Hallo zusammen,
nach dem Weihnachtsstammtisch in FFM hier habe ich wieder die richtige Lust bekommen an meinem PD10 Projekt weiter zu machen. Erst mal vielen Dank an die tollen Bekanntschaften an den Stammtisch und für das herzliche und tolle "HALLO" beim Glühwein und Bierchen. Geniale Truppe seit ihr :D
Nun zur Frage:
Es ist wie immer die riesen Disskussion Bremsbeläge..... Bei meiner XX fahre ich seit je her Sinter von Brembo und gut ist, EBC, Lucas mal ausprobiert und meine Erfahrungswerte mit gemacht. Folgenden Link http://www.telgesparts.de/600-ccm-xl-600-transalp-pd10-9799-c-42_24_59_354_4101.html habe ich gefunden und frage mich natürlich nun - was soll ich nehmen.
Ich weiß nicht, was aktuell verbaut ist.
a: Kann ich einfach so Sinter auf die Scheiben "klatschen"?
b: Was ist der Unterschied Sinter und Sinter/Offroad?
c: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Vl. ist die TA ja mit komplett anderen Belägen "schöner"
Hätte gerne "bissige" Eigenschaften, dh, reingreifen und bekommen was da ist und nicht vor sich hin rutzschen/schludern.
Danke schon einmal und euch eine schöne weihnachtliche Zeit.
VG
Technik: TA PD10 - Bremsbeläge, normal, sinter, sinter off
- Ich fahre seit 1987 Motorrad und verwende nach einmal Sinterbelägen nur noch organische.
Sinterbeläge verschleißen die Bremsscheiben stärker und bei Motorrädern ist der Preisunterschied zwischen Bremsbelägen und Bremsscheiben doch immens.
Da kaufe ich lieber öfter Beläge als neue Scheiben.
abgesehen davon wirdst Du mit einer Tranasalp auch nicht solch hohe Bremsenergien abbauen müssen, wie bei einem Supersportler.
Ich habe neben der Transalp und der Güllepumpe, wo es gemütlich geht auch eine Bandit, wo die Gangart auch schonmal sportlicher ist und selbst da verwende ich organische Beläge, mehr als blockieren können Räde reh nicht. - ich handhabe das genau anders, einmal organisch probiert und seither nur noch Sinterbeläge. Das mit dem stärkeren Verschleiss stammt aus der Zeit wo es noch Grauguss Bremsscheiben gab.
Ansonsten klar mehr Reibung mehr Verschleiss, aber mehr Reibung heisst es bremst schneller/besser und damit bremst man weniger stark oder kürzer, heisst für mich im Endeffekt kein Mehrverschleiss dafür aber bessere Reserven wenn mans braucht.
Bei der 600er 650er Transalp schwöre ich auf die Carbon Lorraine A3+ Beläge. - Sinterbeläge haben die meisten Neufahrzeuge verbaut.
Aber es gibt bestimmt Unterschiede im Material zu Original und Zubehör.(Lolo oder so) - Ich nehm auch Sinterbeläge, da die bei Nässe einfach griffiger sind.
Und wenn ich mir die Bremse der TA bis 97 ( und auch später ) ansehe, dann ist man über alles froh, was die Bremse verbessert.
Und man weiß nie, wie schnell man Geschwindigkeit mal abbauen muss - Mir waren die Austausch-Sinterbeläge bei meiner RD10 zu giftig. Hatte ständig das Gefühl, wenn ich vorne richtig in die Tasten gehe, steige ich übern Lenker ab.
Deswegen habe ich die Beläge jetzt gemischt : Dei jeder (vorderen) Scheibe aussen Sinter, innen organisch. Mit dieser Mischung komme ich (!) super zurecht
Schönen 4.Advent an Euch alle! Dei jeder (vorderen) Scheibe aussen Sinter, innen organisch. Mit dieser Mischung komme ich (!) super zurecht
- :) Danke für eure Antworten, also die meisten sind auf Sinter was das angeht.
Ist auch bekannt bzgl. Sinter und Sinter Offroad? Warum Wieso Weshalb es da Unterschiede gibt, bzw. Vor- und Nachteile sich ergeben?
