Hallo,
so meine TA läuft jetzt top, habe nur das Problem das meine Beine zu kurz sind (173cm). Komme nicht mit dem ganzen Fuß auf den Boden obwohl schon die tiefere Sitzbank verbaut ist.
Welchen Tieferlegungssatz könnt ihr Empfehlen ? Im Netz gibt es verschiedene Bauformen ??
http://www.metisse.de/tieferlegung-honda-xl-650-v-transalp.html
oder
http://www.so-products.com/produkte/wilbers/hoeher-tieferlegung/promoto-tieferlegung.html
würde mich über Info freuen.
Gruß
Stefan
Technik: Tieferlegung Transalp XL650V
- Das würde mich auch interessieren. Vor allem, wie sich die Tieferlegung in der Praxis auswirkt in Bezug auf das Fahrverhalten. Welche Kosten kommen über den Satz hinaus dazu, wenn man alles machen lässt? Also Montage, Anpassungsarbeiten Gabel, Seitenständer Kürzung. Was ist dann mit dem Hauptständer?
- Hauptständer nicht mehr nutzbar es sei denn er wird auch gekürzt, Seitenständer sollte ebenso bisl kürzer, Fahrverhalten tut sich nicht arg viel, Rasten schleifen halt etwas früher aber geht in Ordnung, meist sind kleinere ja auch leichter und der Hobel geht nicht so in die Knie.
- So, beim Tieferlegungssatz von Melisse muss man wohl das komplette Federbein ausbauen und beim von MIZU geht der Umbau in 60min und man muss das Federbein nicht ausbauen.
Hat jemand diese Sätze schon montiert ? - würde den von Metisse nehmen, da wird einfach unten am Federbein die Aufnahme umgebaut. Wenn Mizu den Ausbau des Federbeins nicht braucht, was aber auch kein Problem ist, dann wird dort die Umlenkung ersetzt.
- Mich schreckt ein bischen der Federbein ausbau ab aber wenn Du schreibst das der von Mitesse besser ist weil er direkt am Federbein montiert wird als MIZU Umlenkung dann werde ich mir einen Mitesse holen.
Hat einer tipps wie ich das Federbein am einfachsten komplett demontieren kann ?
Gruß
Stefan - Lass es doch, wie es ist. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran. Ich bin noch etwas „benachteiligter“ als du und habe die erste Alp damals anfangs ein paar Mal sanft auf die Seite gelegt, wenn ich mal ins Leere getreten bin und gut. Mittlerweile ist meine Sitzbank fester gepolstert, die Federvorspannung mit straffen Federn ist auf Null und ich komme nur mit den Ballen auf den Boden. Der Nachteil der Sitzbankreduzierung ist ein spitzerer Kniewinkel und ein Tieferlegungssatz kostet Bodenfreiheit. Ein Tipp: Klappe den Lenker stets nach rechts ein. Das gibt Stabilität beim Auf- und Absteigen.
Mich schreckt ein bischen der Federbein ausbau ab
Gruß
Stefan
Dann solltest Du es einbauen lassen, oder wenigstens jemand dazu nehmen der das kann....- Hallo,
die Federbein demontage bekomme ich schon alleine hin ist nicht das Thema nur was man dafür alles abbauen muss um es raus zu bekommen ist schon einiges
Ja, vielleicht probier ich es erst mal so evtl. gewöhne ich mich daran nicht den kompletten Fuß auf dem Boden zu haben.
@Bla: hast Du das Federbein komplett entspannt ?? Ist die TA dann nicht zu schwammig ? - Bei 173 cm Körpergrösse sollte die 650er auch ohne Tieferlegung "passen". Man muss nicht mit dem kompletten Fuss aufstehen! Bei fast allen Hard-Enduros ist das z. B. ganz normal, dass man nur mit dem Vorderfuss Bodenkontakt hat. Du wirst Dichbestimmt daran gewöhnen. Es gibt zwar einen Tieferlegungssatz, bloss dann muss man auch beide Ständer kürzen...
- wenn man nicht ganz runter kommt, muss man beim Anhalten ständig drauf achten, dass man nicht an einer Senke anhält, weil dann wird die Watscheln schnell zu kurz und die Fuhre liegt auf der Seite. Wär mir zu stressig, ich würds 2-3cm tiefer machen, damit man mit dem Fuss flach ganzflächig aufsteht.
- Für die 700er habe ich ne nette Anleitung
- Was denn für eine Anleitung ?
Kann man die auch für die 650`er gebrauchen ? - fürs FB ausbauen denke ich mal, dürfte ziemlich gleich sein bei der 700er, an die obere Schraube kommt man bei beiden sehr schlecht ran, unten an der Umlenkung ist es ziemlich identisch
- So habe mich dann für den von Metisse entschieden , ist für 650 und 700 TA. Federbein ging eigentlich gut raus musste auch keinen Krümmer usw losschrauben. Habe die FB Gabel getauscht was ich aber komisch finde es ist von der Bohrung kaum Unterschied zum Original , und man muss trotzdem die Federvorspannung einstellen 4mm Gewinde noch sichtbar ich dachte das bleibt Original ? Bin mal gespannt.
- So habe alles wieder zusammen gebaut und die Vordere Gabel 20mm wie in der ABE steht durchgesteckt, aber irgendwie hätte ich es mir besser vorgestellt.
Gegenüber vorher wo ich nur die Federspannung geändert habe ist kaum bis gar kein unterschied, weil man ja mit "Tieferlegung" trotzdem die Feder entspannen muss/soll.
Hätte ich es vorher gewusst hätte ich es so gelassen nur mit Feder entspannen.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ???