Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit hier schon mal geschrieben, da ich die Möglichkeit habe in der Familie recht günstig (recht deutlich unter 2k inkl. einiges an Zubehör) eine späte PD06 mit knapp unter 50k km zu übernehmen.
Ich bin das Mopped gestern (bei Wind und Schnee -.-) dann auch endlich mal probe Gefahren. Und ich glaub das ist was für mich.
Aber ich hab direkt ein paar Macken festgestellt die an meinem alten Herren und auch der Honda-Werkstat vorbei gegangen sind... Jetzt halt die Frage ob das nur "Kleinfieh" ist.
1. Das was mir am schwersten im Magen liegt ist, dass die Maschine nicht warm wird. Selbst nach 35km war die Temperaturanzeige maximal 1-2mm über dem unteren Ende der Skala. Ich nehme mal an dass hier das Termostat nicht öffnet. Hab schon etwas gegooglet und gelesen, dass das bei der TransAlp rein passiv über den Wasserdruck funktioniert... würde fast vermuten dass man das nur wieder gangbar machen muss... Mein alter Herr meinte im Sommer würde sie dann schon mal warm werden... aber meistens wäre sie bei 10-25% der Sakala... und so ist der sicher schon 2000-3000km damit rum gefahren. Tat dem Motor sicher nicht gut. - Frage a: Kommt man da als Laie gescheit dran um das zu richten? Und Frage b: Wie kritisch ist das mit dem Gefahre mit dem kalten Motor nun gewesen? (Pfoten weg oder "egal"?)
2. Das zweit "schlimmste" für mich war die Kupplung... kann sein, dass das nur Spiel im Kupplungszug ist, bin mir nicht sicher... die letzten ~30% des Hebelweges ist da jedenfalls kein Zug drauf. (also komplett "lose") Die Kupplung fühlte sich insgesammt auch beim einkuppeln schon etwas indirekt an. - Sollte die mal fällig werden, wie hoch ist da der Schwierigkeitsgrad das Ding zu tauschen? Und wieviele KMs macht die 1. Kupplung idR. mit?
Der Rest ist eigentlich nichts wildes:
3. Die Blinker haben irgendwie nicht richtig reagiert... da kann das schonmal einen Zeitversatz von 20 Sekunden haben bis der Blinker auch anfängt zu blinken. Würde ich auf ein Blinkrelais zurückführen was mit Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht so recht zurecht kommt. ;) Oder die Batterie ist platt. Aber was große käme mir hier nicht in den Sinn?
und zu guter Letzt:
4. Die Bremse hat mich überhaupt nicht überzeugt. Angeblich sind nur die Beläge runter... das käme auch hin da die Bremse schon ganz böse gequietscht hat... aber auch von der Bremsleistung her... da muss man ja schon richtig kräftig rein langen damit sich da was tut. (Ist noch das Modell mit der Einscheibenbremse...)
Ansonsten hat die Maschine einen ganz guten Eindruck auf mich gemacht. Motor, Fahrwerk, Speichenräder... schaut noch alles aus wie neu und fährt sich ganz gut. An das grobe 2-Zylinder geklopfe muss ich mich erst wieder gewöhnen. :D Für die Geplante Skandinavientour kann ich mir jedenfalls ganz gut vorstellen mit dem Hobel zu fahren.
Wie ist da eure Einschätzung? Kann ich bedenkenlos zugreifen? Oder schaut das doch eher nach Bastelei aus? (Auf "an der Mechanik schrauben" hab ich nämlich absolut keine Lust mehr... darum denk ich eben über so ein robustes Bike nach... ich will endlich einfach mal nur fahren)
Sören
Technik: TransAlp mit ein paar Macken - Trozdem nehmen? - Termostat, Blinkerrelais, Bremsen, Kupplungshebel...
- Hallo Sören,
1. mit der Wassertemperatur kann ich dich beruhigen bei den Momentan vorherrschenden Temperaturen kommt das Wasser einfach nicht auf Temperatur es sei denn du bläst mit vollgas über die Bahn oder stellst dich im Stau an.
2.
Die kupplung könnte mit 50k durch sein muss sie aber nicht, wird wohl reichen das Zugspiel frisch einzustellen
3.
