jahre) 2x getauscht. besonders heikel war der einbau des vergußteiles, da zu festes anziehen der schrauben oder geringfügige verunreinigungen auf der rückseite des teiles zu nicht ganz planem aufliegen und daher zu spannungen führen konnte, die dann eben in spannungsrissen zum tragen kamen. ich weiß natürlich nicht, ob das bei den PD's überhaupt zutreffen kann (...kenne die elektrik nicht), aber beim lesen der beschriebenen symptome der transe habe ich mich in meine jugend zurückversetzt gefühlt (seufz!).
gruß aus wien
roland
- 2 zylinder sind besser als keiner -
Hallo Roland,
ich denke ich werde auch in der Richtung suchen müssen. Einfach das komische an dieser ganze CDI Geschichte sind eigentlich 3 Dinge:
1. Warum spinnt nicht der Drehzahlmesser
2. Warum ist mir der Motor schon 2 mal ausgegangen, als das Problem auftrat? Hätte ja noch auf ein Zylinder weiterfahren können...
3. Warum wird es mit der Zeit nicht noch schlimmer?
Danke und Gruss
Dany
"Delphi" schrieb:Soviel ich weiss, wenn man ein Sportauspuff montiert muss man auch die Bedüsung am Vergaser ändern. Vielleicht kann es ja ein zusammenhang haben.. Mal sehen... =)
...das trifft eher bei den kleinen 2-Taktern zu! Damit befasse ich mich grad als neues Projekt! ne 20 Jahre alte Aprilia!

20 Jahre alte Aprilia.. cool... ich hatte vor ca. 10 Jahren eine 125er Cagiva Mito... =)... die war aber mehr beim Mechaniker als bei mir. Sind coole Motorräder, haben halt sehr sensible Motoren... dafür wenn sie laufen dann richtig.. =)
Viel Erfolg mit der Aprilia...
...125er? Meine ist ne SR50! Luftgekühlt, Minarelli-stehender Zylinder! Nach 20 Jahren noch fast die Besten!
"Fechtus68" schrieb:...125er? Meine ist ne SR50! Luftgekühlt, Minarelli-stehender Zylinder! Nach 20 Jahren noch fast die Besten!
Meine war genau dieses Modell... hatte leider ein Kolbenklemmer =(

Delphi am 29.3.2013 zuletzt bearbeitet 29.3.2013 Kann es sein das meine Vergaser vereisen? Im Sommer hatte ich das Problem nicht, und vor paar Tage als meine Transalp wieder ruckelte sah mein Motorrad so aus.. nach 80km Schneeregenfahrt.
VIDEO nach Schneeregen fahrt vor paar Tage, als das Problem wieder auftritt: http://s1267.photobucket.com/user/Delphi_00/media/Videos/CLIP0002_zps03ef922d.mp4.html
Das hier habe ich noch im Internet gefunden:
Vergaservereisung folgende Symptome:
Durch die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser und die dadurch entstehende Verdunstungskälte auch in Verbindung mit der real existierenden Luftfeuchtigkeit schlägt sich im Vergaser Wasserkondensat nieder. Dies vereist und blockiert zuerst das Leerlaufsystem. Die Symptome treten auf bei Temperaturen zwischen -1°C und +4°C bei feuchtem Wetter. Die ersten Symptome sind in der Regel ein paar Fehlzündungen. Später wird nach dem Gaswegnehmen erst mal das Gas nicht mehr angenommen um dann plötzlich wieder "da" zu sein. Das Motorrad bockt. Zuletzt ist der Vergaser (auch außen) so vereist, dass das Mopped einfach stehen bleibt. Bei den meisten Motorrädern reicht die Wärme des Motors aus, um den Vergaser mehr oder weniger schnell wieder aufzutauen. (Dranpinkeln hilft übrigens wirklich!) Nach einer kurzen Pause startet das Motorrad meist völlig problemlos und läuft, als ob nix gewesen wäre.
