Hi AC-Tom,
nein, Birnen sind keine durchgebrannt. Die Batterie ist letztes Jahr neu reingekommen und hat die Alp ja auch super aus dem Winterstand geholt. Auch die ganze Orgelei kriegt sie sehr gut hin.
Die CDIs sind stehend eingebaut. Originalzustand. Die CDI-Stecker sehen gut aus, weder korrodiert noch dreckig.
Der Orgelton klingt für mich und meine Greenhorn-Ohren nicht nach einem Spritproblem. Aber da bin ich ja leider nicht erfahren. Riechen tut es auch nicht.
Viele Grüße, Uli
Technik: Transalp-Greenhorn in Not!
- Was denkt Ihr denn über meine Ansätze b) und c)? Also über die Variante "Werkstatt und bezahlen" und ihre Alternative "Ausstieg aus einem anfängerungeeigneten Modell"?
Ist das vorschnell? Ist das das, was einem eben übrig bleibt, wenn man nur schrauberferne Qualifikationen hat? Ohje...
Viele Grüße, Uli - Bevor du in die Werkstatt gehst, besorge dir lieber 2 gute/neue CDI's.
Ich denke das dein Problemchen zu 99,99 % daran liegt. - Anfängerungeeignet finde ich ist die transalp nicht. Man kann sehr viel selber machen.
Was denkt Ihr denn über meine Ansätze b) und c)? Also über die Variante "Werkstatt und bezahlen" und ihre Alternative "Ausstieg aus einem anfängerungeeigneten Modell"?
Ist das vorschnell? Ist das das, was einem eben übrig bleibt, wenn man nur schrauberferne Qualifikationen hat? Ohje...
Ich weiss nicht was du unter einem "anfängergeeigneten Modell" verstehst. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf - und das ist nicht böse gemeint: Wenn du nicht weisst, wie man das Vorhandensein eines Zündfunkens prüft (das lernte ich mit 14 an meinem Mofa), dann solltest du ernsthaft die Variante "Werkstatt und bezahlen" in Erwägung ziehen.
Oder du suchst dir jemanden in deiner Nähe, der dir einen Grundkurs "Schrauben" gibt.
Ansonsten sehe ich wenige Möglichkeiten hier über das Forum die notwendigen Basiskenntnisse zu vermitteln.- Grundsätzlich ist ein Motorrad einfacher selber reparieren, je älter es ist. Wenn an einer Transalp nach 30 Jahren mal irgendwo ein Kabel einen Wackelkontakt hat, kann man das mit etwas Fleiss (das suchen ist das schwierigste) gut reparieren.
An modernen Platinenbombern kannst ohne Diagnosecomputer und anderem Spezialwerkzeug gar nix mehr machen, darum eignen sie sich auch nicht für eine Weltreise. Zudem werden neue Produkte von Firmen heute zunehmend extra so hergestellt, dass sie nach Ablauf der Garantie kaputt gehen. Dadurch muss der Kunde öffter ein neues Produkt kaufen. Das erklärt die hohen Neuzulassungszahlen bei BMW: http://www.youtube.com/watch?v=ypEODEfkJxI - zwei Fische im Wasser, der eine sagt "blub", sagt der andere auch "blub", kommt ein Tobifisch und sagt "blub blub blub". Sagt der eine Fisch zum anderen "komm wir gehen, das ist ein Schwätzer"
- Blub
- Hello, hab ne pd06 in Mainz stehen. Wenn ich irgendwie helfen kann, schreib mir eine PN.
- Hallo,
wir sind in der Nähe von Mainz. Ich habe eine PD06 mit elektronischen CDIs. Falls Du das mal ausprobieren möchtest, gerne per PN melden.
mfG Isabelle