Der Zeitversatz beim Blinken dürften oxidierte Kontakte sein z.B. im Schalter oder an den Blinkerbirnen (letzteres war bei mir mal der Fall)
4.
Verglichen mit anderen Bikes ist die Bremse der PD06 ein witz aber ich empfinde sie als durchaus ausreichend. Wechsle doch mal die Bremsflüssigkeit.
Ansonsten: Schau dir mal die Zündkerzen an bzw. mach den Test ob die Ansaugstutzen noch dicht sind (Bremsenreiniger bzw. besser Starthilfespray).
Vor deiner Tour würde ich auf jeden Fall Ventilspiel bzw. VergaserSync. das macht sicherlich sinn.
Gruß Jan - Hallo Sören,
1) "egal" Bei der Außentemp. wird sie nicht so warm. Normalerweise steht der Zeiger nicht weiter als im 1 Viertel der Anzeige (bei normalen Motorrad-fahr-Außentemperaturen).
2) Meine war bei 60 TKM fällig. Aber probiers erstmal mit nachstellen unten am Motor.
3) Blinker spülen und ölen. Guckst du hier: http://andreeweb.de/Motorrader/Africa_Twin_Kombischalter_link/africa_twin_kombischalter_link.html , dann geht es wieder.
4) Hier tue ich mich schwerer. Quitschen sollte die Bremse auch nicht, aber kräftig reinlangen muss man schon, wenn man stark abbremsen will/muß. Aber bei einem wichtigen Teil wie den Bremsen sollte man evtl. doch einen Fachmann beurteilen lassen ob das OK ist oder nicht.
VG Jochem - Hi,
erstmal Denke für die flotten Antworten. Klasse. :)
Das mit dem Kühlwasser beruhigt mich ja wieder etwas.
Kommt das Öl denn trotzdem auf ausreichende Temperaturen? Hab mich gar nich getraut mal ordentlich am Kabel zu ziehen. (Bin son oller Warmfahr-fetischist... ;) )
Der Link für den Blinker ist auch klasse! Vielen Dank! Genau das Phenomän wird es wohl sein.
Das zu beheben müsste ich so gerade noch hin bekommen. ;)
Also von euch gibts da "Entwarnung"?
Keine akute Bastelbuden Gefahr?
Hab sonst noch Alternativen wie die große V-Strom auf dem Schirm... aber das muss ja nicht sein wenn ich auch mit der kleinen TransAlp glücklich werde. :)
Sören - Hi Sören
Mein dringender Rat zum 1. April: unbedingt die Finger von dieser Möhre lasse. Gib mir die Telefonnummer vom Anbieter, damit ich euch alle vor diesem gefährlichen Teil bewahren kann.
Nun im ernst. Schnapp sie dir. Die Temperaturanzeige arbeitet bei diesem Wetter korrekt. Den Charakter des Warmfahrfetischisten solltest du bewahren. Das Kupplungsproblem könntest du mit einem neuen Zug aus der Welt schaffen. Die Bremsen sind beim Einscheibenmodel leider kein Hit. Etwas besser wird's mit einer Stahlflexleitung. Sollten die Beläge runter sein kannst du ja den Rundumcheck machen. Beläge, Leitung, Flüssigkeit erneuern.
Gruß Uwe
Wie ist da eure Einschätzung? Kann ich bedenkenlos zugreifen? Oder schaut das doch eher nach Bastelei aus? (Auf "an der Mechanik schrauben" hab ich nämlich absolut keine Lust mehr... darum denk ich eben über so ein robustes Bike nach... ich will endlich einfach mal nur fahren)
Sören
Grundsätzlich ist die Alp ja schon ein grundsolides Bike, das auch im Alter noch zuverlässig seine Runden dreht und auch für größere Touren erste Wahl ist. Aber ganz ohne Schrauben wird es nicht gehen. Da müsstest schon ein neues mit Garantie und Vollrundumschitz kaufen. Aber das von dir beschriebene dürfte ja wohl im Rahmen einer normalen Durchsicht abzuferkeln sein. Vorausgesetzt die vordere Bremse ist nicht vergammelt. Dann bräuchte sie eine Überholung und du wärst am an der Mechanik schrauben. Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen. Hab noch nie von einer Alpabgeraten.- nimm sie, die paar Kleinigkeiten sind doch nicht tragisch, Fehlerbeseitigung wurde ja schon genannt.
