Wahrscheinlich immer noch Dreck in den Vergasern. Ist ja schon mal wieder gelaufen. Hatte ich auch schon öfters. Einfach so mal darein blasen und rum stochern bringt es nicht ganz.
Besorge dir in der Apotheke eine Spritze mit Kanüle, damit kannst du schon mal die Düsen besser
reinigen. Ist die Kanüle zu dick, nimmst du eine Stecknadel. Diese kannst du recht schnell mit
Schmirgelpapier noch dünner schleifen. Damit gehst du in alle Düsen. Anschließend durch schauen und mit Benzin spülen und Luft einblasen. Mehrmals wiederholen. Oft hängt dann wieder Dreck in der Düse. Du musst sehr sorgfältig und penibel arbeiten. Bei meiner letzten Vergaseraktion war ich
mit dem reinigen 2 Std. beschäftigt, bis aller Schmodder gelöst und entfernt war. Aber dannach
lief und läuft sie wieder einwandfrei.
Technik: Transalp ruckelt
- Servus,
wenn im Tank Rost ist, dann wird das Problem immer wieder auftreten und Düsen verstopfen. Erst mal checken, ob der Tank rostfrei ist und ausreichende Menge Sprit in den Vergaser fließt.
Wenn das Motorrad nach der Reinigung besser gelaufen ist und jetzt wieder nicht, ist das für mich der wahrscheinlichste Grund. Dann muss der Vergaser leider noch mal gereinigt werden, aber vorher Rost aus Tank entfernen. Wenn es das Alles nicht ist und das Motorrad ist jetzt eh in der Werkstat dann lasse mal einen Druckverlusttest am Motor machen. Wenn zb. ein Ventil undicht ist oder Kolbenring verschlissen, dann findet man das über den Test raus.
Gruß Peter - Wobei ich jetzt nicht glaube, das es im Konkreten an einem verdreckten Vergaser liegt.
Denn dann würde es immer ruckeln, und nicht mal so mal so - Hallo zusammen,
heute habe ich die ersten Infos vom Mechaniker erhalten =) Eine Ansaugstütze war defekt, hoffe dass das die Ursache war. Geht noch etwas bis ich das Motorrad wieder habe, da die neuen Ansaugstützen noch bestellt werden müssen.
Von dort kam wahrscheinlich die Luft rein wo das ruckeln verursachte.
Gruss
Dany - Dann hätts aber mit dem Bremsenreiniger höher drehen müssen, denk ich mal.
- Vielleicht hab ich nicht auf der richtigen Stelle gesprüht, oder zu wenig. Was auch möglich wäre dass die Ansaugstützen ab einer gewissen Temperatur sich leicht ausdehnen, und erst dann Falschluft eindringen konnte. Aber scheint mir eigentlich ganz logisch zu sein...
Freu mich meeega auf die Testfahrt =) - Das ist übrigens genau das, was ich vermutet und vorgeschlagen habe........
Kenn sowas nämlich - Hallo Delphi,
hoffe, deine Karre läuft endlich wieder, kenn das Problem nur zu gut... seit über drei Monaten schraub ich nun nahezu täglich an unseren Bikes wegen genau dem von dir beschriebenen ruckeln und Leistungsproblem. Frage: Bewegst du dich auf dem Weg zur Arbeit auf unterschiedlichen Höhen? Und tritt oder verschlimmert/ verbessert sich dieses Problem auf deinem Weg? Würde in dem Fall def. auf Dreck im Kraftstoffsystem tippen. Wir hatten hier vor über 3 Monaten auf einer Farm im austr. Outback getankt, ich hab zuhaus vor unserer Abreise noch extra einen Filter installiert und trotzdem hat sich feiner Sand seinen Weg zu unseren Vergasern gebahnt... hatte ernsthaft nun schon alles durch. Zündkerzen, CDIs´, Falschluft, div. Luftfilter, Vergaser so gut wie möglich auf reisen gereinigt, alle Membranen + Chokezüge gecheckt....usw. Nun nahe am Rande des Wahnsinns und der glorreichen Verbrennung unserer Bikes bin ich bei einem Gespräch mit einem Aussi darauf gestossen, dass sich dieser feine Staub trotz Filter seinen Weg in die Vergaser bahnt, Bea´s Bike zerlegt und siehe da, dieser vermaledeite rote Staub in den Schwimmerkammern, gerade so, dass sich die Farbe der Deckel leicht gerötet hat... Vergaser penibel gereinigt und siehe da, Bike läuft wieder spitzenmässig.. leider nur Bea´s, bei meinem habe ich zwar Leistungverhalten + Spritverbrauch verbessern können, aber von Problem weg ist hier nicht die Rede. Allerdings war eine prof. Reinigung bisher noch nicht möglich. Also "keep us updated"
Grüsse von Phillip Island
Bea & Helle
www.timetoride.de - Das wie bei Euch kommt schon mal vor, gerissene Ansaugstutzen sind häufiger.
