Gru� allen...
nach langer Schreibpause brauche ich mal wieder Hilfe.
Bin kein gelernter Schrauber, doch aus einem handwerklichen Beruf (Kranschlosser).
Jetzt m�chte ich den Tank entfernen (RD 10) um die Kerzen zu wechseln, zu syncronisieren etz.
Die Verkleidung und der ganze Krempel ist schnell runter.
Die hintere Schraube am Tank l�sen und wie bitte jetzt genau weiter,
damit es mit den Verbindungen (Karftstoffleitung, Unterdruck, Tankuhranschluss) keine Probleme giebt!
Danke im vorraus!
Gr��e aus Th�ringen
Simmi
Technik: Tank entfernen
- Ist eigentlich recht einfach:
an der linken Tankseite den Unterdruckschlauch und die Benzinleitung vom Benzinhahn abziehen. Aus dem Benzinschlauch kommt noch ein Schluck Benzin.
Dann denn Tank hinten anheben und zwei Gummischl�uche abziehen. Meistens rutschen die vom Hochheben schon alleine ab, kann man aber zum montieren wieder etwas rausziehen. Zus�tzlich ist ein Kabel mit einem Stecker an der linken Rahmenseite, den man trennen muss, ich glaube der Stecker ist blau.
Der Tank ist vorne auf zwei Gummirollen gelagert, die fallen gerne mal ab, da ein bisschen aufpassen, ausserdem ist die Seitennverkleidung vorne am Tank in zwei �sen eingehakt. Wenn die Verkleidung ab ist, ists kein Problem, ansonsten muss man die Verkleidung halt etwas auseinanderziehen, Demontage ist normalerweise nicht unbedingt n�tig. Nur muss man dann beim montieren aufpasen, dass die Verkleidung auch wieder etwas gespreizt wird, damit mann die Stifte an der Verkleidung nicht abbricht.
Gruss
Michael Machen die gerne. Ganz abbauen ist sicherer. Nur muss man dann beim montieren aufpasen, dass die Verkleidung auch wieder etwas gespreizt wird, damit mann die Stifte an der Verkleidung nicht abbricht.
Gr��e
Carsten- Kein Benzinhahn ??
Kein Benzinhahn ??
�m der erste Satz der Anleitung von schalke dreht sich doch um den?Machen die gerne. Ganz abbauen ist sicherer.
Ich hab die Touratech-Sturzb�gel dran, da ist der Aufwand immer recht hoch. Wenn man etwas aufpasst geht das ganz gut. Ich habs bis jetzt imer alleine geschafft, wenn man aber noch zwei H�nde hat, ist es sicherlich besser...
Gru�
Michael- und genau das mit dem Benzienhahn schnall ich nicht...
Die RD 10 hat doch eine Pumpe.
oder giebt es an der Schlauchverbindung einen Absteller damit das Restbenzien im Tank bleibt.
(Vorher nicht Tanken... das ist schon klar)
Gr��le - Nene,
die RD10 hat einen Unterdruck-Benzinhahn. Der Benzinhahn �ffnet, sobald durch den Vergaser ein Unterdruck im bereits genannten Unterdruckschlauch erzeugt wird.
Daher bleibt das Benzin im Tank, auch wenn vorher voll getankt wurde. Aber es ist trotzdem anzuraten, m�glichst wenig Sprit im Tank zu haben, dann ist er nicht so schwer...
Gru�
Michael - Jetzt ist alles klar...
Schraube hinten l�sen,
leicht anheben,
Schlauchverbindungen l�sen und Tank nach hinten und leicht oben abheben.
Gehe die Sache gleich morgen an.
Gr��le... Die Verkleidung und der ganze Krempel ist schnell runter.
Und genau da liegt mein Problem.
Erstmal m�chte ich demn�chst an meiner RD11 mal den Tank runternehmen wegen Lufti und so.
Habe gelesen das man zum Tank runternehmen die Verkleidung auseinanderdr�cken kann.
Ich habe aber die hohen Sturzb�gel drann. Da wird der Platz wohl eng.
Ich glaub ich bau die Sturzb�gel eh bald ganz ab.
Hatt jemand �hnliche Erfahrungen ?
Hatte schonmal versucht die Verkleidung abzubauen, aber nach ner Stunde entnervt aufgegeben.
Weil's irgendwo im Scheinwerferbereich oder die Ecke noch h�ngt.
Mu� ich den ganzen Scheinwerfereinsatz entfernen ?
Gru�
MichaelDie Verkleidung und der ganze Krempel ist schnell runter.
Und genau da liegt mein Problem.
Erstmal m�chte ich demn�chst an meiner RD11 mal den Tank runternehmen wegen Lufti und so.
Habe gelesen das man zum Tank runternehmen die Verkleidung auseinanderdr�cken kann.
