Hallo, der Tacho meiner PD06 BJ 94 geht nicht mehr. Hat von jetzt auf gleich die Funktion eingestellt - so zwischen 3-5 KM. Vorher keine Anzeichen, wie Tachonadel vibrieren. Dannach gar nix mehr. Habe das Tachogetriebe am Vorderrad überprüft - scheint aber alles ok zu sein. Dann mit Bohrmaschine die Tachowelle angetrieben - nix rührt sich. Die eigentliche innere Welle läßt sich komplett herausziehen. Ist das normal? Kann es der Tacho im Cockpit selbst sein? Gibts so einen Tacho dann auch einzeln? oder muß man die komplette Cockpit-Einheit tauschen? Wie bekomme ich die Tachowelle oben vom Tachogehäuse ab?
Ach ja 2009 ist Tachoschnecke und Tachowelle neu eingebaut worden.
Viele Fragen, ich weiß. Bin für jeden Top dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Jochem
Technik: Tacho defekt
- Hallo,
hatte neulich das gleiche Problem. Mühle abgestellt, wollte wieder losfahren und Tacho rührte sich nicht mehr
War bei mir die Tachowelle, gibts bei Tante L :
http://www.louis.de/_10ffcab7cbaedcfe2c03dd07701876822e/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10037100
Gruß Thorsten - Erstmal vielen Dank für die schnelle Anwort. Die Tachowelle habe ich jetzt ausgebaut. Die funktioniert aber. Eigentlich bleibt dann nur noch der eigentliche Tacho im Cockpit übrig?
- - Tachowellenverschraubung oben am Tacho gelöst, -> mit Zange ausreichend fest ziehen und fertig
- das hypoidverzahnte weiße Kunststoffzahnrad im Tachogetriebe hat keine Zähne mehr weil der Antrieb nicht oder unzureichend geschmiert wurde, -> Tachoantriebgehäuse mit Waschbenzin auswaschen,neues Zahnrad mit reichlich Wälzlagerfett einsetzen - Die wahrscheinlichste Ursache ist ja immer das Plastikzahnrad.
Scheint das nur in Ordnung zu sein, oder bist du dir da sicher?
"Tachowelle mit der Bohrmaschine angetrieben, aber am Tacho rührt sich nichts."
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber muss die Borhrmaschine nicht linksrum laufen, damit sich etwas rührt? Wenn ja, und du hast sie rechtsrum laufen lassen, weil sie nicht anders kann, dann hast du die Nadel nur gegen den Anschlag gedrückt. Klar, dass du dann nichts siehst.
Pfriemel doch unten mal alles zusammen, lass die Welle oben ab und schau, ob sie mitdreht, wenn du das Vorderrad ordentlich in Rotation versetzt. Danach kann man weiter suchen.
Zum Fetten des Tachoantriebs sollte man nicht reichlich, sonder nur ausreichend Schmiermittel einsetzen, weil man sonst im Winter durch das zu reichliche, zähe Fett auch gerne mal den Tachoantrieb himmelt.
Ich benutze für den Tachoantrieb übrigens ( zur Erheiterung einiger anderer User hier) Vaseline.
- Mensch klanor, Vaseline ist doch für'n A***h.
;)
Auserdem kannst du die im Gegensatz zu Wälzlagerfett PK2 im Winter mit dem Messer schneiden.
Das Zahnrad aus Miramid-Kunststoff überlebt das Motorrad wenn der Tachonatrieb regelmäßig gewartet wird.
Erfahrungsgemäß ist meistens die Tachowelle durch Korrosion gebrochen.
Häufig ist es auch eine gelockerte Verschraubung der Welle am Tacho weil dabei das Vierkant der Welle aus dem Mitnehmer des Tachos rutscht.
Das Zahnrad geht meistens durch verdrecktes oder durch Wassereinwirkung zersetztes Schmierfett kaputt.
Der Radialdichtring hält nur dann lange Zeit wenn seine Lauffläche am Tachoantriebgehäuse bei jedem Einbau des Rades gefettet wird.
Einen defekten mechanischen Tachometer hatte ich noch nie. - Vielen Dank für die Hilfe.
Die Tachowelle hab ich auch vom Tacho abbekommen. Habe nochmal alles überprüft und tatsächlich war es doch wieder dieses sch.... Plastikzahnrad. Habe ich am Campingplatz bei der ersten Überprüfung nicht richtig geguckt, oder Brille war verschmiert oder so?? Das Metallzahnrad der XL 500 gibts bei Ho..a nicht einzeln - nur kompletten Tachoantrieb. Werde jetzt erstmal wieder ein neues Plastikzahnrad einbauen. Gefettet wars mit Molykote Graphitfett. Hat aber nur ca. 3 Jahre gehalten, und nicht das erste Mal. Irgendetwas mache ich falsch?
Nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten.
VG Jochem - Habe schon überlegt, ob ich mir beim nächsten Ausfall nicht einfach einen Motor unter den Tacho setze, der von einem kleinen Rechenknecht angesteuert wird, der wiederum aus den Impulsen eines Magnetabnehmers nach dem Fahrradtacho-System die richtige Drehzahl erzeugt.
Falls es dazu kommt, gibt es hier natürlich die komplette Bauanleitung und Teileliste. - Da klingt mir ehrlich gesagt bisschen nach mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Son Motor mit Positionsgeber ist ja sicherlich auch nicht billig oder?
- Ich bin seit Jahren damit sehr zufrieden:
http://www.polo-motorrad.de/de/alu-tachogehause-ohne-tacho-sw-motech-ca-100-x-60-x-28-m.html
Kommt mit ABE und braucht daher nicht eingetragen zu werden etc. Mit Sicherheit die günstigste Variante für alle denen der original Vorbau eh zu gross ist:
http://www.adventure-travel-experience.de/index.php?report=westkueste
Grüssle, Tobi
Mensch klanor, Vaseline ist doch für'n A***h.
;)
Auserdem kannst du die im Gegensatz zu Wälzlagerfett PK2 im Winter mit dem Messer schneiden.
Wieder was gelernt. Mit Fett hab' ich es ja nicht so, weil ich gerade versuche abzunehmen.- Wo ist eigentl. der "gefällt mir" Button in diesem Forum :O)
Neulich fragte ich eine Fleischverkäufern: "Haben Sie Bauchfleisch?" Sie sagte: " Mehr als genug" und lächelte. :D - Ich hätte gerne 100gLeberwurst.Von der groben, dicken.
Tut mir leid, die hat heute Berufsschule. - Der ist guuuuut. (Der mit der dicken in der Berufschule)
So langsam nähere ich mich der eigentlichen Ursache. So wie es aussieht ist das Tachgetriebe selbst kaputt. Trotz intensiven Reinigen hackt der Schneckenantrieb immer wieder - scheint eingelaufen zu sein. Deshalb hat der Plastikzahnradverbrauch auch so stark zugenommen.
VG Jochem