Hab ich da nicht mal in irgendeinem Moppedtest gelesen das die ersten Varaderos som um 9-10 liter brauchen?
LG
Technik: Transalp 600 vs 650
- 9 oder 10 liter?! für was für 2oo km?!
ok also die werde ich mir wohl nicht mal genauer angucken, denn soviel braucht mein auto wirklich für 180 km oder Zoo... rund 5,2 l Benzin auf 100 km mit Freundin und unserem Sohn und Gepäck ...
ja gut, dass man flexibler ist, wenn man drauf machen darf was man will ist mir klar. Trotzdessen, für mich als Motorrad Newbi, ist bei den schon erlaubten reifen was brauchbares und günstiges dabei?!:-)
Also mein Traumreifen sollte hauptsächlich für die Straße gemacht sein, aber auch leichte Geländeeinsätze vertragen können und vor allem sollten sie lange halten! Gibts sowas?!
Gibt genug passende Reifen mit Freigabe, schau einfach bei mopedreifen.de im Online Shop, einfach nach Honda 650 RD10 oder RD11 schauen, dann kommen mehr als 10 Reifenpaare für alle möglichen Einsatzzwecke und ab ca. 130Euro das Paar vorne hinten
Das Argument Reifenmarkenbindung ist keins, finde ich, kann man austragen und vorne hinten unterschiedliche Reifen macht keinen Sinn, ausser dass man einen noch fertigen Reifen zu Ende fahren kann, wenn man das Fabrikat wechseln will.
Hab ich da nicht mal in irgendeinem Moppedtest gelesen das die ersten Varaderos som um 9-10 liter brauchen?
LG
Der Thread sollte nicht ausarten und vom Thema abweichen, deswegen eine Antwort, und dann ist damit schon wieder Schluß.
Also, die ersten Vergaservaraderos haben in der Originalbedüsung (168/170) bei einem hohen Volllastanteil wirklich diese Menge an Sprit geschluckt. Auch meine damalige Dicke.
Aber dafür hats schnell Abhilfe gegeben. Die Originalbedüsung ist viel zu fett. Deswegen sind viele Fahrer dazu übergegangen, kleiner Düsen zu verbauen (160/162). Dazu noch eine kleiner Leerlaufdüse und die Sache war behoben.
Durch die magerere Abstimmung hat man drei postive Effekte erzielt.
1. Man hat nicht mehr soviel Sprit gebraucht. Bei mir ist der Verbrauch auf 6,5 - 7,2 l/100 km runtergegangen. Natürlich, wenn man sie in einem hohen Drehzahlbereich dauerhaft über die Autobahn gescheucht hat, hat sie immer noch 8-9 l gebraucht. Aber wer macht das schon - ich nicht.
2. Die Varadero ist im mittleren und höheren DRehzahlbereich viel besser gegangen.
3. DIe Überfettung des Gemischs in großen Höhen (> 2000m) war bei weitem nicht mehr so arg und damit hatte man eine viel bessere Laufkultur UND weniger Leistungsverlust!
Ich denke, dass 6,5-7 l für eine 1000er mit Vergasertechnik ein noch akzeptabler Verbrauch ist. Und, ich bereue es bis heute noch, dass ich meine alte Vergaservaradero verkeuft habe um mir eine mit 6. Gang, Einspritzung und ABS zu kaufen.
Vom Gewicht her waren die Vergaservaraderos ungefähr in der selben Liga wie die Africa Twins. Hei, war das lustig, wenn man mit der, von den AT-Fahrern vielbelächelten Varadero, die AT's hergestaubt hat.- Nur mal kurz noch zu den Reifen.Fahre bei meiner RD 10 Bj.2000 die Tourence,man bekommt für mehrere Hersteller Reifenfreigaben,einfach dem Tüver in die Hand drücken und gut ist.
