Hallo zusammen,
Bei meiner PD06 faßt der Tank ja 16 Liter oder so. Nur setzt die Maschine schon nach verbrauchten 12 Litern aus, weil man dann auf Reserve umschalten muss.
Da dann nach Adam Riese aber noch fast 4 Liter zur Verfügung stehen müßten, was etwa 80km Fahrt entspricht, ist meine Frage, ob man die Reserve-Menge nicht zugunsten der normal nutzbaren Menge verkleinern könnte ?
Geht das relativ problemlos oder hat das noch keiner probiert ?
Oder kriegt man die verbliebenen 4 Liter Reserver sowieso nicht komplett raus ?
Solong,
Gruß Frank
Technik: Tankreserve verkleinern ?
- Da das Ventil zum Umstellen bzw. Abstellen der Kraftstoffzufuhr nur eine (Schraub-)Verbindung zum Tank hat schätze ich mal, dass da ein Röhrchen auf eine bestimmte Höhe in den Tank ragt für den Zustand "On". Wenn der Kraftstoffstand tiefer ist kommt halt nichtsmehr ins Röhrchen rein -> Motor aus.
Also wenns so wäre könnte man das Röhrchen vielleicht einfach kürzen und so einen tieferen Kraftstoffstand erlauben. Am besten mal ganz leer fahren und dann das Ventil vom Tank schrauben.
Edit: Die "Explosions"zeichnung vom Tank im Buechli Handbuch lässt imo diesen Rückschluss zu - Da die Röhrchen nicht einfach nur Röhrchen sind, sondern gleichzeitig auch Spritfilter, wird das nichts. Wenn du daran herum schnibbelst, handelst du dir wahrscheinlich nur Probleme ein.
Du kannst auch ganz auf die Reserve verzichten und dauerhaft mit dem Sprithahn in Reservestellung fahren. Dann musst du ersatzweise Kilometer zählen. - Würde sich das Sieb unten im Hahn sonst schnell zusetzen oder wie?
- Wenn ich mich recht entsinne, steckt das Röhrchen einfach nur stumpf im Benzinhahn mit nem O Ring zur Dichtung außen rum. Wenn dem so ist könnte man das Röhr im unteren Ende ein Stückchen kürzen und wieder in den Bhahn stecken. Da bliebe dann die Siebfunktion erhalten.
Frage ist nur wieviel kürzen. Schneidest zu wenig ab, bringts nix, schneidest zu viel ab, ist das nichtmahrausfahrbare Kraftstoffniveau eher erreicht als Reserve.
Wenn meine in der Garage steht werd ich mal schaun ob man einen zweiten Bhahn einbauen kann, um den Tank auch wirklich ohne Gewackel leer fahren zu können. Hat das schon einer an seiner Maschine ausprobiert? Wenn meine in der Garage steht werd ich mal schaun ob man einen zweiten Bhahn einbauen kann, um den Tank auch wirklich ohne Gewackel leer fahren zu können. Hat das schon einer an seiner Maschine ausprobiert?
Für nen halben bis liter so einen Aufstand machen,na ich weiß nicht- Nach meinen Erfahrungen sind es fast 3 Liter:
Tank ich kurz nach Reserveumschaltn, gehen rund 13 Liter rein,
fahr ich nach Reserveumschalten weiter bis zum nächsten Spucker, gehen rund 16 l rein.
Die Füllmenge vom Tank ist aber 19 l oder? 3 l verschenkt, bzw nur durch rumwackeln halbwegs ausfahrbar. Der Aufwand ists mir Wert. Andere bauen sogar größere Tanks ein... Obwohl der auch irgendwann leer ist... - Wenn ich mich nicht irre sind 17 bis 17,5 liter im Tank der PD06.Bei der RD 10 RD 11 sind es Wohl knapp 19 liter.
Bei mir ist so ca. bei 15,8 liter schluß mit fahren.Sollte es Bergauf gehen stottert es schon früher. - Zum Inhalt: Man sollte unterscheiden zwischen Tankvolumen und maximal möglichem Tankinhalt.
Der Hersteller gibt das Tankvolumen an, aber um das komplett mit Sprit zu füllen, steht man drei Stunden an der Tanke und tröpfelt die Suppe rein, weil's sonst schäumt und durch das Ausgleichsloch im Stutzen keine Luft mehr kommt.
