Weil das Thema Thermostat und Kühlwassertemperatur immer mal wieder kommt, fang ich nun auch damit an.
Zur genaueren Einstufung der Anzeige hier ein Versuch:
Bei Außentemperaturen wie wir sie zur Zeit morgens haben (~0-5°) steht meine Temp-Anzeige ab zwei gefahrenen Kilometern bei Zeigerstellung
2 bis 3. Los geht es bei
1. Steh ich innerstädtisch an den Ampeln geht sie auf
3 , allerhöchstens
4 hoch.
Nachmittags dann bei Graden von 5- 10° kann es schon bis
5 hochgehen.
Bei sommerlichen Temperaturen schwankt sie im normalen Fahrbetrieb zwischen
5 und 7 . Im Stau oder bei langsamer Bergauffahrt etc. schaltet sich der E-Lüfter bei Stellung
~8 ein und bei
~7 wieder aus.
Im Sommer finde ich das richtig.
Winters ist mir der Zeigerstand zwischen
3 und 4 fast etwas weng(zu wenig). Da kommen mir im Hinterkopf wieder die Diskussionen mit den defekten Thermostaten in Erscheinung.
Oder sollte ich mir bedingt durch die zögerliche witterungsbedingte Winterfahrweise da keine Gedanken machen?
[gelöscht] am 27.12.2015 zuletzt bearbeitet 27.12.2015
Selbst bei hochsommerlichen Temperaturen kommt die Anzeige an meine TA nicht über 5, eher nicht über 4,5 auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten. Vielleicht ist das Pumpenrad der Kühlmittelpumpe verrostet und pumpt nicht mehr richtig, oder es ist was verstopft. Bei Außentemperaturen bis ca. 25°C bleibt die Anzeige auch immer so bei 3 - 4 stehen.
Die erhöhten Kühlmitteltemperaturen zwischen 5 und 8 erscheinen mir jedenfalls zu hoch.
Servus Markus,
Deine angezeigten Werte sind völlig normal. Wenn Du willst, dass Deine Mühle im Winter schneller warm wird, kannst Du einen der beiden Kühler mit einem Pappdeckel abdecken. Das mache ich immer so. Man muss den halt wieder entfernen, wenn die Temperaturen gegen 20 Grad tendieren

[gelöscht] am 27.12.2015
Und wofür ist das Thermostat da?
v2guitar am 27.12.2015 zuletzt bearbeitet 27.12.2015 Das Thermostat öffnet den Kühlwasserkreislauf, sobald der Motor (bzw. das Kühlwasser) eine gewisse Temperatur erreicht. Dies ist IMHO noch nicht die optimale Betriebstemperatur. Fließt jetzt das Wasser durch die Kühler, wird es - richtig - gekühlt. Nun braucht der Motor wegen der niedrigeren Außentemperaturen einfach viel länger um "richtig" warm zu werden. Das Abdecken eines der Kühler wirkt dem etwas entgegen. Oder sehe ich das falsch?
Bei meiner AT jedenfalls bewegt sich der Temperaturanzeiger bei Außentemperaturen unter 5°C ohne diese Maßnahme erst nach 10 Minuten und nur minimal. Mit Abdecken verhält sie sich fast wie im Sommer. Bei der Alp muss ich's noch umbauen, wird aber ähnlich sein. Btw: BMW baut in seine Oberklasselimousinen eine motorgesteuerte "Kühlrippenverschlussmechanik" ein. Seit dem ich das durch Isoliermaterial bei meinem Toyota Hybrid "nachbaue" (freilich ohne Motor), verbraucht der im Winter deutlich weniger Sprit, besonders im Nahverkehr..... Aber nochmal: Nicht vergessen, das bei steigenden Außentemperaturen wieder rückgängig zu machen!
Die ganze Abdeckerei ist bei unseren Temperaturen nicht nötig. Meine unmassgebliche Meinung.
Kann die Temperatur anzeigen von Markus voll bestätigen.
Sind bei mir praktisch genauso.
Kühler Abdeckung würde ich um die Jahreszeit auch verwenden. Hat mein Dieselauto auch drin.
Das Thermostat kann nicht mehr als ganz zu machen. Wenn der Motor dann endlich auf Temperatur kommt und das Thermostat aufmacht, kommt gleich wieder eiskalte s Wasser.
Da kann keine vernünftige Betriebstemperatur entstehen
Abdecken ist vollkommen unnötig, wie schon beschrieben gibt es ein Thermostat, was dies regelt, es geht nur um die Zeit ganz am Anfang während des warmfahrens, die vergeht schneller wenn man den Kühler abdeckt, aber wie gesagt, es ist unnötig.
In Russland bei -40° würde ich eventuell darüber nachdenken.....
