Liebe Leute
seit es in den letzen Wochen etwas wärmer geworden ist (20-25°), wird meine neu erworbene Transalp Bj. 87 (65'000 km) extrem warm. Im Stadverkehr und auch auf der Autobahn mit 120-130 kmh gehts knapp in den roten Bereich hinein. Das ist doch nicht normal?? Wie wirds dann erst im Hochsommer?
Noch ein Paar Infos:
- Wenn ich anhalte schaltet der Lüfter jeweils für kurze Zeit an.
- zuvor war mir schleichend die eine CDI abgelegen. Wenn nur ein Topf lief fuhr ich nie schneller als 40 kmh / 3000 rpm (Hab jetzt zwei neue Dual-line CDI drinn)
- Der Mech hat mir das Motoröl randvoll aufgefüllt (!). Kanns daran liegen? Der Vordere Zylinderkopf schwitzt nun auch recht Öl raus (Dichtung vom hinteren Kopf wurde gerade ersetzt)
- Kühlflüssigkeitsstand ist auf MAX.
- Kühllamellen schauen grösstenteils gut aus.
Was meint ihr dazu? Verbrate ich meine Transe? In den kühleren Monaten zuvor und vor dem CDI Problem war die Temperaturanzeige nie höher als ca. 1/3.
Vielen Dank für die Hilfe!
David
Technik: Temperatur sehr hoch
- Hallo Dawid,
was heißt denn randvoll? Bis zur oberen Peilstabmarkierung oder bis zum Rand vom Einfüllstutzen? Das wäre natürlich schlecht ... Also bring den Ölstand auf normal (mit einer Spritze absaugen) und probier's dann noch mal.
Wenn aber nur manchmal der Lüfter angeht (und auch schnell wieder aus) ist alles noch normal. Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an.
Bist du dir sicher, dass die Kopfdichtung ersetzt wurde? Oder wars die Deckeldichtung?
Thomas - Also im harten Stadtverkehr mit viel stehen bzw Stop&Go ist es nicht ungewöhnlich, dass die Temperaturanzeige ordentlich ausschlägt. In den roten Bereich kommt meine aber nicht, weil der Lüfter an geht bevor es in den roten Bereich geht.
Ab 50-60kmh sollte die Temperatur eigentlich nicht deutlich über die Mitte der Skala hinaus gehen. Mein Zeiger geht bis knapp an die Hälfte wenn es warm ist (>25°C). Ob Landstraße oder 150kmh auf der Autobahn macht da mMn kaum einen Unterschied.
Öl sollte möglichst nicht über der Max. Markierung sein oder wenn dann nicht viel. Meine ist so um 1mm drüber wenn sie heiß ist, aber drückt nix raus und qualmt auch nicht, von daher lasse ich das so. - Also wenn ich die Transe gerade halte reicht der Ölstand bis zum unteren Gewindeende. Der Peilstab versinkt also mehr als vollständig im Öl..
OK das werd ich machen..
Laut Mech wars die Zylinderkopfdichtung. siehe mein Thread dazu: http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/motor_offen_pflichtarbeiten/
Aber nochmal, solche Temperaturen sind doch nicht normal, zumindest nicht bei hoher Geschwindigkeit..??? - Was hast du bitte fürn Knallkopp als "Mechaniker".. Man muss ja wohl nicht Mechaniker sein um zu wissen, dass der Peilstab samt Markierung schon einen Sinn haben.
Da darfst du bestimmt bald n ganzen Liter ablassen..
Wenn der Kerl der Vorbesitzer war wundert mich gar nichtsmehr. - .. und Danke für die Antworten..
Sebastian: unsere Beiträge haben sich gerade gekreuzt.. - so ist das, mit dem ölauffüllen in seitenständerlage...und der typ hat an deinem motor gefummelt?
- na hoffentlich hat er den Hobel nicht auch so repariert wie er das Öl auffüllt
- ja das war sein Lehrling. War in der Werkstatt und da hat er ihn gefragt ob und wieviel öl er nachgefüllt hat. der hat geantwortet ca. 3 dl, und da hab ich mich schon gewundert weil ich es 100km vorher auf die obere marke des Peilstabs gefüllt hab.
Fällt mir gerade ein, dass es wohl kaum das ist, da die höhen Temperaturen schon vor dieser Auffüllaktion auftrat. Gehs jezt aber schnell testen (habs mir nem recht sauberen Aquariumschluch abgesogen... - Wenn man mal keine Spritze zur Hand hat, geht auch eine alte Sprühflasche. Kopf abschrauben, Schlauch in´s Öl und pumpen.