Nachtrag zum Filterröhrchen: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (ggf. müsste ich mal in den alten Teilen suchen), ist das äußere Röhrchen eine Kunstoffkonstruktion, deren Wände hauptsächlich aus dem Filtergitter bestehen.
Das innere Röhrchen könnte tatsächlich eine Kürzung überleben. DAS würde ich aber in keinem Fall an dem Ende machen, das passgenau im Dichtring sitzen muss. Lieber oben - da sind kleine Fehler in der Bearbeitung nicht so gravierend
Für nen halben bis liter so einen Aufstand machen,na ich weiß nicht
seh ich auch so. und selbst wenns etwas mehr is, tanken musst du so oder so, was bringt es also, den letzten tropfen rauszuquetschen? wenn du wirklich keinen "ungenutzten" sprit im tank haben willst, dann kannst du nur:
1.) die rechte seite des tanks so ausgiessen, daß dort kein sprit mehr reinrinnt, (is ja nicht gerade zweckmässig)
oder 2.) wie bei der at einen 2. benzinhahn montieren.
auszahlen wird sich da meiner meinung nach kein aufwand, aber das is ja bekanntlich ansichtssache.
hab ja auch einiges gemacht, was nicht nötig war.- Hmm, irgendwie versteh ich das Problem nicht......*g*
Der Aufwand nur damit man ein paar KM später auf Reserve schalten muss?
Meine PD10 hat auch eigentlich 18 l Tankinhalt und selbst als die Reserve leergefahren war (und das Mopped stehenblieb) gingen nur 16 l rein.
Die restlichen 2 l bleiben in der rechten Backentasche.
Zur Not beim Fahren kurz anbremsen und nen kleinen Schlenker machen.
Dann schwappt etwas vom ungenutzten Sprit nach links zum Benzinhahn.
Ansonsten sei einfach froh über die extra "Transalpreserve" - wenn nix mehr geht einfach das Mopped auf die linke Seite legen und man hat nochmal 2 l zum Weiterfahren - Also, de facto ist es egal wie Sprit auf Tank und Reserve verteilt ist. Wenn Sprit vorhanden läuft sie, wenn der alle ist, eben nicht. Wem das Umschalten zu viel Aufwand bedeutet, der sollte andere Fortbewegugnsarten nutzen.
Die Modellspezfikation auf den Technikseiten sagt für die PD 06 sogar 5 l Reserve und 13 l Tankinhalt.
Als ich die Reserve mal ausgereizt hatte, war ich etwas entäuscht, wie wenig Rest-Sprit in der rechtes Wange vorhanden war. Als sie das erste mal ausging habe ich mit nach rechts eingeschlagenem Lenker gebremst (Vorsicht!), Reichweite rund 3 km; als sie das nächste mal ausging habe ich sie ganz flach gelegt, natürlich auf die linke Seite
Nach nochmal ca. 2 km war dann "Endurowandern" angesagt. Also vom ersten Absterben des Motors bis zum Wandern "nur" rund 5 km. Das kann bis zur nächsten Tanke zu wenig sein (bei mir fehlte zum Glück weniger als 1 km). Dann passten aber auch fast 17 l in den durch Beule verkleinerten Tank.
Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi - Muß den alten Beitrag noch mal rausholen, aber ich komm grad aus meiner Garage, weil ich da grad am zerlegen bin.
Hab folgendes ausprobiert: vor der letzten Fahrt mußte ich schon auf Reserve schalten. Jetzt hab ich die Alp aufn Hauptständer gestellt und den Sprit aus dem Tank gelassen bis nix mehr kam, dann den Tank abgebaut und den Restsprit in einen Meßbecher laufen lassen.
Ergebnis: 425ccm!!! und kein Tropfen mehr.
Bin erstaunt: wo sind die angeblichen 2 Liter von den Taschen im Tank?? Die gibts gar nicht!!! Man kann den Tank nahezu vollständig leer fahren. Kippen Bremsen Wackeln bringt also tatsächlich praktisch nix (was ich dieses Jahr wieder Glück gehabt hab...). Werd also keinen zweiten Hahn einbauen.
