Hallo Klaus,
zum zünden: die Zündkerzen haben alle vier einen Funken. Am vorderen Zylinder zündet das Gemisch nicht, ich vermute mit dem heutigen Wissensstand aber dass im vorderen Zylinder nichts ankommt. Daher werde ich wohl heute Nachmittag den Vergaser ausbauen und komplett prüfen.
Grüße Alex
Technik: TA startet nicht
- Schau Dir auch die Schwimmer an ob da Sprit drinnen ist.
Hab ich auch schon gehabt das ein Schwimmer klemmte und nicht aufmachte.
Kann man auch sehen wenn man die Ablassschraube öffnet ob Benzin rausfließt. - Sprit ist drin, es läuft aus beiden vergasern über die Ablassschraube ab.
- Moin.
Das mit der FT ist doch nur ein Beispiel dafür wie ein minimales Bauteil ein System zur Ruhe bringen kann und wo man Fehler suchen kann / vermuten sollte.
nebenbei, ich hatte bereits das Problem, das meine Membran am Schieber gerissen war, dann lief da auch nix mehr.
Auch die Dichtung der Leerlaufdüse war bei mir bereits im Reich der Ahnen, löste sich auf und ich fand den Rest in der Hauptdüse wieder. Wenn ich mir die Zeichnung der Vergaser von 89 bis 98 so ansehe dann sehe ich auch noch links und Rechts am Gaser die Pump Membran. Ich schreibe einfach das nächste mal dann direkt die Sparepart Nummer mit Explosionszeichnung, dann gibts keine Irritationen beim assoziieren.
Viele Grüße
Thorsten - Das ist keine Pumpmembran sondern eine Luftabschaltung.
Von der wir hier schon geschrieben haben - Wow 3 Seiten und wir wissen immer noch nicht ob Sprit kommt oder nicht?
Einfach den Luftfilterdrom runter und die Luftöffnungen des Vergasers mit der Hand verschliessen. Wenn sie dann beim orgeln richtig Sprit zieht und die Kerzen nass sind wissen wir es. Wenn sie dabei sogar anspringt liegt es am fehlenden Gegendruck des K&N Filters von dem ich beim überfliegen irgendwas gelesen habe.
Kerze gegen Masse: Wenns funkt ist die Elektronik ok. Laufen tut sie auch mit nur einer Kerze pro Zylinder hab mal eine aus dem Senegal heim gefahren bei der 2 dieser teuren Iridium Kerzen verreckt sind.
Schreib mir mal ne PN wie es bei dir Zeitlich mit Arbeit aussieht etc - Dass wir nicht wissen ob Sprit ankommt liegt daran dass ich zwischen Beginn dieses Themas und jetzt noch keine Zeit hatte an der TA weiter zu arbeiten. Ich bin nebenher noch Arbeitnehmer und danach im Ehrenamt tätig. Ich versuche heute aber mit der Fehlersuche weiter zu machen. Und ich schau als erstes nach ob Sprit in beiden Zylindern ankommt. Versprochen.
- Seite 5 schaffen wir auch noch. Es ist kein K&N mehr verbaut, das war vor dem zerlegen!
- Guten Abend zusammen,
zuerst mal vielen Dank an alle die sich hier an der Fehlersuche beteiligen. Ich habe heute mal alle vorangegangenen Tipps durchgearbeitet. Sprit ist da, aus beiden Kammern die selbe Menge Sprit abgelassen, neue Kerzen, neuer Lufi usw... Startversuch wie gehabt aber mit Spritflasche statt Tank, hinten wills zünden, vorne nicht, hinten Krümmer warm, vorne kalt. Also dann, Vergaser raus.
Den Vergaser hab ich über Weihnachten überarbeitet. Und ich muss dazu sagen, ich hab mir echt viel Mühe gegeben, war ja auch nicht das erste mal. Aber irgendwas hab ich übersehen, siehe Bild:
Man beachte den Schlonz in der Mitte der Schwimmerkammer. So schauts in beiden Vergasern aus, die Düsen sind weitestgehend zu.
Der Tank inkl. Benzinhahn hatte ich eigentlich gereinigt, die Leitungen auch. Irgendwas muss ich übersehen haben.
Der Vergaser ist nun zerlegt, mit Vergaserreiniger gereinigt und ausgeblasen. Ende der Woche folgt der Ultraschall, am Wochenende ein Umzug und Motorradmesse, dann bau ich den Vergaser nächste Woche wieder ein und zurück auf Anfang.
So, und nun dürft Ihr mir Eure Meinung sagen, ich habs verdient
Grüße Alex - Das ist genau der Schlonz der von altem Sprit kommt. Mit irgendeiner Chemie dazu......
- ... das sieht nach aufgelöster Lack / Beschichtung aus. Hattest Du nicht E-Suppe nachgetankt?
