Hallo,
aktuell bieten ja einige Händler die Transalp 700 als Auslaufmodell zu verbesserten Konditionen an
Bin echt am überlegen, ob ich noch zuschlagen soll
Frage von meiner Seite vorab:
Wie sieht das ganze ab 2013 nach eurer Honda & Transalp 700 Erfahrung mit der Ersatzteilversorgung aus?
Grüsse & Danke für euer Feedback :)
Frank
Technik: Transalp 700 Kauf - Ersatzteilversorgung
- gesetzlich vorgeschrieben ist 10 Jahre lang die Ersatzteilversorgung aufrecht zu erhalten, da Honda aber die meisten gängigen Ersatzteile selbst für ältere Transalps noch hat, seh ich da kein Problem für die 700er und mehr als Verschleissteile geht an einer Transalp im Normalfall eh nicht kaputt und die Verschleissteile gibts ja auch im Zubehörhandel
- Habt Ihr ein paar alternative Transalp 700 Ersatzteil-Quellen für mich :)
PS: Was sollte man sich auf jeden Fall proaktiv auf die Ersatzteilbank für Reisen mirt der Transalp legen PS: Was sollte man sich auf jeden Fall proaktiv auf die Ersatzteilbank für Reisen mirt der Transalp legen
Kanister mit Benzin drin...- Z.B.
- Reservespeichen (5 Stk/je Größe)
- Kupplungszug (am besten gleich parallel zum anderen verlegen dass man im Bedarfsfall einfach nur umhängen braucht)
- Ersatzschläuche (nicht immer hilft der Pannenspray bzw. das Pickzeug - hilft allerdings nur dann etwas, wenn man auch das notwendige Werkzeug mithat)
- Zündkerzen (zwei Stk.)
- Ersatz H4-Birne
- 0,5 l Motoröl
-
-
Habt Ihr ein paar alternative Transalp 700 Ersatzteil-Quellen für mich :)
PS: Was sollte man sich auf jeden Fall proaktiv auf die Ersatzteilbank für Reisen mirt der Transalp legen
Kommt wohl auf die Reise drauf an denke ich.
Kannst ja hier bisl schmöckern
http://krad-vagabunden.de/unsere-motorr%C3%A4der/tips-erfahrungsbericht-transalp/
- Ersatz H4-Birne
- 0,5 l Motoröl
RD13 = 700V braucht H11 Birnchen. Mit H4 bist du echt aufgeschmisen
Ol mußte ich noch nie nachfüllen.- H11 wusst ich nicht - wieder was dazu gelernt, Danke
Öl, auch wenn du noch nie eines nachfüllen musstest, bleibe ich auf dem Standpunkt, dass man einen halben Liter dabei haben sollte, wenns mal weiter weg geht. Und mit weiter weg meine ich jetzt nicht den Gardasee die Dolomiten oder die Westalpen.
Bei unseren TransAlps füllen wir je 3000km ca. 0,5 - 0,75 Liter Öl nach. Gut, die sind älter und haben wahrscheinlich schon deutlich mehr Km drauf als die meisten 700er Transen. - Musst doch alle 250km tanken, da wirds auch mal ne Tanke geben die nen Öl im Regal hat falls benötigt, wenn nicht geht die Reise weiter
wenn ich nach Afrika fahren wollte, was ich nicht will, aber dann würd ich evtl auch Öl mitnehmen, denn mit Jojoba Öl schmierts die Kolben so schlecht
- Ich hab in der Regel nur ein Bowdenzugrepset und und ein Pannenspray dabei.
Beides hab ich während der letzten 300.000 km jeweils ein mal benutzt......
Seit ich die RD13 habe, ist auch eine H11-Birne dabei, da diese nicht überall erhältlich sind.
Spezielle Ersatzteile braucht man meiner Meinung nach nicht mitnehmen. Ausser es ist auch grob Offroad angesagt, da könnten Ersatzspeichen, Reifenflickzeug oder Ersatzschlauch sinnvoll sein. Dann sollten aber auch Reifenmontiereisen dabei sein..... - Nun, mit der Mitnahme von Ersatzteilen kann es jeder halten wie er will. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen nach ca. 150k km und Touren im zivilisierten Ost-, Südost-, Süd und Südwesteuropa kund.
Ein paar Beispiele...:
2009 bei unserer Fahrt in die Türkei bin ich in Bulgarien durch ein Schlagloch gerumpelt, dass es mir am HR fünf Speichen abgerissen hat. Froh war ich, dass ich solche Speichen dabei hatte. Hätte ich in Bulgarien bzw. Westtürkei zu suchen anfangen müssen wo ich solche SPeichen herbekomme, und dann noch eine etwaige Wartezeit absitzen müssen, wäre mein Zeitplan bzw. die gesamte Tour schön ins wackeln gekommen.
2012 bei unserer heurigen Fahrt ans Kap Finister (Spanien) hatte meine Frau mit ihrer Transe 43°3.995N 1° 12.489W einen Platten, der mit dem Pannenspray nicht zu flicken war weil das Loch zu groß war. Meine Frau wollte schon den ÖAMTC (österr. Gegenstück zum ADAC) anrufen um einen Abschleppdienst zu ordern. Abgesehen vom fehlenden Mobilfunknetz hätten wir der Gegenstelle nur die Koordinaten unseres Standpunktes geben können, weil wir dort Mitten im Nirgendwo waren. Außerdem hätte es wohl bis zum nächsten Tag gedauert bis jemand gekommen wäre (der Defekt passierte uns um ca. 16.30 Uhr und dann haben wir noch mind. eine halbe bis dreiviertel Stunde mit dem dämlichen Pannenspray verschissen).