Und noch eins zur ursprünglichen Röhrchenfrage: Es sind 2 Röhrchen im Benzinhahn: ein äußeres gelbliches was für den gesamten Benzin als Sieb diehnt, und ein inneres weißes Röhrchen, das nach Umschalten auf Reserve umgangen wird. Das steckt auch stumpf im Bhahn und könnte nach Belieben gekürzt werden! Was ich auch machen werde! Über 5 l Reserve sind mir zuviel (können ja 100 km sein), da vergess ich ja daß ich schon auf Res fahre! 2 l wären mir genug.
Grüße Manni - Dann wird die PD06 wohl auch keinen 17 oder 18 Liter Tank haben.Als mein Tank leer war also Motor aus,gingen bei mir 15,5 Liter rein.Jetzt noch deinen halben Liter dazu komme ich auf ein Fassungsvermögen von 16 Liter.Nutzbare Reserve sind dann so ca.3 Liter
- Jau das kommt hin. Darauf bin ich auch noch gespann, was in den Tank reinpaßt: Hab fast den Verdacht, daß die angegebenen 18 l nur rein passen, wenn man den Tank mit viel Geduld randvoll macht. Damit man das schneller schafft müßte man das kleine Loch im Einfüllstutzen vergrößern.... grübelgrübel, werd ich mir morgen genauer anschauen,
ach und noch ein Grund für die Resverkleinerung fällt mir ein: Umschaltenmüssen bei einem unterschätzten Überholvorgang kommt nicht gut, auch in einer engen Kehre unschön, beides schon erlebt und solche Adrenalinstöße brauch ich nicht!
GrußManni
ach und noch ein Grund für die Resverkleinerung fällt mir ein: Umschaltenmüssen bei einem unterschätzten Überholvorgang kommt nicht gut, auch in einer engen Kehre unschön, beides schon erlebt und solche Adrenalinstöße brauch ich nicht!
GrußManni
Wenn du deine Reserve verkleinerst,hast ja das gleiche Problem ein paar Meter weiter.Wenn ich in den Bergen bin schalte ich bei gefahrenen 220km um auf Reserve.Dann hast das Ohh erlebnis nicht.
Das Loch im Tank (Entlüftung)habe ich mir auch schon überlegt das höher zu setzen.
Über 5 l Reserve sind mir zuviel (können ja 100 km sein), da vergess ich ja daß ich schon auf Res fahre! 2 l wären mir genug.
Grüße Manni
Oh oh ...
Das kommt natürlich vor allem darauf an, wo man unterwegs ist. Heuer im Juni, als wir in Montenegro unterwegs waren, waren wir froh, dass die TA meiner Frau über eine so große Reserve verfügt. Weil, wenn nicht, dann wären wir irgendwo im Nirgendwo gestanden. Grund dafür war, dass wir auf einem in den KArten eingezeichneten int. Grenzübergang von MNE nach BiH fahren wollten. Der Grenzübergang wurde allerdings nur von Montenegro als internationaler Grenzübergang betrieben. Nicht jedoch von den Bosniern. So mussten wir wieder umkehren und ca. 50 km wieder zurückfahren. Meine Frau war aber schon seit ca. 20 km auf Reserve, weil wir in Bosnien dann gleich hätten tanken können.
Also, ich würde nix ändern. Aber jeder wie er will.
KurtDamit man das schneller schafft müßte man das kleine Loch im Einfüllstutzen vergrößern....
hab ich gleich mal nach dem kauf meiner beiden transen gemacht. hat mich einfach angestunken, diese blöde blubberei gegen ende des tankvorgangs.
unbedingt empfehlenswert.
gruß
Oh oh ...
Das kommt natürlich vor allem darauf an, wo man unterwegs ist. Heuer im Juni, als wir in Montenegro unterwegs waren, waren wir froh, dass die TA meiner Frau über eine so große Reserve verfügt. Weil, wenn nicht, dann wären wir irgendwo im Nirgendwo gestanden. Grund dafür war, dass wir auf einem in den KArten eingezeichneten int. Grenzübergang von MNE nach BiH fahren wollten.
auch wir hatten heuer auf dem rückweg quer durch bosnien die situation, schön langsam mal tanken zu müssen. blöd nur, daß auf 170km das navi 6 (!) tankstellen anzeigte, tatsächlich aber keine einzige vorhanden war.
hab ganz schön geschwitzt, bis bei 320km auf dem tkz endlich ne tanke aufgetaucht is.
gruß,- Ich verstehe auch nicht ganz, warum man die Reserve verkleinern soll.