Auch einen schönen 4. Advent - http://www.trwmoto.com/DE/News/Bremsbelage-richtig-wahlen/
- Falls jemand mal mit der Hausmarke "Saito" in organischer Variante geliebäugelt hat, es ist ein Markenartikel, lt EG Nummer ist der Hersteller Ferodo.
- Kumpel hat sich mal vergriffen und von der Marke TRW organische Beläge beim Polo geholt, weil die nix anderes da hatten. Die waren keine Woche verbaut, dann haben wir den Pfusch wieder rausgebaut und weggeschmissen, kannste auch Holzbacken einbauen, die sind wenigstens wirklich organisch dann
- Hatte bei meinem Tiger Sinter drin . Ging gar nicht , vorne gebremst , da bin ich auch fast über den Lenker abgestiegen . Hinten konnte man mit soviel Gefühl rangehen , das Hinterrad hat sofort blockiert . Fahre jetzt die Brembo seit Jahren , das passt bei mir bestens
- Vielleicht sollte ich ja mal wirklich ne PD10 mit den Carbon Lorraine Bremsbelägen zum Vergleich probebremsen. Ich fahre nämlich die billigen Kyoto Bremsbeläge (Satz pro Seite vorne 8,30 €) und kann da eigentlich nicht klagen. Vielleicht auch, weil ich nix besseres kenne, wer weiß...
Hier gibt es die Kyoto: http://www.ebay.de/itm/401081139750 - leck fett pro Bremsbelag nichtmal 5Euro inkl Märchensteuer, inkl Gewinnmarge für den Händler, inkl Gewinnmarge für den Hersteller. Da kostet ne Backe wohl 50cent in der Herstellung.
Steht da eigentlich irgendwo ne e-Nummer dran oder KBA oder irgendwas? - Ich denke mal, der Preis ist näher an der Wahrheit als die unverschämten 40 € für EINE Scheibe.
Wie ist denn die Qualität und der Verschleiß an der Bremsscheibe, Thomas? - Die Beläge habe ich jetzt 2 Saisons incl. Urlaub gefahren. Auch Passabfahrten, Regen, alles. Nie ein schlechtes Gefühl beim Bremsen gehabt. Verschleißaussage wird schwierig, da ich an den Scheiben nicht vorher gemessen habe.
Über Kyoto Bremsbeläge findet man im deutschsprachigen WWW garnix. Habe auch gezögert, aber in den englischen Foren finden sich eher Infos.
Wie geschrieben, müßte man wirklich mal Vergleichbremsen machen mit ner anderen Transalp.
KBA? Da erwischt Ihr mich kalt - habe ich nicht drauf geachtet...
Ich denke mal, der Preis ist näher an der Wahrheit als die unverschämten 40 € für EINE Scheibe.
Wie ist denn die Qualität und der Verschleiß an der Bremsscheibe, Thomas?
bei 40€ sinds alleine 8€ Märchensteuer. 40 ist schon viel für nen Satz Transalpbacken, 30 finde ich als fair wenn es ein in Europa gefertigtes Teil ist. 8€ ist ein unglaublicher Dumpingpreis. Vermute jetzt mal stark dass das keine Zulassung hat.- Servus zusammen!
An vinyl:
Ich habe den Unterschied und zwischen Brembo und Carbon Lorraine Bremsbacken erfahren.
Für mich ist aktuell die Entscheidung, auf zukünftige Belagswahlen, auf die Carbone Lorrain gefallen. Die Bremswirkung, also Verzögerungskraft, erscheint mir schon effizienter. Selbst auf Vollgastouren in kurvenreichen Passpassagen war ich von der Bremsleistung überzeugt! Und herrjeh, ich fahre sehr gerne sehr schnell auf solchen Strecken!!
Wie ja manchmal zu hören ist, dass die Scheibe schneller verschleiße - soweit habe ich da keinerlei auffällig werdende Differenzen feststellen können.
Letztlich ist meine Meinung zur Bremsanlage, welche in Verbindung mit dem Fahrer und dessen korrektem Bremsverhalten, die wohl wichtigste technische Einrichtung / Lebensversicherung am Motorrad - und mir somit auch ein paar Euro mehr wert!