Mit Werkzeug, Reifenmontierhebeln, Ersatzschlauch, CO2-Patronen bzw. Luftpumpe (seit heuer im August kl. Kompressor mit 4 bar Höchstleistung) konnten wir den Schlauch innerhalb von 1,5 Stunden selbst wechslen und die Tour sogar bis zum Tagesziel fortsetzen.
Öl - stimmt bekommt meist an jeder TAnkstelle eines. Die Frage ist nur welches. In Spanien, aber auch am Balkan mussten wir die Erfahrung machen, dass es Automotoröle (für Benziner und DIesel) immer in ausreichender Menge gab. Für Motorräder aber eher sehr selten. In SPanien brauchten wir mal drei Tgae bis wir eine Tankstelle gefunden hatten, die ein passendes Öl hatte (meine Vorräte waren schon aufgebraucht, weil eine TA während der Tour ihren Ölkonsum auf 0,5 l/1000 km steigerte -Wasserpumpendichtung und beide Ventildeckeldichtungen wurden während der Tour undicht).
Außerdem bekommt man Öl zumeist nur in 1 Litergebinden zu kaufen. Dann darf man mit einem halbvollen, geöffneten Kanister bei sowieso schon engem Platzangebot herumfahren. Ölflecken am Gewand oder in Öl aufgeweichte Lebensmittel sind da quasi vorprogrammiert (Habe ich auch schon die Erfahrung gemacht).
Also, jeder wie er will und natürlich immer in Abhängigkeit wo man unterwegs ist. Aber ich gebe zu bedenken, auch in Mitteleuropa gibts Stellen wo man sich nur selbst weiterhelfen kann und niemand sonst - z.B. LGKS. - Danke euch für die ersten Infos zum Thema Ersatzteilversorgung :)
PS: Was sollte man an Bordwerkzeug dabei haben - gibt es so etwas als Paket zu kaufen ? - Tja, auch hier gilt wieder, wo und wie bist du unterwegs.
Ich halte es immer so, dass ich ORDENTLICHES Werkzeug (und da zählt das Bordwerkzeug nicht dazu) mitführe um zumindest folgende Sachen durchführen zu können:
- Vorder- u. Hinterrad ausbauen
- Ausbau des Reifens um den Schlauch wechseln zu können
- Bremsbelagswechsel
- Demontage der Verkleidung
- Zündkerzenwechsel
d.h. an Werkzeug:
- 1/2" Ratsche mit
- 13er, 17er, 22er Nuss
1/4" Ratsche mit
- 10er, 12er Nuss, 5er Imbus
- mittlerer Kreuzschlitz- u. Schlitzschraubendreher
- Gummihammer - kein "Must" aber ein "Nice to have" --> hilft auch beim Zeltharing einschlagen
- 17er Ringschlüssel (zum Ggenhalten beim Festziehen der hinteren Achsmutter)
- kleine Kombizange
- mittelgroße Rohrzange (kann man für viele Sachen verwenden)
- Zündkerzenschlüssel (Bordwerkzeug) mit passenden Ringschlüssel oder 1/4" Nuss
Mit dem aufgezählten Werkzeug kann man aber aufgrund des Baukastensystems von Honda bzw. der vielen gleichartigen Schrauben bei den verschiedenen Bauteilen viele andere Arbeiten auch noch machen solllte es notwendig sein. - @varakurt - Da sage ich mal herzlichen Dank :)
Kurt - was für eine Transalp fährst Du ? - eine PD10 (meine Frau auch) außerdem noch
eine Africa Twin RD07a und
eine Varadero XL1000VA SD02 - Hallo Kurt,
wenn ich mir deinen obigen Bericht so durchlese, werde ich mir auch Montageeisen für einen eventuellen Schlauchwechsel und Öl auf meine geplante Ostseeumrundung mitnehmen. Das andere von dir vorgestellte Werkzeug fährt sowieso mit. Nja, Speichen vielleicht auch. - Weil es dem Themenersteller um die 700er geht, noch mal etwas zum Ölverbrauch.
Das Thema Ölverbrauch betrifft so weit ich das mitbekommen habe hauptsächlich die 600er Modelle, und da insbesondere die ersten Modelljahre.
Bei den 650er und 700er scheint das kein Thema zu sein.
Meine 700er hat keinen messbaren Ölverbrauch. Ich weiss nicht ob das allgemein so ist, vielleicht äussern sich dazu noch andere 700er-Fahrer. - Hier sind auch noch Ersatzteiltips aus aktueller Praxiserfahrung nachzulesen :)
http://krad-vagabunden.de/unsere-motorr%C3%A4der/tips-erfahrungsbericht-transalp/
http://krad-vagabunden.de/unsere-motorr%C3%A4der/tips-erfahrungsbericht-transalp/100-000-km-erfahrungsbericht/ Meine 700er hat keinen messbaren Ölverbrauch. Ich weiss nicht ob das allgemein so ist, vielleicht äussern sich dazu noch andere 700er-Fahrer.
meine braucht auch so gut wie nix an Öl.