- Hi Zusammen
also als erstes wirklcih noch mal vielen vielen Dank für eure rege Beteiligung! Entschieden bin ich leider noch nicht ganz, deshalb hätte ich einfach noch ein paar Fragen. Und zwar wie in meinem letzten "Treat" schon geschrieben habe ich eine, na mittlerweile zwei oder gar drei interessante Transalp's gefunden. Davon primär eine 650 und eine 600. Ich habe nur leide keine Ahnung was Transalps wert sind, bzw. was ein guter (fairer) Preis ist.
Also von privat hätte ich eine 650 mit abgefahrerenen Reifen (was kostet mich ein Satz neuer so ungefähr?) in schwarz (nicht meine Traumfarbe) die aber in der nähe steht. Bj. 2000, 28.000km gelaufen. Sie hätte schon ne aufgepolsterte Bank (von Jungbluth) und noch zwei angeblich bessere MRA Scheiben dabei. Der verkäufer hätte gerne 2800 euro
Die andere ist ne 600. Reifen sollten glaube ich ok gewesen sein, sie wäre von nem Händler 38000km gelaufen von 1998 in rot und soll 2740 euro kosten. Der Auspuff sieht ein bissl gamelig aus, kann da jemand was zu sagen?!
viele grüße
stefan - einfach beide Probefahren, Händlerpreis mit Privatpreis kaum vergleichbar. Liegen aber beide im normalen Bereich. Die 650er Baujahr 2000 daran würde mich persönlich die Klappe im Tankstutzen stören, weil man damit doppelt soviel Zeit braucht beim Tanken, hat mich bei meiner immer genervt, ab Baujahr 2002 bei der RD11 wurde der Stutzen geändert. Ansonsten ein Satz Reifen bei mopedreifen.de kommt auf 130-160Euro je nachdem was für welche. Für Montage muss man wenn man selber Räder aus und einbauen kann ca 15Euro pro Felge rechnen, wenn man Rundumsorglospaket will, kann das schonmal 30-40Euro pro Felge kosten.
Man kann sich bei Mopedreifen die Lieferung an einen Servicepartner schicken lassen der das dann montiert, die hinterlegten Preise dafür sind im mittleren Preissegment zu sehen.
Für die RD10 mit der Sitzbank würde ich 2500-2600 geben, je nach Zustand halt
Für die PD10 2200-2400 - Hi und danke
was meinen die andern?!
Also mmmmhm ja Räder selber aus und einbauen, sollte eigentlich kein Problem sein, allerdings hat die Transalp keinen Hauptständer, so dass es doch schon etwas komplizierter würde.
Kann man diese Klappe im Tankstutzen nicht auch ausbauen?!
Was würdet ihr den ne gleich pd10 600 von privat geben, also konkret gefragt wieviel weniger.
Viele grüße
stefan - Es gab hier schonmal nen schmerzfreien Kollegen der die Schweisspunkte abgemeisselt hat und die komplette Klappe mit dem Trägerblech ausgebaut hat und behauptet es würde nix rosten.
Es gibt aber auch andere die das langsame tanken nicht stört.
Ne PD10 in gutem Zustand da muss man schon minimum 2000 hinlegen, bis maximal 2500 für das Jubiläumsmodell von 99. Wäre so meine Vorstellung. - Denke auch das die Preise die der Michael angibt vertretbar sind.
- hey hey
also selbst wenn ich merke, dass dieser treat hier gerade ein wenig einschläft. Worauf muss man denn bei ner TA so achten?! Die km sind ja wenn ich das richtig verstanden habe ziemlich zweitranig oder gibts ne km anzahl wo ihr als obergrenze setzen würdet? Was kosten denn neue auspuffe?? oder sehen die immer n bissl gammelig (rostig) aus und halten trotzdem ewig? Gibts irgendwelche rahmenteile die man auf den ersten blich nicht sieht die aber gerne (vielleicht auch deshalb) rosten bspw. hinter irgndwelchen scheuernden plastikabdeckungen oder so?! gibts sonst irgendwas?!