Wenn das Zeugs im Verdacht steht, bestimmte Dichtungen und sonstige Materialien anzugreifen, dann ist das für evtl. Beschichtungen zumindest mal nicht ausgeschlossen.
(ist mir mal mit Felgenspray so ähnlich ergangen, obwohl vom gleichen Hersteller, hat der Klarlack die eigentliche, gut ausgehärtete Farblackschicht innerhalb von Minuten zur Orangenhaut werden lassen, die ich wie einen Sonnenbrand gerade so abziehen konnte. Besser hätte das kein Lackentferner machen können. Dichtungsentferner können auch so wirken).
Überaltertes Benzin kann zwar auch so sirupartigen Belag erzeugen, aber Schuppiges habe ich noch nie gesehen, überwiegend aber kalkartige Beläge, die die Düsen zuwachsen lassen.
U-Schall ist kein Allheilmittel! Düsen bekommt man alleine damit kaum sauber, dafür ist die Angriffsfläche in den Kanälen und Bohrungen viel zu klein.
Bei der Gelegenheit kannst Du überprüfen, ob Du überhaupt die richtigen Düsen drin hast (s. K&N), neue Düsen bewirken manchmal Wunder.
H. - Hallo,
Ich hab mit normalem E5 Benzin gespült. Das bekommen alle meine Mopeds und ich hatte noch nie Probleme dass sich damit was auflöst.
Die jetzt verbauten Düsen sind neu und entsprechen der Werksabstimmung. Der K&N wird nicht mehr eingebaut, es ist jetzt ein normaler Luftfilter drin. Ich hatte den Vergaser über die Feiertage schonmal offen und habe ihn gereinigt und mit neuen Düsen und Dichtungen versehen. Bei der ersten Reinigung muss ich irgendwo was übersehen haben.
Ich habe gestern alke Kanäle und Düsen mit Vergaserreiniger durchgespült. Zusätzlich lass ich den kompletten Vergaser noch Ultraschall reinigen.
Der nächste Startversuch erfolgt mit der externen Spritflasche. Den Tank nehme ich mir nochmal genauer vor, evtl sitzt da noch was drin was ich übersehen habe. Was haltet ihr von Waschbenzin um den Tank zu reinigen? Das nehme ich immer für den Gabelservice.
Grüße Alex - Wie ging es denn weiter?
- Guten Abend zusammen,
ich bin leider zur Zeit sehr eingespannt, s isch Fasnet - Guten Abend zusammen,
ich bin leider zur Zeit sehr eingespannt, s isch Fasnet - Sorry, ich habe hier ein technisches Problem. Vermutlich Fehler 50...
Jetzt nochmal mit dem ganzen Text:
Guten Abend zusammen,
ich bin leider zur Zeit sehr eingespannt, s isch Fasnet.
In den letzten Wochen habe ich den Vergaser nochmal komplett zerlegt und im Ultraschall gereinigt. Ich habe alle Bohrungen und Kanäle mit kleinen passenden Reibahlen durchgeputzt. Den Tank habe ich nochmals untersucht und gereinigt, alke Benzinleitungen habe ich erneuert. Nach dem Einbau des Vergasers habe ich einen Startversuch mit einer Benzinflasche unternommen. Nach kurzem orgeln ist die Transalp ohne murren angesprungen. Gleiches dann mit angebautem Tank mit zwischengeschaltetem Filter. So läuft due Transalp ebenfalls gut. Jetzt fehlt noch die Feinabstimmung des Vergasers, dann ist alles gut.
Woher der gelartige Schlonz gekommen ist den ich beim zweiten zerlegen im Vergaser gefunden habe weiß ich immer noch nicht, ich muss da irgendwas übersehen haben.
Danke für Eure Unterstützung!!!
Eine Frage habe ich aber noch: wenn ich den Vergaser grundeinstellen will, kann ich mich da nach der Farbe der Zündkerzen richten oder muss ich da grundsätzlich immer mit einem Abgasmessgerät oder CO Tester ran?
Grüße Alex - Geh nach WHB, für die erste Gundeinstellung brauchst Du nichts. Im weiteren Schritt werden die beiden Vergaser synchronisiert, dazu brauchst Du Messuhren, die es in allmöglichen Formen gibt, von den Böhms über TwinMax oder einfach nur ne Schlauchwaage. Um es genau zu machen, wäre noch ein externer Drehzahlmesser besser +/- 50 U/Min nötig, der eingebaute DZM ist da zu ungenau, aber besser als nichts. Ganz zur Not reichen aber auch gute Ohrwatscheln.
H. - Ok, danke dir für die Info. Eingestellt nach WHB ist sie, Schlauchwaage wurd gerade gebaut.
Grüße Alex