Grüße
Chris - Naja solche groben Patzer sollten selbst einem Lehrling zum einen net passieren und zum anderen sollte es der Meister kontrollieren wenn man nen Lehrling an Kundenaufträge lässt, aber das ist ein anderes Thema.
Wie gesagt auf der Autobahn sollte die Temperatur selbst bei sommerlichen Außentemperaturen (für deutsche Verhältnisse) nicht wirklich über die halbe Skala hinausgehen. Das erste was mir dazu einfallen würde wär ein defektes Thermostat, sodass immer nur über den einen Kühler gekühlt wird. - meinen das die anderen auch? Der Mech sagte, solange der Venti angeht ist alles i.O.
- Wegen 0,3 Liter zeigt der Peilstab aber kein son Stand an dass das Öl bisl zum Gewinde geht, das dürfte massiv zuviel sein, den Peilstab schraubt man übrigends nicht rein zum Öl ablesen, nur drauflegen. Bei viel zuviel Öl drin wirds auch heisser wegen der Panscharbeit
- - Wasserkühler nach den vielen Jahren mit Insekten zugesetzt,-mit Reiniger besprühren und rückwärts mit Spritzwasser durchspülen bis weitgehend freier Durchgang erkennbar ist
- Kühlwasserthermostat verklemmt,-öffnet nicht oder nicht mehr vollständig,in temperiertem Wasserbad testen und ggf. erneuern
-Stark abgemagertes Kraftstoff-Luft-Gemisch,-Vergaser,Benzinhahn und seine Filter,undichte Ansaugstutzen oder Luftkanäle,falscher Luftfiltertyp,mehr als 25% Ethanol im Kraftstoff
-Kühlwasser mit viel zu großem Anteil Glykol
-Temperatursensor der Anzeige Defekt,-mit Widerstandsmessgerät im temperiertem Wasserbad testen.
Der Lüfter sollte sich einschalten wenn der Zeiger auf etwa 75% des weißen Temperaturbereiches steht. - Hallo leute da bin ich wieder
Also hab nun nochmal öl abgesaugt, erst jetzt wo der Ölstand zwischen den beiden Markierungen ist hat sich die Temperatur gebessert. Den roten Bereich habe ich knapp nie mehr erreicht.
Unterdessen hat auch einen kleinen Service gegeben: Die Kühlflüssigkeit war ne braune dickflüssige Brühe.. Der Mech hat gesagt er wolle ja nicht wissen wie die Wasserpumpe aussieht..
- Hat jemand solche Erfahrungen gemacht? Kann die Kühlwasserpumpe richtig rosten? Wenn nicht, welches Bauteil rostet?
- Wie kann ich die Kühlwasserpumpe inspizieren?
- Was wären allfällige Folgeschäden für andere Bauteile?
Abermalls vielen vielen DAnk für die Hilfe!
David - Kühlwasserpumpe ist auf der linken Seite unten am Motorblock vor der Abdeckung des Ritzels. Durch diese Abdeckung führt der Bolzen auf den der Schalthebel montiert ist. Den Deckel (an dem ein Schlauch angeschlossen ist) kann man über 4 Schrauben demontieren evtl. brauchts dann eine neue Dichtung dafür wenn man den Deckel ganz abnimmt. Wäre die Teilenummer 19226MM9000.
Aber solange die Temparatur bei zügigem Tempo (50kmh +) unten bleibt (im unteren Drittel) würde ich mir sowieso keine Gedanken machen. - Nein so ist es leider nicht, Temp ist meist deutlich über der Hälfte, und auf der Autobahn kommts bei Gschwindigkeiten über 130 kmh meist knapp an den roten Bereich heran.
- Hallo,
Also wenns bei 130km/h (wo ja auch die Kühlung recht gut sein sollte) zu warm wird, dann spricht das für mich dafür, das entweder die Wasserpumpe nicht mehr richtig pumpt oder ein Kühler verstopft ist und nicht mitkühlt.
Die Wasserpumpe kann z.B. verrecken, wenn man im Winter keinen ausreichenden Frostschutz drin hat und das Kühlwasser zum Teil gefriert und man dann den Hobel startet - dann hauts der Wasserpumpe die Flügel ab, die sich dann im Kreislauf irgendwo absetzen, zudem pumpt die Pumpe dann natürlich nicht mehr richtig.