Gibts irgendwelche besonders schönen Jahrgänge oder Jahrgänge die besonders viele Krankheiten haben? irgendwas?
viele grüße und vielen dank
stefan - Ist ne Transalp und ab 91 gibts bis auf CDI keine Krankheiten und ab 96 gibts nichtmal mehr die CDIs also kauf was Dir gefällt
die hier ist gut schönes Jubiläumsmodell mit wenig km und bisl Zubehörkram dabei
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/honda-transalp-600v-pd-10-eckernförde/174296122.html
Und wenns lieber die 650er werden soll, dann find ich die ab 2005 mit den schwarzen Felgen sehr geil
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/honda-xl-650-v-transalp-vorderreifen-neu-köln/164613956.html - Und bei der 650ziger solltest auf einen 2 Schlüssel achten.Dort ist der Transponder für die Wegfahrsperre verbaut.Sollte mal kein Schlüssel mehr gehen wird das richtig teuer.
- Hallo Stefan!
Du könntest dir auch die PD10 vom Thomas aus der Börse ansehen.
Das Teil ist wie geleckt und der Preis denke ich ist auch O.K.
Ich kenne das Motorrad persönlich.
Gruß Klaus - @stefan85
In einem Varaderoforum wurde mal die Frage bzgl. Kaufberatung für eine TransAlp an mich gerichtet. Ich zitiere mal, was ich dort als Antwort geschrieben habe. Ansonsten würde ich dir einfach mal empfehlen, bevor du hier Fragen stellst die schon oft gestellt wurden die Boardsuche zu bemühen - Suchbegriff "Kaufberatung" - du wirst einige Ergebnisse erhalten.
Bei dem dort behandelten Motorrad handelt es sich um eine PD10 (Bj. 98).
=
=Zitat varakurt:
=Also zum Ersten, eine PD10 (das ist das von dir angeführte Modell) ist IMHO das ausgereifteste Modell der TransAlp das Honda produziert hat. Einziger "Nachteil" ist dass die Produktion nicht mehr in Japan sondern in Spanien stattgefunden hat.
=
=70k km sind für eine 98er TA keine große Sache. Meine ist eine 4/98 und hat jetzt auch ca. diesen Km-Stand. Die TA meiner Frau (gleiches Baujahr) hat heuer die 120k km voll gemacht. Laufleistungen von über 200k km sind keine Seltenheit. Das betrifft aber vor allem das Vorgängermodell (PD06 weil die halt schon älter sind). Motorisch hat sich zw. den beiden Baureihen nix geändert.
=
=Motor:
=wie oben geschrieben äußerst standfest, auch bei grober Behandlung. Zwischen 50k - 70k km ist zumeist die Kupplung fällig. Also fragen ob die schon getauscht wurde. Wenn nicht, ist der Tausch keine große Sache (hab heuer selbst bei unseren beiden TA's die Kupplung getauscht). Zündkerzen sind keine Platin oder Iridium - gehören also spätestens alle 24k km getauscht. Wenn sie zu alt werden läuft der Motor nimmer mehr ordentlich - trotz Doppelzündung (TA hat 2 ZK/Zylinder).
=Ventilspiel gehört bei der TA auch bei höheren Laufleistungen regelmäßig (24k - 30k km) kontrolliert.
=Getriebe ist unauffällig! Sind mir keine Schäden bekannt.
=
=Vereinzelt! wird bei der Getriebeausgangswelle (GAW) von Abnutzungen berichtet - es vernudelt die Verzahnung der GAW, dort wo das Ritzel aufgeschoben ist. Wie es dazu kommt, darüber kann Manfred mehr sagen. Ich empfehle die Ritzelabdeckung abzuschrauben, das Ritzel zu demontieren und die GAW zu begutachten - sollte sie schon abgenutzt sein, dann eher Finger weg, weil die Reparatur sehr teuer wird (Motor zerlegen).
=Wichtig ist das richtige Motoröl. Viele schwören auf mineralisches Öl. Ich selbst fahr seit Jahren mit vollsynth. Öl und hab keine Probleme. Es werden aber Probleme mit Kupplungrutschen bei vollsynth. Öl berichtet.