Grß
Erfried - Hallo zusammen,
Hab meine PD06 heute auch aus dem Winterschlaf geweckt. Das mit der Temperatur ist völlig normal, der Rest wurde ja schon erklärt.
Zu den Bremsen noch der Hinweis, wenn man sich Cabon Lorraine Beläge draufmacht, dann zieht speziell die Bremse vorne bedeutend besser. Die Beläge gibts bei Motorradbremse.de (o.ä) auf Nachfrage. Ansonsten mit den üblichen TRW Lucas ists ein wenig mau, das stimmt schon.
Solong,
Gruß Frank - Nett ausgedrückt...
ich würde sagen mit den Lucas Belägen bremst sie gar nicht.
Auf jeden Fall auf Carbon Lorraine umrüsten! - Also ich bin auch mit Lukas immer noch rechtzeitig stehengeblieben, ist doch keine Hayabusa!!!
- Bei mir quietscht die Vorderradbremse seitdem Winterschlaf auch. Das war auch so nachdem ich sie von einem wenig Fahrer vorm vorletzten Winter gekauft habe. Legt sich mMn wenn man ein paar Kilometer kurvige Landstraße fährt wo mach auch mal aus 120kmh auf 50 oder gar ganz auf 0 runterbremst. Bei mir quietscht sie aktuell nur wenn die Bremse kalt ist (bei den aktuellen Temperaturen wird die halt leider ordentlich gekühlt).
Selbes gilt für die Wassertemperatur, die geht bei der Transalp eigentlich außer im Stadtverkehr oder im Stand nie nennenswert hoch. Selbst bei 30°C ging die bei mir auf der Landstraße nie über 1/4 Zeigerausschlag. Im Winter die du schon gesehen hast schlägt der Zeiger fast gar nicht aus.
Bezüglich Bremsleistung: Die Vorderradbremse sollte man schon mit allen vier Fingern bedienen wenn man ordentlich bremsen will, aber wenn man sich daran gewöhnt hat finde ich kann man trotz nur einer Scheibe halbwegs gut verzögern. Stahlflexumrüstung steht bei mir auch an, Leitung ist schon da. Warte nurnoch auf annehmbare Temperaturen. Hinterradbremse hab ich schon mit Stahlflexleitung ausgestattet, allerdings ohne nennenswerte Besserung bzgl Druckpunkt oder Bremsleistung (Bekannter mit einer Kawa ZXR750 hat die gleiche Erfahrung gemacht). Aber die schafft es ja auch mit Gummischlauch schon problemlos das Hinterrad zu blockieren. Werd dann gleich Stahlbus Entlüfterventile verbauen, hab ich mir auch schon geholt.
Edit: Wenn dir die Bremsleistung trotz Stahlflex und Carbon Lorraine Beläge nicht reicht könntest du noch auf 320mm Scheibe umrüsten, kostet so gut 200€ meine ich und soll gut was bringen - Die meisten Fragen wurden ja schon beantwortet. Also alles kein Hexenwerk. Das Quietschen der Bremsen lässt sich auch leicht beheben, wenn Du die Stellen wo sie in den seitlichen Führungen stecken und die Rückseite der Beläge da,,s wo Bremskolben und Bremszange aufliegen LEICHT mit Kupferpaste oder aber auch spezieller 'Anti-Quietsch-Paste' einstreichst. Das sind halt normale Schwingungen die beim Bremsen entstehen und dann über die Führung der Beläge übertragen werden. Aber wie gesagt-LEICHT! Ein dünner Film reicht vollkommen. Und keinesfalls von dem Zeug auf die auf der Scheibe reibende Seite der Beläge!
- Das Lenkkopflager wird vermutlich demnächst fällig. Überprüfen falls es noch nicht getauscht wurde.