In diesem Sinne gutes "Anhalten und Verzögern"
Grüße aus dem Allgäu. - ganz genau und immerhin in Franzland gefertigt
- Danke Mabou,
ja also mir ist es persönlich echt egal ob ich mehr Verschleiß habe oder nicht..... Mir ist es persönlich wichtig "sicher" zu fahren und gute Leistung zu erzielen.... und da spare ich garantiert nicht an einer Bremsanlage oder Reifen... ist einfach die falsche Stelle.
Danke für eure Posts und Erfahrungen, hat mir Spaß gemacht das hier zu verfolgen :D und ich bin schlauer geworden. Werde einfach die Brembo Sinter probieren, und wenn es nichts taugt, muss ich weiter testen.
Viele Grüße und eine besinnliche Zeit.
Gute Fahrt.
Kumpel hat sich mal vergriffen und von der Marke TRW organische Beläge beim Polo geholt, weil die nix anderes da hatten. Die waren keine Woche verbaut, dann haben wir den Pfusch wieder rausgebaut und weggeschmissen, kannste auch Holzbacken einbauen, die sind wenigstens wirklich organisch dann
Hi Michael,
TRW ist Erstausrüster, auch unter dem Namen Lukas.
Sollte demzufolge nicht so schlecht sein.
Gruss Dirk
Hi Michael,
TRW ist Erstausrüster, auch unter dem Namen Lukas.
Sollte demzufolge nicht so schlecht sein.
Gruss Dirk
Erstausrüster von was? Bei der Transe sind Nissin Beläge original. Die günstigen TRW Beläge die bei Polo verkauft werden/wurden, sind der letzte Rotz, zumindest warens die die der Kumpel dort gekauft hat, gemeingefährlicher Mist.- Aaaaaalsoooo ... ich fahre seit Jahren auf meinen verschiedenen Motorrädern die Bremsbeläge von TRW/Lucas. Und ich hatte noch nie den Eindruck, dass die "der letzte Rotz" wären. Ganz im Gegenteil! Ich bin mit der Bremsleistung dieser Bremsbeläge - egal ob organisch (z.B. für die TA) als auch Sinter (z.B. für die Varadero oder die 990er) - immer sehr zufrieden gewesen.
Und die Haltbarkeit der Beläge hängt stark mit dem Fahrstil zusammen. Meine Frau braucht auf ihrer TA so im Schnitt all 8k-10k km neue Bremsbeläge vorne, ich erst nach ca. 15k km.
Die Carbon Lorraine werde ich mal auf meiner TA Light nach Fertigstellung meines Umbaus ausprobieren ... kann mir aber nicht vorstellen, dass ich da einen signifikanten Unterschied zu TRW feststellen kann. Manchmal, wenn ich da so lesen erhebt sich in mir der Eindruck, dass manche Leute sich einfach nicht trauen den Bremshebel mal ordentlich zu betätigen ... vielleicht aus Angst vor einem blockierendem VR. ABer wenn man bei der TA nicht ordentlich reingreift, bekommt man auch keine ordentliche Verzögerung z'samm. Manchmal, wenn ich da so lesen erhebt sich in mir der Eindruck, dass manche Leute sich einfach nicht trauen den Bremshebel mal ordentlich zu betätigen ... vielleicht aus Angst vor einem blockierendem VR. ABer wenn man bei der TA nicht ordentlich reingreift, bekommt man auch keine ordentliche Verzögerung z'samm.
Wennst mich damit meinst, liegst falsch, ich lang schon rein. Probierst mal die Carbon Lorraine, ich denke Du wirst nen Unterschied merken, aber nicht so reinlangen wie bei den Holzbelägen von TRW, sonst steigst übern Lenker ab- Nein, mit dem reinlangen hab ich nicht dich gemeint. Und wegen der Bremserei bei der TA übern Lenker absteigen ... das kann ich mir schon aufgrund der techn. Auslegung der Bremserei gar net vorstellen.
Wie jemand weiter oben schon mal geschrieben hat ... mehr wie blockieren kann das VR net. Und so eine Bremserei, dass der Asphalt vor dem VR Falten wirft hat die TA einfach net.
Leider hab ich den passenden Comic von Holger Aue auf die schnelle nicht gefunden