=Ölverbrauch kann bei diesen Modellen schon 0,5 - 0,75l/3000 km betragen - das ist nicht besorgniserregend.
=
=Fahrwerk:
=Das originale Fahrwerk der TA ist sehr weich (Gabel und Federbein) - also für schlechte STrassen und Schotter ausgelegt, was aber flottem Kurvwesurfen abträglich ist. Außerdem stellt das FB der TA mit 50k - 60k km die ordentliche Funktion ein, sprich, es dämpft nicht mehr ordentlich. Abhilfe schafft hier wer? Ja richtig, ein Wilbers ... Ist für die TA ohne Schnickschnack um ca. 360,- Euronen zu haben.
=Schwingenlager, Lager der Umlenkung sind unauffällig. Radlager nach meiner Erfahrung auch. Simmeringe der Gabel sind eigentlich durch die Faltenbälge gut geschützt, allerdings kann man sie deswegen auch nicht regelmäßig kontrollieren - bei der Besichtigung Faltenbälge hochschieben.
=
=Das LKL der TA ist etwas empfindlich. Ich hab bei meiner nach rd. 70k km bereits das zweite Tauschlager (also in Summebereits das Dritte) LKL verbaut. Das kommt allerdings auch darauf an, welche Strassen man unter die Räder nimmt. LGKS und Varaita/Maira/Stura Kammstrasse etc. sind da wohl nicht der Haltbarkeit sonderlich förderlich.
=ABER, bei diesem Km-Stand auf alle Fälle das LKL in Augenschein nehmen.
=
=Spritversorgung:
=Die Spritversorgung der TA passiert über einen Unterdruckgesteuerten Benzinhahn. Der Unterdruckschlauch vom Motor zum Benzinhahn wird bei fortgeschritenen Alter spröde und rissig, sodass es zu schlechtem Ansprechverhalten kommen kann. Der Schlauch selbst ist ein 5 Cent Teil, die Auswirkung kann aber groß sein. Deswegen den Schlauch anschauen um nicht wegen eines komisch laufenden Motors vom Kauf zurücktreten.
=
=Räder:
=Je nachdem wo und zu welcher Jahreszeit die TA bewegt wurde kann die Oberflächeneloxierung der Felgen bechädigt worden sein. Dann kann es zu Alukorrosion kommen, die die ganze Felge unbrauchbar machen kann. Deswegen die Felgen kontrollieren. Beim nächsten Reifenwechsel auch innen!!!
=
=Sitz:
=Der Sitz der TA ist im vorderen Bereich recht schmal und außerdem recht weich gepolstert - da könnte eine Umrüstung notwendig werden. Je nachdem wie schwer dein Kumpel ist und wie weit er am Stück mit der TA fahren will.
=
=Lack:
=Auch wenn die TA auf den Fotos gut dasteht, ich trau mir wetten, dass die Lackierung unter dem Gepäckträger und auf der hinteren Seite des Kotflügels Schäden aufweist. An diesen Stellen blättert bei einigen (vielen) TA's der Lack mehr oder weniger großflächig ab. Mich würde das nicht stören - ist halt ein Schönheitsfehler aber auch nicht mehr.
=
=Preis:
=Nur so zur Info...
=Ich hab für meine TA damals 2008, gekauft in Vomp/Tirol, mit 36k km, (Zubehör: Sturzbügel, TC-Platte mit kleinem Beautycase), Fahrzeug in einem optisch (sehr) gutem Gesamtzustand (allerdings war noch die Originalkette drauf und das LKL war defekt (Lagerschale zersprungen))€ 2300,- gezahlt. - Die von Michael gezeigte 650er macht einen sehr guten Eindruck. Die würde ich nehmen, wenn ich nicht schon genau so eine hätte.
- jap ist angeschrieben mal schauen ob se noch zu haben ist. Wobei ich auch gucken muss wie ich nach köln komme^^
- Du hattest nirgends erwähnt von wo Du bist oder ich habs übersehen, deswegen konnt ich auch nicht genau gucken
- und, hat stefan 85 eigentlich eine transalp gekauft?