Gruß: Frank - Hi,
erstmal Denke für die vielen Antworten! Ist ja doch sehr aktiv das forum, sehr fein! :)
Also von hinten nach vorne ;)
@ FrankRD11: Danke für den Tipp, das LKL wurde letzten Herbst erneuert... denke das hält erstmal. ;) Die Maschine hatte da nochmal einen kompletten Service beim Old-JDM-Timer Schrauber unseres Vertrauens bekommen. Wundert mich auch das der die Kupplung nicht gescheit eingestellt hat...
@ Fechtus68: Denke für den Tipp! Werde ich so machen sobald ich die Beläge tausche!
@ Sebastian99: Also ich müsste das mal mit gescheiten Belägen getestet haben. Mein erstes Mopped war eine 79er SR500... und ich meine selbst die hat besser gebremst. (allerdings hatte ich die hinterher auf die Doppelschreibenbremseanlage der XS750 umgerüstet, daher kann mein Erinnerungsvermögen mich da trügen...)
Ich nehme mal an der Umbau auf Doppelscheibe ist bei der TransAlp nicht so einfach da die Gabel ab Werk keine Aufnahme dafür hat?
@ FrankS & Juppes: Alles klar, dann weiß ich was ich zu kaufen habe! :)
@ ManniTA91: Es ist auch nicht so als wenn ich überhaupt nicht Schrauben könnte.
Ich hab nur zweimal etwas ins Kloh gegriffen was meine Moppeds angeht. Zuletzt mit meiner (noch aktuellen) GSX 750 AE. Zum Start der ersten Session machte sich da das Tankrostproblem bemerkbar (inkl. Siffe im Gaser und Benzin im Motor usw.) und seit der 2. Session hab ich ein Problem mit der Gasannahme und Konstantfahrrucklern. (Sobald man den Gashahn aufzieht ist sie erst weg und kommt nur langsam wieder hoch) Und ich hab nun schon alles durch inkl. mittlerweile bestimmt 5-6 maligem Vergaser ausbeu und auch wechsel usw. usf.
Daher will ich jetzt keine 2. Baustelle aufmachen sondern einfach ein Motorrad was mit normaler Wartung erst mal fährt und dem ich auch weit genug vertrauen kann das ich eine 5000-10.000km Tour an den Start bringen könnte.
Gegen ein wenig schrauben hab ich nichts. Nur gegens "erstmal ein paar Wochen/Monate nicht fahren können".
@ Hante: Sollte ich doch noch umdenken vermittel ich se dir gern weiter :D
Grüße und THX an alle,
Sören - Hallo zusammen,
Zum Thema quitschende Bremsen: Da gibts seit neuestem so Folie, welche man von hinten auf die Bremsbeläge draufklebt und dann soll das weg sein.
Schon Jemand probiert ?
Ich hab bisher immer eine dünne Schicht Anti-Quitschpaste von Tante L. draufgemacht. Musste man aber nach einigen Passabfahrten neu machen, da das Zeugs dann irgendwie verdampft ist. Ansonsten ne günstige Lösung und funktioniert.
Solong,
Gruß Frank - Kupferpaste soll doch den selben Effekt wie diese Anti Quietsch Paste haben. Wie gesagt bei mir ist es auf jedenfall weg wenn die Bremse auf Temperatur kommt. Merks immer nur innerorts auf Kurzstrecke oder auf den ersten Kilometern auf ner Tour halt.
- Diese Folien gibt es....aber wenn man mal ein Tübchen Kupferpaste hat wird die ewig halten und ist auch zu sont was zu gebrauchen....z.B. zart ans Kerzengewinde, Auspuffschrauben etc. Ist glaub ich die günstigste und gar nicht mal schlechteste Lösung.
Stahlflexumrüstung steht bei mir auch an, Leitung ist schon da. Warte nurnoch auf annehmbare Temperaturen. Hinterradbremse hab ich schon mit Stahlflexleitung ausgestattet, allerdings ohne nennenswerte Besserung
Stahlflexleitung bringt keine bessere Bremsleistung . Wie soll das auch gehen ?
Der Druckpunkt wird härter , weil die Leitung weniger auf weitet . Das heisst , der Hebelweg wird bei gleicher Kraft etwas geringer .
Das ist bei der TA aber kein Problem .
MfG