Tankinhalt 19 Liter davon 3 Liter Reserve bei der RD 10 . Woran merke ich das ich auf Reserve bin ? Hab leider kein Bordbuch oder bin ich nur zu blöd ? dank euch vorab für Info
Stolli
Technik: Tankinhalt/Reserve
- anhand der super präzisen Tankanzeige
sonst merkste nix da der automatische Unterdruckbezinhahn selber macht was er will. Am besten fährst immer nach Tageskilometerzähler und tankst immer vorzeitig
- Und wenn man Zeit hat, gehen nach normal Voll nochmal 1,5l-2 ltr langsam rein.
Dann verlässt die Nadel den Vollen Bereich ab 160km, halb bei 240km und ist am roten Reserve Bereich bei ca 280km . Dann sind aber noch 50km locker drin. Ohne die Methode kann man 30km abziehen. Zumindest bei meiner RD11, weder mit rumschleichen oder Raserei - .... oder anders ausgedrückt übern Daumen:
wenn die Tankanzeige anfängt zu reagieren, ist noch etwas mehr als die Hälfte drin. Dementsprechend zeigt Halbvoll real ein Viertel an usw.
Wenn echt nur noch ca 2 -3 L drin sind, bewegt sich der Zeiger bei Einschalten der Zündung gar nicht mehr, bewegt sie sich noch ein Stückchen hoch bis auf den Nullpunkt, sind es noch 4 - 5 L.
Ein echtes Ratespiel, ich mache es wie Michael schreibt. Und wenn man sicherheitshalber von 6 L/100 Km ausgeht, ist man schon auf der ziemlich sicheren Seite. Mit Ausnahmen bei > 120 auf der Autobahn und bei starkem Gegenwind, da können es auch mal 7 L werden. - die tankanzeige bei meiner RD13 zeigt "tankbedarf" manchmal schon nach 200 km und ein paar zerquetschte an, also extrem früh. als vorgestrig und immer noch stark analoger typ führe ich ein tankbuch (...sensation: mit app!) und weiß daher ziemlich genau, was der durchschnittliche verbrauch ist. also nach jedem tanken tageskilometerzähler auf null und dann einfach fahren bis zum ermittelten limit (+sicherheitskilometer) und rechtzeitig nach fossilen energieanbietern ausschau halten
. mit der RD 13 sind das in jedem fall 350km (bei 17,5 L im tank sind noch locker 30-50 km d´rinnen). beim tanken wird´s aber trotzdem nie 17,5, in der regel sehe ich nach dem volltanken noch reserven von meist 2-3 liter. ich ignoriere daher immer die tankanzeige und beobachte lediglich den tageskilometerzähler. ab 300 km halte ich streßfrei ausschau (...der hintern sagt auch "ja" dazu) im wissen, es gehen auf jeden fall weitere 50 km und notfalls noch 50 km dazu. bin noch nie liegengeblieben, einmal ausgereizt auf der jadranska magistrale mit 15 L auf 358 km - da wären dann auch noch 50 weitere km möglich gewesen. beim volltanken bemühe ich mich immer die gleiche "markierung" zu erwischen, jeweils für seiten- bzw. hauptständer, da paßt die milchmädchenrechnung in der regel ziemlich gut.
- dank euch für die Infos , sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht .
Stolli