Wenn es so fein ist, das es den Vergaser verlegt ( das verklebt drin ) dann sind meist die Leerlaufdüsen oder deren Kanäle verstopft.
Mit Pech muß man mit Ultraschall reinigen.
Passiert auch gerne, wenn Rost im Tank ist und das Moped mit altem Sprit lang gestanden.
Bei Euch dürfte da ja nicht sein, da hast gute CHancen das mit etwas Druckluft rauszubekommen - Hallo Bea und Helle,
Danke denke nächste Woche ist es dann soweit, und ich kann meine erste Probefahrt machen.
Zu deinen Fragen... eigentlich bewege ich mich meistens auf dieselben Höhen, und grosse Höhenunterschiede habe ich auch nicht.. denke so +/- 300m. Dachte am Anfang auch dass es mit der Höhe was zu tun hätte fand aber schnell heraus, dass es eher mit der Motortemparatur was auf sich haben muss. Bei Kurzstrecken blieb ich generell vom Problem verschont, das starke Ruckeln kam erst bei warmen Motor und längeres fahren. Nachdem es einmal angefangen hat zu Ruckeln, bleibt das Problem bestehen, letztlich verschlechterte sich das ganze und der Motor ging beim anhalten auch gerne mal aus. Sobald sich die Transalp etwas abgekühlt hat, springt sie wieder gut an und ich kann meine Kurzstrecken weiterhin (problemlos) fahren.
Ich zitiere hier mal die Antwort meines Mechaniker:
Ich habe die Vergaser gereinigt und habe dabei bemerkt das die Ansugstutzengummis defekt sind. Die und die oberen Luftfiltergummis musste ich bestellen.
Werde aufjedenfall noch Auskunft geben ob dies wirklich die Ursache gewesen ist.
Wünsche Euch noch eine gute Reise...
gruss dany Bei Euch dürfte da ja nicht sein, da hast gute CHancen das mit etwas Druckluft rauszubekommen
Habs inzwischen bei meinem Moped schon zweimal mit Druckluft probiert, die Geschichte wurde besser... nachdem wir die Farm verlassen hatten, hat mein Alperer 12l/100 km vernichtet, bei normaler Fahrweise sofern möglich..;-) Alles war schwarz... Jetzt lieg ich wieder bei 6l was immer noch zu vorher zu viel ist und man merkt, dass sie immer noch zu fett läuft im mittleren Bereich... muss da nochmal ran..
Hallo Bea und Helle,
Danke denke nächste Woche ist es dann soweit, und ich kann meine erste Probefahrt machen.
Zu deinen Fragen... eigentlich bewege ich mich meistens auf dieselben Höhen, und grosse Höhenunterschiede habe ich auch nicht.. denke so +/- 300m. Dachte am Anfang auch dass es mit der Höhe was zu tun hätte fand aber schnell heraus, dass es eher mit der Motortemparatur was auf sich haben muss. Bei Kurzstrecken blieb ich generell vom Problem verschont, das starke Ruckeln kam erst bei warmen Motor und längeres fahren. Nachdem es einmal angefangen hat zu Ruckeln, bleibt das Problem bestehen, letztlich verschlechterte sich das ganze und der Motor ging beim anhalten auch gerne mal aus. Sobald sich die Transalp etwas abgekühlt hat, springt sie wieder gut an und ich kann meine Kurzstrecken weiterhin (problemlos) fahren.
Ich zitiere hier mal die Antwort meines Mechaniker:
Ich habe die Vergaser gereinigt und habe dabei bemerkt das die Ansugstutzengummis defekt sind. Die und die oberen Luftfiltergummis musste ich bestellen.
Werde aufjedenfall noch Auskunft geben ob dies wirklich die Ursache gewesen ist.
Wünsche Euch noch eine gute Reise...
gruss dany
Hört sich dann bei dir aber sehr verdächtig nach Chokezug an... wobei dann würde sie fetter laufen und die Kerzen wären schwarz. Wir haben das Problem selbst schon bei ein paar hundert Metern Höhenunterschied. Waren vor kurzem in den Snowys auf 1700 m, da dacht ich, ich muss die Karre schieben...Bei Euch dürfte da ja nicht sein, da hast gute CHancen das mit etwas Druckluft rauszubekommen
Habs inzwischen bei meinem Moped schon zweimal mit Druckluft probiert, die Geschichte wurde besser... nachdem wir die Farm verlassen hatten, hat mein Alperer 12l/100 km vernichtet, bei normaler Fahrweise sofern möglich..;-) Alles war schwarz... Jetzt lieg ich wieder bei 6l was immer noch zu vorher zu viel ist und man merkt, dass sie immer noch zu fett läuft im mittleren Bereich... muss da nochmal ran..