Was auch wichtig ist bei den Anzeigen: Ich hab schon mal bemerkt, das es Unterschiede gibt, wenn sich die Spannung verändert, dann zeigen auch die Instrumente anders an.
Und einen Spannungskonstanthalter hab ich noch nicht gesehen ( was nicht heißt, das in den Instrumenten keiner verbaut ist, aber normal sind die auffällig )
Danke an Euch für die Antworten.
Sinn von dem Thermostat sollte ja sein, das der Motor im kalten Zustand nur im kleinen Kreislauf gekühlt wird. Sobald er auf Betriebstemperatur kommt und dann darüber hinaus sollte das Thermostat öffnen und langsam den großen Kreislauf über die Kühler mit zuschalten, um so die Wassertemperatur stetig auf einem gleichen Niveau, der optimalen Betriebstemperatur, zu halten.
In der warmen Jahreszeit erscheint mir bei meiner Alp alles i.O. Aber in der kalten Jahreshälfte fährt sie sich immer etwas zu kalt. Zumindest suggeriert mir die Anzeige so etwas.
Bei der Temperaturanzeige der Automodelle der Schummelfirma
ist es seit fast zwanzig Jahren so, dass die Anzeige ab etwa 72° den Zeigermittelwerrt 90° anzeigt, und zwar bis zu einem ehrlichen Wassertemperaturwert von 108°. Hab ich bei Frauchens Fahrzeug mal mit einer OBD Scope Aufzeichnung nachgemessen.
Von daher ist es so eine Sache mit den Anzeigen.....
Auf alle Fälle ist mir die Anzeige bei der Transe zwischen 3 und 4 in der kalten Zeit zu wenig. In Hinterkopf hab ich eben die Diskussionen von z.B. Rainer mit den defekten Thermostaten. Aber ehrliche Vergleichsmessung wird schwierig.
Weis jemand den Widerstandswert und die Kennlinie des Alp-Wasserfühlers? Um hier vielleicht etwas Klarheit zu schaffen. Vielleicht würde ich mir die Mühe machen und hier mit einem Handspeicheroszi mal beim fahren nachmessen.
Oder sollte ich doch den Thermostat ausbauen und im Wasserbad überprüfen?
Wüsste ich dann ob sich das Mopped im Winter nicht doch "zu kalt" fährt ???
Hallo Zusammen, habe das gleiche Empfinden an meiner neuen gerade gebraucht,gekauften TA99.
Im Spätherbst 2020 kam sie nie über 15-20 % in der Anzeige. Scheint die TA bekommt husten im Frühjahr und Herbst. Ich fur wie auf rohen Eier nur damit sie keinen Kolbenfresser oder Schockeisstarre bekommt.
Aus Angst hab ich eben das Thermostat rausgeschmissen. Leider sah das Alte eigentlich noch gut aus und funktioniert im Heisswassertopf 1a.
Bin sehr gespannt wie meine TA jetzt warm wird. Schätze die Honda Kühlleistung wurde damals für Spanien oder Sahara ausgelegt.
Auch beim Standlauf kühlt sie sich selbst auch super.. unglaublich.
Willkommen hier
Wenn die Transe schön durchgewärmt ist im Sommer und du kommst z.B. von zügiger Fahrt in die Stadt und stehst hintereinander paar Ampeln an, oder im Stau, dann hat der Lüfter ordentlich zu tun und fönt das rechte Knie ordentlich.
Anzeige pendelt da so um die
7 - 9"UweK" schrieb:Hallo Zusammen, habe das gleiche Empfinden an meiner neuen gerade gebraucht,gekauften TA99.
Im Spätherbst 2020 kam sie nie über 15-20 % in der Anzeige. Scheint die TA bekommt husten im Frühjahr und Herbst. Ich fur wie auf rohen Eier nur damit sie keinen Kolbenfresser oder Schockeisstarre bekommt.
FRAGE : Das Thermostat wird ohne Dichtung eingesetzt? Es gibt nur eine O-Ring Gehäuseabdichtung.
Aus Angst hab ich eben das Thermostat rausgeschmissen. Leider sah das Alte eigentlich noch gut aus und funktioniert im Heisswassertopf 1a.
Bin sehr gespannt wie meine TA jetzt warm wird. Schätze die Honda Kühlleistung wurde damals für Spanien oder Sahara ausgelegt.
Auch beim Standlauf kühlt sie sich selbst auch super.. unglaublich.
Nach ein paar Kilometern zeigt sie im Winter bei meiner auch nur 2-3 an.
Wichtiger finde ich das Öl, das kommt auf seine 80 Grad, da kommt es drauf an.
https://www.ebay.de/itm/202472123390
nach 90000 Winterkilometern - abdecken tut im Winter normalerweise Not
Ich habe seid Jahren nur noch einen Kühler - reines Winterfahrzeug - selbst damit bekommt man ohne Abdeckung unter -5° kaum Temperatur zusammen - außer es ist trocken und man läst es fliegen...