Gruss Dany
Ähm Ja
An das dachte ich nicht, das DU ja bei Schnee fährst.
Kann sogar sehr gut sein.
Kommt auch durchaus vor, es gibt auch Mopeds, die haben eine Vergaservorheizung für sowas.
Delphi am 29.3.2013 zuletzt bearbeitet 29.3.2013 Deshalb verschwanden die Symptome mit dem beifügen von Benzinzusätze? =)
Habe noch erfahren, dass lange konstante Autobahnetappen die Vergaservereisung auch begünstigen.. das würde ja genau auf meinem Fall zustimmen. Zum Glück wirds bald wärmer... =)
Das könnte gut sein....bei Vereisung der Vergaser -ob die Alp dazu neigt oder nicht- kann ich Dir leider nicht helfen. Dazu fehlt mir die Wintererfahrung mit dem Moped! Da müssen die Winterfahrer weiterhelfen und ein Statment dazu abgeben. Drück dir die Daumen dass es das war-wäre die schnellste und günstigste Variante!
Hoffentlich... =) Bin immernoch am recherchieren im Internet, eigentlich deutet ziemlich vieles darauf hin.
Beispiel an Flugzeugvergaser:
Hier in der Schweiz tanke ich ja Bleifrei 95.. Könnte ich das Vereisen entgegenwirken indem ich 100 Oktan Shell VPower tanke?
Danke und Gruss
Dany
ah komm...noch ne Woche und der Frühling wird kommen. Wenn es Vereisung war müsste dann alles im grünen Bereich sein....dann weiste Beischeid! Ich würd einfach mal wärmeres Wetter abwarten...
"Fechtus68" schrieb:Das könnte gut sein....bei Vereisung der Vergaser -ob die Alp dazu neigt oder nicht- kann ich Dir leider nicht helfen. Dazu fehlt mir die Wintererfahrung mit dem Moped! Da müssen die Winterfahrer weiterhelfen und ein Statment dazu abgeben. Drück dir die Daumen dass es das war-wäre die schnellste und günstigste Variante!
Hallo Freunde
fahre selber seit Jahren auch im Winter, nicht nur kurze Hopser sondern auch längere Touren bei Minustemperaturen und hatte noch nie Probleme mit Vergaservereisung, weder mit der PD06 noch mit derPD10.
Gruss
Mike
Delphi am 29.3.2013 zuletzt bearbeitet 29.3.2013 Hallo Transalpmike2,
kann ich Fragen aus welchem Jahr deine Transalp PD06 war? Habe nämlich gelesen das eigentlich nur die Modelle Jahrgang 87`-88` etwas Kälteempfindlich sind.
Danke und Grüsse
Dany
"Delphi" schrieb:Hallo Transalpmike2,
kann ich Fragen aus welchem Jahr deine Transalp PD06 war? Habe nämlich gelesen das eigentlich nur die Modelle Jahrgang 87`-88` etwas Kälteempfindlich sind.
Danke und Grüsse
Dany
Habe 2 PD06 Bj 96 gehabt, immer ohne Probleme im Winter
Gruss
Mike
"transalpmike2" schrieb:"Delphi" schrieb:Hallo Transalpmike2,
kann ich Fragen aus welchem Jahr deine Transalp PD06 war? Habe nämlich gelesen das eigentlich nur die Modelle Jahrgang 87`-88` etwas Kälteempfindlich sind.
Danke und Grüsse
Dany
Habe 2 PD06 Bj 96 gehabt, immer ohne Probleme im Winter
Gruss
Mike
Hallo Mike,
die Transalp ab Baujahr 96` hatte schon etliche Veränderungen im Bezug auf Vergaser und Luftfilterdom. Anscheinend auch der Unterdruckkolben im Vergaser wurde ab Baujahr 89`aus einem anderen Material gefertigt wenn ich mich nicht täusche.
Mal sehen... wird ja bald wärmer... =)