Eieiei
Das ist ein pain in the ass.
Dann sind vermutlich Luftkanäle verstopft.
Mit Pech müßt ihr das in einer Werkstatt Ultraschallreinigen lassen.
Das wär aber vermutlich einfacher, denn dann fällt das ewige zerlegen weg.
Einmal und erledigt- Ich hasse inzwischen zerlegen..;-) Aber zumindest weiss ich jetzt def. dass der Vergaser Schuld dran ist.Heut ist die Karre mitten auf dem Freeway einfach komplett stehen geblieben und nach kurzer Zeit wieder angesprungen wie wann nichts gewesen wäre... naja, wirds wohl doch wieder zum zerlegen aber zumindest sind wir jetzt in Melbourne, da wird sich was finden..
- Hallo zusammen,
habe die Transalp anfangs Woche vom Mechaniker zurückbekommen, und läuft jetzt SUPER!!! =)
Nichts mehr zu spüren vom ruckeln, knallen usw.
Habe ein Bild gemacht von den ausgewechselten Teilen, und von der defekten Ansaugstütze. Zwei sehr kleine O-Ringe wurden auch noch am Vergaser ausgewechselt...
Bedanke mich bei euch allen für eure Tips und Hilfe...
Freundliche Grüsse
Dany - Hallo zusammen,
ich glaub es einfach nicht!!!!!!!!! Die Transap hat wieder angefangen zu ruckeln =(
Habe danach ein neues Benzinhahn bestellt und eingebaut, dann lief sie wieder für eine Woche... anschliessend fing das ruckeln nochmals an. Was ich aber festgestellt habe ist, dass wenn das Problem auftritt, und ich während der Fahrt den Unterdruckschlauch für einige Sekunden zusammenpresse es besser mit dem ruckeln wird (oder vielleicht auch nur alles Einbildung ).
Gibt es beim Unterdruckschlauch unterschiede? Hatte es nämlich mal gewechselt, und das neue ist von einer Autogarage.
Bin ernsthaft am überlegen die Transalp zu verkaufen... =(
Gruss an alle
Dany - Hast Du irgendwas gebastelt seit Du die vom Mechaniker bekommen hast?
- Nein.... absolut gar nichts. Jetzt habe ich der Unterdruckschlauch gewechselt mit einem wo ein etwas geringer Durchmesser hat, dafür nicht so weich ist wie der alte von der Autowerkstatt. Glaube zwar nicht mehr daran dass es was wird.... aber egal... jetzt kommen die Verzweiflungsversuche... =)
Hier noch ein zitat vom xs-400 Forum zum Thema Unterdruckschlauch:
"Das Material sollte sich nicht zusammenziehen können, also nicht zu weich sein, weil dann im Benzinhahn kein Unterdruck entstehen kann.
Silikone gibt's unterschiedliche. Wenn Silikon, dann muss es benzinfest sein und sollte auch nicht verhärten und damit u. U. brüchig werden.
Andererseits darf es durch die Hitze des Motors nicht leiden."
Meiner war weich.. =)
P.S jetzt weiss ich auch warum neue Motorräder Fehlermelde-Codes haben wo man auslesen kann... =) So muss man nicht die ganze Maschine auseinandersetzen um den Fehler zu finden...
Hallo Delphi
Muss dich leider Enttäuschen aber die Leerlaufdüse kann dein ruckeln nicht verursacht haben da sie nur wie der Name schon sagt für denn unteren Teillastbereich ist. Deine Trans ruckelte beim beschleunigen und das ist weil sie Zuviel Benzin bekommt weil die Unterdruck Kolben nach längerem gleichmäßigem Fahren oben hängen bleiben und die Nadel die Hauptdüse frei gibt. Aber weil hier alle heiteres Beruferaten aller Robert Lemke machen teste es halt wenn es dich interessiert und Fahre noch ein paar 100km so. Tanke dann wieder 3-4 mal bei Rudi Rüssel und du Hast dein Problem.
Ps. Und wenn das Ruckeln dann wieder da ist, Schraube den Luftfilterdom ab und schau dir an wo die Kolben hängen.