Mein Vorschlag wäre daher: Mach mal die Kühler weg (Schlauchschelle oben und unten aufmachen, paar Schrauben lösen) und schau das die durchgängig sind. Da das Kühlwasser eh schon Brühe ist, kann man sie dabei auch gleich richtig durchspülen. Kommt dabei raus, das ein Kühler eh quasi verstopft war, dann sollte das Problem nach dem Reinigen weg sein.
Ist es nicht so, dann danach das Pumpengehäuse weg (vorher die passende Dichtung beschaffen) und einen Blick rein werfen. Fehlt dann ein Schaufelblatt, muss die Pumpe neu, was aber ein nicht geringer Aufwand ist (Motor ausbauen, zerlegen).
Solong,
Gruß Frank - Halöle...
auch nicht jeder Lehrling kann das System "richtig" entlüften.
Maschine auf Seitenständer u.s.w.
Den Spaß hatte ich auch schon.....
Grüße aus Thüringen
Simmi - ich hab einfach reingekippt bis voll war und gut ist, seitdem keine probleme wie vorher auch schon nicht. also so ne kunst wirds net sein
- Hallo wiedermal..
Hab nun endlich mal die Wasserpumpe aufgeschraubt. Es sind zwar alle Blätter noch da, aber leider nicht mehr viel davon. Auch das Kühlwasser das ich vor etwa 1000 km gewechselt hatte (inkl. gründlicher Spülung des Systems) ist wieder eine braune Suppe.
Nun gehts darum, ob man für den Austausch der Pumpe tatsächlich den Motor ausbauen muss. Falls nicht, mach ich das nämlich selbst und spar mir den teuren Mech.
Der Mech sagte, laut Honda sei der Arbeitsaufwand für den Tausch der Wasserpumpe 0,7 Stunden, ein Motorausbau ist in dieser Zeit wohl nicht möglich..
Beim Öffnen der Pumpe vorhin konnte ich eine der Schrauben nicht vollständig entfernen, weil der Rahmen im weg war (vielleicht geht mit krassem Morksen?)
Was gilt nun? Wer kann mir eine SICHERE Antwort geben? Die TA ist Bj. 87
Abermals vielen Dank! - Laut Honda WHB geht das ohne Motor Ausbau, den Bildern nach scheint die nur gesteckt und mit O-Ring zum Ölkreislauf hin abgedichtet.
Ich schick dir mal entsprechende Seiten. - Also, es geht ohne Ausbau, die Befestigungsschrauben der Pumpe sind die obere linke und die untere rechte...die schrauben bekommst du auch soweit lose, dass du die Pumpe rausziehen kannst...kann sein dass du bissl hebeln musst...aber sollte kein problem sein...
neuen O-roing für hinten sollteste auch parad haben... - O-Ring sollte Teilenummer 91302-MB0-013 haben und die Wapudeckel Dichtung 19226-MM9-000.
Kann das jemand bestätigen? Hab nur ne Teileliste für meine 91er
Edit: Den Rotor scheint es nicht alleine zu geben, nur als Satz für knapp 300€ bei Honda
Wäre hier die 2 - Hallo alle
meine Transe läuft seit einer Woche wieder und ich hab mich gar nie bei euch bedankt oder erzählt was rauskam..
Wasserpumpe und Metallrohre zum Motor waren total verrottet und die Kühler mit all den Teilchen (in verschiedensten Korngrössen) verstopft. Hab alles ausbaubare ersetzt oder mit 25% Essigsäure gereinigt und geschruppt. Auch hab ich die Essigsäure für 10 Minuten ins System getan um die Ablagerungen "im Motor" rauszuspülen. War alles recht sauber, jetzt, seit einer Woche Betrieb waren wieder einige Rostkörner im Kühlwasser. Muss das wohl noch 2 mal in nächster Zeit wechseln und dann ist alles wieder tiptop (Eine anständige Spülung schafft man übrigens nur, wenn mann die Ablassschraube entfernt, Finger drauf, Kühlwasser auffüllen, Motor 2 Minuten anstellen, und dann bei laufendem Motor Finger weg)
Jetz hab ich noch n Problemchen mit der Schlaudichtigkeit, das ist aber eher ein Mucks..
Also nochmals Merci allen Helfern!
David