An meiner PD06 suppt ein wenig Öl aus dem Kupplungshebel am Kurbelgehäuse.
Da ich soetwas nicht leiden mag, möchte ich den Simmerring wechseln.
Was mich verunsichert:
Variante 1:
Ich befürchte, das ich den einen Auspuffkrümmer abbauen muß, um den Kurbelgehäusedeckel abzubekommen. Derzeit ist er dicht aber wird er es auch wieder werden oder tauscht ihr hierbei auch gleich alle Dichtungen?
Variante 2:
Gemäß meinen Werkstatthandbuch sowie dem Teilekatalog gibt es nichts, was den Kupplungshebel fixiert - nur Nadellager, die führen und ein Simmering, der dichtet. Es klingt sicher komisch, aber: Muss zum Wechsel des Simmeringes der Kurbelgehäusedeckel eigentlich ausgebaut werden?
Dank im Voraus
Technik: Tausch Simmering am Kupplungshebel
- Hiho, falls Dir nicht bis heute Abend jemand geantwortet hat bezüglich Variante 2:
ich kann heute nach der Arbeit in der Garage nachgucken und gegenfalls paar Bilder vom Inneren machen, da ich die Kupplung erneuert hab. Der Kupplungshebel betätigt ja diesen Druckpilz; da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob der verrutscht, wenn man die Kupplungsstange entfernt.
Gruß,
Phuong
Variante 1:
Ich befürchte, das ich den einen Auspuffkrümmer abbauen muß, um den Kurbelgehäusedeckel abzubekommen. Derzeit ist er dicht aber wird er es auch wieder werden oder tauscht ihr hierbei auch gleich alle Dichtungen?
Zum Abbauen des Kupplungsdeckels muss der Auspuff weg - ist aber in 20 Minuten gemacht, da der nur an den Krümmern und zwei Schrauben zum Rahmen hängt. Man muss ihn auch nicht trennen, sondern kann ihn am Stück abmachen.
Die Dichtung des Kupplungsdeckels muss danach neu gemacht werden. Länger dauert aber meistens das Abschaben der alten Dichtung. Es sind Papierdichtungen, gibts neu m.W. z.B. bei Tante L.
Solong,
Gruß Frank- Den Radialdichtring tauschen wird es nicht bringen denn die Ursache ist vermutlich eine kippende Hebelwelle,verursacht durch eingelaufene Nadellager.
Das Kippen kann man sehen wenn man den Hebel beobachtet während der Kupplungshebel betätigt wird.
Die Deckeldichtung muss nur erneuert werden wenn sie bei dem abnehmen des Deckels beschädigt wurde.
Nur wegen ein wenig Ölaustritt am Hebel würde ich so eine teure Aktion nicht machen. - Hi,
ich muss leider zurückziehen. Habe vergessen, dass die Papierdichtung vom Kupplungsdeckel noch mit Dichtungsmasse benetzt ist, und ich ohne Beschädigung der Dichtung daher nicht ohne weiteres an das Innere herankomme. Tut mir leid!
Gruß,
Phuong - Danke für die Bemühungen.
Das ich die Deckeldichtung mit tauschen werde ist unstrittig, unsicher war ich, ob ich die Dichtungen am Krümmer mittauschen muß/ sollte?
Ich habe die Transalp erst ein halbes Jahr. Zuvor nur alte CB's und zuletzt die Boldor. Bei der suppte es mitunter ordentlich aus dem Kupplungshebel. Nachdem ich den Simmerring getauscht hatte, war es damit vorbei. Interessant wenn man in dem Zusammenhang bedängt, das bei den älteren Maschinen das Loch im Kurbelgehäuse seinerzeit seitlich auf halber Höhe war und somit die Auswirkungen/ der Ölverlust drastischer als jetzt hier.....
Den Simmering und die Deckeldichtung habe ich bereits, das Öl und den Filter wollte ich eh wechseln, bevor es in 3 Wochen gen Osten los geht. Jetzt habe ich in der Bucht noch extra lange Steckschlüssel gekauft... und gehe die Sache morgen an.
Mein Gedächtnis wird wohl auch immer schlimmer:
Wieso sollte die Papierdichtung vom Kupplungsdeckel noch mit Dichtungsmasse bestrichen werden??
Ich dachte ich muss mich dann nur noch entschließen, ob die Papierdichtung leicht mit Öl benetzt wird, oder trocken verlegt wird...
Gruß Bernd - Problem:
Zum Tausch des Simmerringes muß wahrscheinlich das Nadellager im Deckel des Kurbelgehäuses ausgebaut werden.
Erste unsichere Versuche schlugen fehl - es sitzt fest.
Kann mir jenand einen Tipp geben?
Fällte es auseinander, wenn ich es raustreibe??
Danke[] - du brauchst nur die welle ausbauen.der simmering geht dann nach oben raus.mit einen schraubenzieher vorsichtig aushebeln.
- Danke, die Welle ist natürlich draußen und der alte Simmering auch, aber ich bekomme den neuen enfach nicht rein.
Er hat - wie aus dem Teilekatalog - die Abmaße 12X18X5, aber er ist hart und dadurch bekomme ich ihn nicht reingewerkelt.
Jetzt habe ich auch das Nadellager raus und habe es von untern/ innen versucht, sogar mit einer Art Eintreiber - ohne Erfolg.... ich lasse es bis morgen, vielleicht habe ich bis dann einen Einfall:
Aber Danke für die Antwort. - Mach ein bischen Öl an den Simmering und nimm eine Nuß vom Knarrenkasten die mit dem Simmering außen fast Bündig ist.Seitendeckel festklemmen und dann vorsichtig mit einem kleinen Hammer einschlagen.VORSICHTIG sonnst ist der Simmering wieder defekt.
- Fetten (außen) und von oben mit einem im Durchmesser passenden runden Stück "reinklopfen"
- Und nicht von unten du machst sonnst die Dichtlippe kaputt!!!!
- allen dank,
ich habe den Kupplungshebel komplett mit Simmerung angebaut mit dem "Stempel?" gesichert, Öl dran und dann versucht mit Schraubenzieher zwischen Simmerring und Unterlegscheiber rundrumzuhebeln. Vielleicht hat mein Würgen zuvor doch schon Schaden am Simmering getan, denn 2 mm stehen noch über. Der Hebel läuft zwar wieder satt und vielleicht rutscht der Simmerring auch noch rein oder es hält auch so dicht .... oder aber velleicht sehe ich es als Lehrgeld an und fahre morgen zum Händler und hole einen neuen Simmering - mal sehen...