Gruß- Hallo Altetrans,
seit ich das Motorrad beim Mechaniker hatte, habe nur Benzin von guten Tankstellen getankt. Die Unterdruck Kolben wurden geprüft, und sollten dementsprechend auch funktionieren. Das Problem ist immernoch das der vordere Zylinder einfach zu wenig Benzin bekommt, das Kerzenbild deutet wieder auf mageres Gemisch an. Der rechte Vergaser ist eigentlich der wo in Serie nach dem vorderen kommt (linke), wo dafür verantwortlich ist, dass der hintere Zylinder genung Benzin durchfliesst. D.h falls vom Benzinhahn zBsp.: wegen unterdruck mangel zu wenig Benzin durchfliessen sollte, dann würde der Brennstoff am zweiten Vergaser (eben der rechte) wo für den vorderen Zylinder verantwortlich ist am meisten fehlen, ich denke genau dort liegt irgendwo der Wurm drinn.
Gruss Dany - Nochmal zu Mechaniker und reklamieren!!!
- Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben: Hast du schonmal die kleinen Nebenluftfilter kontrolliert die es bei einigen Modellen gibt? Evtl. Liegt da das ganze Problem.
Gruß Jan - Vergiss die Geschichte mit den Fehlercodes! Das ist meist nur graue Theorie. Es ist in der regel so, dass elektrische Schaltkreise geprüft werden. Ob darauf aber mech. ne Arbeit kommt bleibt oft dahin gestellt. Wenn ein Zylinder anders verbrennt als der andere stimmt was am Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht. Den Fehler musst du finden-das ist Fakt. Jetzt wo suchen? Die Geschichte Unterdruckschlauch...entweder liegt Unterdruck an und der Benzinhahn gibt Sprit frei oder nicht-dazwischen gibt es nichts. Wenn der Unterdruckschlauch kein Loch hat sollte das gehen! Test: Unterdruckschlauch am Vergaser abziehen, mit ner Spritze Unterdruck aufbauen (zur Not mit dem Mund dran ziehen) und schauen ob der Sprit sauber aus dem Hahn kommt. Das sollte aber passen-ein Zylinder läuft ja. Der Hahn gibt deutlich mehr Sprit frei wie benötigt wird. Zur Versorgung der Vergaser: Die sind mit einem T-Stück mit dem Hahn verbunden. Die Menge wird durch das Schwimmernadelventil geregelt! Test: Nadelventil auf Schäden Prüfen, ggf Schwimerstände anschauen ob die passen. Als nächstes die Düsen anschauen. Die sollten sauber sein. (was im Vergaser für was zuständig ist kannst du gut in Rollerforen nachlesen- Thema Vergaser abstimmen!
). Was auch noch sein kann ist ein unterschiedliches Ventilspiel. Das hätte auch zur Folge dass ein Zylinder besser läuft als der andere. Fehlersuche macht richtig Spaß wenn man ihn gefunden hat!
- Hallo zusammen,
Nochmal zu Mechaniker und reklamieren!!!
ne mit dem Mechaniker bin ich total zufrieden, ich wollte eigentlich nur dass er die Vergaser reinigt und einstellt, dass hat er auch prima gemacht und sogar noch mehrere Reparaturen.
Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben: Hast du schonmal die kleinen Nebenluftfilter kontrolliert die es bei einigen Modellen gibt? Evtl. Liegt da das ganze Problem.
ich weiss welche Nebenluftfilter du meinst sind glaube ich diese hier:
Soweit ich weiss wurden diese erst ab 1996 eingesetzt.. meine ist vom 1987
Ich werde mal abwarten, vielleicht habe ich mit dem Unterdruckschlauch Glück... ansonsten muss ich halt systematisch Vorgehen wie Fechtus68 beschrieben hat. Der Auspuff wäre auch zu montieren, dass muss ich auch noch als mögliche Fehlerquelle ausschliessen können...
Danke und Grüsse
Dany Das Problem ist immernoch das der vordere Zylinder einfach zu wenig Benzin bekommt, das Kerzenbild deutet wieder auf mageres Gemisch an.
Ist denn das kleine Schräubchen, dass den ungenutzen Unterdruckanschluss des vorderen Zylinders verschließt, vorhanden?
Der rechte Vergaser ist eigentlich der wo in Serie nach dem vorderen kommt (linke), wo dafür verantwortlich ist, dass der hintere Zylinder genung Benzin durchfliesst.
Es gibt einen Benzinschlauch vom Hahn zu den Vergasern, der mit eine Y-Stück geteilt wird und die beiden Vergaser versorgt. Parallel, nicht seriell.