Ich habe aber die hohen Sturzb�gel drann. Da wird der Platz wohl eng.
Ich glaub ich bau die Sturzb�gel eh bald ganz ab.
Hatt jemand �hnliche Erfahrungen ?
Hatte schonmal versucht die Verkleidung abzubauen, aber nach ner Stunde entnervt aufgegeben.
Weil's irgendwo im Scheinwerferbereich oder die Ecke noch h�ngt.
Mu� ich den ganzen Scheinwerfereinsatz entfernen ?
Gru�
Michael
zum Abbau der vo. Verkleidung musst die Scheibe/Instrumententafel und das untere Schutzgitter abbauen. Dann noch 2 obere Schrauben und die seitl. Inbuschrauben rausdrehen ( und dann noch die 2 Einrastverb. l�sen ) und dann geht die ganze vo. Verkleidung incl. Scheinwerfer runter.
Ich w�rd auf jeden Fall dazu die Sturzb�gel abbauen und den Kauf eines WHB kann ich zudem auch noch sehr empfehlen, ernst
zum Abbau der vo. Verkleidung musst die Scheibe/Instrumententafel und das untere Schutzgitter abbauen. Dann noch 2 obere Schrauben und die seitl. Inbuschrauben rausdrehen ( und dann noch die 2 Einrastverb. l�sen ) und dann geht die ganze vo. Verkleidung incl. Scheinwerfer runter.
Ich w�rd auf jeden Fall dazu die Sturzb�gel abbauen und den Kauf eines WHB kann ich zudem auch noch sehr empfehlen, ernst
Erstmal danke f�r die Antwort,
meinst Du mit "2 obere Schrauben" die, welche hinter den Instrumenten liegen ? (von oben zug�nglich)
Versteh ich also richtig, das man beide Verkleidungsteile (inkl. Scheinwerfer ) in einem abnehmen mu� ???
Und zum Werkstatthandbuch: Ich hab mir das Bucheli gekauft, aber auf den Bildern kann man keine Einzelheiten zur Verkleidung erkennen und der Text, naja.....
Vielleicht kann ich ja mal ein Originales ergattern.
Erstmal danke f�r die Antwort,
meinst Du mit "2 obere Schrauben" die, welche hinter den Instrumenten liegen ? (von oben zug�nglich)
Versteh ich also richtig, das man beide Verkleidungsteile (inkl. Scheinwerfer ) in einem abnehmen mu� ???
Und zum Werkstatthandbuch: Ich hab mir das Bucheli gekauft, aber auf den Bildern kann man keine Einzelheiten zur Verkleidung erkennen und der Text, naja.....
Vielleicht kann ich ja mal ein Originales ergattern.
ja , die 2 Schrauben liegen unter der Instrumententafel. Wenn du die I.-tafel runter hast , siehst du die Schrauben , die du l�sen musst. Und dann kannst du die beiden Verkleidungsteile in einem abnehmen - also nach vorne ziehn und abstellen . Im WHB sieht man das auch nicht so richtig , aber wenn man die Schritte befolgt , ergibt sichs von selbst . Hab mal nen Hondaschrauber zugesehn , der hatte das in paar min runter, ernst
- Hallo Ernst,
dank Deiner Tipps hab ich die Verkleidung endlich abbekommen.
Eigentlich auch garnicht so schwer, wenn man wei� wo man ansetzen mu�.
Allerdings hab ich bestimmt ne Stunde gebraucht diese nervigen Sturzb�gel abzubauen. (Die bleiben auch ab).
Der Vorg�nger hatt auch schon einen der Plastiknuppsies abgebrochen, habs jetzt mit Suberkleber geklebt und h�lt Bombenfest.
Wenn man dann noch die Gummies am Tank mit Silikon�l bespr�ht, flutscht alles m�helos wieder rein.
Gru�
Michael - Hallo,
ich muss diesen alten Thread noch einmal aus der Mottenkiste holen. Beim Demontieren von Tank und Verkleidung habe ich ein Problem mit der linken Seitenverkleidung, da ich Sturzb�gel von Hepcko und Becker verbaut habe und die Verkleidung nicht heraus bekomme. Auf der rechten Seite ging es relativ problemlos. Ist das bei den Sturzb�geln der Marke normal oder gibt es das Problem bei anderen Herstellern auch. Dann bleibt mir wohl nichts anderes �brig, die Sturzb�gel zu demontieren. - Hmmm... wenn es rechts geht und links nicht, lag die TA mal auf der Seite? Mal nachmessen und ggf ziehen (2 Mann) 1cm wirkt wunder.
- Sie lag schon mal auf der Seite. Allerdings auf der rechten. Na ja, mal sehen, wenn es nicht anders geht, werde ich den Sturzb�gel abmontieren.