"UweK" schrieb:Im Spätherbst 2020 kam sie nie über 15-20 % in der Anzeige. Scheint die TA bekommt husten im Frühjahr und Herbst. Ich fur wie auf rohen Eier nur damit sie keinen Kolbenfresser oder Schockeisstarre bekommt.
Ich versteh nicht, was die Kühlwassertemperatur mit Kolbenfresser zu tun hat, und warum man deswegen "wie auf rohen Eiern" fährt.
Die Kühlwassertemperatur korrespondiert zwar mit der Öltemperatur, aber trotzdem sollte das Öl nach ca. 10 km (bei kühlen Temperaturen) warm genug sein um ganz normal zu fahren ... auch in Drehzahlbereichen bis 7500 RPM. Und wenn dann noch ein normales 10Wirgendwas eingefüllt ist, dann ist man da auf der sehr sicheren Seite.
So wie du deine Temperaturanzeige schilderst denke ich, dass das Thermostat in der "großer Kreislauf Stellung" hängengeblieben ist, und daher das Kühlwasser immer beide Kühler durchströmt hat und daher nie wirklich auf Temperatur gekommen ist. Dass aber dann das Kühlwasser das Öl auf zu tiefe Temperaturen heruntergekühlt hat wage ich zu bezweifeln.
"winter" schrieb:nach 90000 Winterkilometern - abdecken tut im Winter normalerweise Not
Ich habe seid Jahren nur noch einen Kühler - reines Winterfahrzeug - selbst damit bekommt man ohne Abdeckung unter -5° kaum Temperatur zusammen - außer es ist trocken und man läst es fliegen...
dann zerleg mal das Thermostat. Da hat die Korrosion warscheinlich ganze Arbeit geleistet.
Hallo,
hatte bei meiner Transalp das gleiche Problem. Sobald es Kühler wurde, kam sie nicht auf Temperatur. Thermostat habe ich dann im heißen Wasserbad getestet und alles ging, wie es soll. Doch sobald ich die Trans gestartet habe, wurden die Kühler warm. Also neues Thermostat (Gates TH29682G1 passt einwandfrei) eingebaut und es scheint besser zu sein. Nur eine Frage entstand dabei. Gibt es überhaupt einen kleinen Kühl-KREISLAUF? Auf der einen Seite von der Wasserpumpe sind die unteren Anschlüsse vom Zylinder angeschlossen und auf der anderen Seite die von beiden Kühler. Wenn das Thermostat geschlossen ist, gibt es doch keine Verbindung zu den oberen Anschlüssen am Zylinder. Oder liege ich da falsch?
Würde mich freuen, wenn ihr mir da mal weiter helfen könntet.
Viele Grüße
JoJoXL
"JoJoXL" schrieb:Hallo,
hatte bei meiner Transalp das gleiche Problem. Sobald es Kühler wurde, kam sie nicht auf Temperatur. Thermostat habe ich dann im heißen Wasserbad getestet und alles ging, wie es soll. Doch sobald ich die Trans gestartet habe, wurden die Kühler warm. Also neues Thermostat (Gates TH29682G1 passt einwandfrei) eingebaut und es scheint besser zu sein. Nur eine Frage entstand dabei. Gibt es überhaupt einen kleinen Kühl-KREISLAUF? Auf der einen Seite von der Wasserpumpe sind die unteren Anschlüsse vom Zylinder angeschlossen und auf der anderen Seite die von beiden Kühler. Wenn das Thermostat geschlossen ist, gibt es doch keine Verbindung zu den oberen Anschlüssen am Zylinder. Oder liege ich da falsch?
Würde mich freuen, wenn ihr mir da mal weiter helfen könntet.
Ich wiederhole mich: zerleg die Wasserpumpe und wenn du ein kleines rundes Loch in dem Messing teil siehst, das ist der kleine Kreislauf
Viele Grüße
JoJoXL
Hallo Gerda,
danke für die Antwort. Bei der Wasserpumpe meinst du bestimmt das Thermostatgehäuse, aber egal. Das kleine Loch? OK, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Viele Grüße
JoJoXL
Das kleine , runde Loch ist hauptsächlich dazu bestimmt, beim Befüllen, das Kühlsystem zu entlüften. Klar fließt da, im Kaltzustand, auch ein Wenig Kühlflüssigkeit. Aber als "kleinen Kreislauf" würde ich das nicht bezeicnen.
Klaus
"JoJoXL" schrieb:Hallo Gerda,
danke für die Antwort. Bei der Wasserpumpe meinst du bestimmt das Thermostatgehäuse, aber egal. Das kleine Loch? OK, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Viele Grüße
JoJoXL
Ja natürlich das Thermostat- wer lesen kann ist klar im Vorteil - sorry