Ich fahre regelmäßig bis in die Reserve (mit der NTV, die RD13 hat ja keine....),
irgendwelche Probleme hatte ich deswegen noch nie, wenn kurz vor Reserve ist,
kündigt sich das meistens durch schlechtere Gasannahme an. Wenn ich auf Reserve
schalten muss, weiß ich dass noch X,X Liter im Tank sind, mit denen ich noch YY Kilometer
fahren kann. Wenn ausreichend Tankstellen in Aussicht sind, nutze ich auch die Reserve
noch weitgehend aus.
Dazu kommt kommt noch, dass der Verbrauch je nach Strecke und Bedingungen deutlich schwanken
kann, und dann mit dem Zeitpunkt des auf Reserve schaltens relativ früh einen Anhaltspunkt hat, wie
weit man mit der Tankfüllung noch kommt.
Ich hatte immer wieder Extreme in beide Richtungen, mit einem Unterschied von ca. 150 km. - Hallo,
Damit man das schneller schafft müßte man das kleine Loch im Einfüllstutzen vergrößern....
hab ich gleich mal nach dem kauf meiner beiden transen gemacht. hat mich einfach angestunken, diese blöde blubberei gegen ende des tankvorgangs.
unbedingt empfehlenswert.
Welches Loch meint ihr ?
Bei meiner PD06 heißt es in der Anleitung, das man den "Tunnel" an der Tanköffnung innen nicht füllen darf, d.h. man darf den Tank nicht bis zum Anschlag vollmachen sondern muss mit dem Spritspiegel ca. 3-5cm unter der Einfüllöffnung bleiben.
Aber wo ist da eine Öffnung wo es rausblubbert ?
Solong,
Gruß Frank - Vorne im Einfüllstutzen, etwa einen Zentimeter unter der Kante ist an der Vorderseite (des "Tunnels") ein kleines Loch. Das dient dazu, dass dir die Suppe nicht entgegen schwappt, wenn du bis zum unteren Ende des Einfüllstutzens volltankst.
Wenn du dieses Loch vergrößerst, kannst du zügiger über die Unterkante volltanken, weil neben der Luft auch noch Schaumblasen durchpassen.
Die Empfehlung von Honda, nicht zu voll zu tanken, rührt daher, dass dir der Tank dann überlaufen kann, wenn die Karre auf dem Seitenständer steht.
Ich selbst mache das trotzdem, weil ich sie zum Tanken auf den Hauptständer stelle und bis zum nächsten Einsatz des Seitenständers i.d.R. genug verbraucht ist, dass ich das nicht mehr berücksichtigen muss. - Hey!
Hab ne PD06.
Ich habe das Loch im Einfüllstutzen auf 6 mm vergrößert. Ist ausreichend. dann läuft der Tankvorgang bis knapp unter dem Tankdeckel zügig ab.
Wenn das Loch aufgebohrt wird, den Bohrer vorne mit etwas Fett bestreichen, damit die Späne hängen bleiben und nicht in den Tank fallen.
Bei mir gehen direkt nach dem Umschalten ca. 13,2-13,6l Benzin bis in den Einfüllstutzen.
Gesamtinhalt des Tanks sind 17l (ausprobiert).
Gruß Klaus - Moin,
über das zu kleine Loch habe ich mich auch schon geärgert! Aber einfach aufbohren mit einem eingefetteten Bohrer schützt mich doch nicht hinreichend vor Spänen im Tank? Würde das ja gerne machen, aber nur, wenn ich sicher bin, dass ich auch Metallspäne rauskriege - und zwar über den Tankstutzen, nicht über den Vergaser
Könnte da vielleicht noch ein ordentlicher Magnet aus einer Festplatte helfen oder ist das Material nicht magnetisierbar?
Gruß
Lars - Geh doch mal mitm Magneten hin, wenn der an dem Teil hält, dann zieht er auch die Späne an
Der Tank an sich ist auf jedenfall aus Stahl, sonst würde er ja nicht rosten.