Hat denn jemand diesen Ständer und kann sagen ob eine ABE mitgeliefert wird?
Andererseits, kann der Prüfer wissen das es nicht der original Ständer ist?
Technik: Sw Motech Hauptständer
Hat denn jemand diesen Ständer und kann sagen ob eine ABE mitgeliefert wird?
Andererseits, kann der Prüfer wissen das es nicht der original Ständer ist?
Mir persönlich wäre es egal ob eine ABE vorliegt. Es hat noch niemand bei der Überprüfung danach gefragt.- die schauen höchstens ob zwei Federn dran sind und dass der nicht zu labbrig da hängt
die schauen höchstens ob zwei Federn dran sind und dass der nicht zu labbrig da hängt
Der hat doch nur eine Feder soweit ich weiß.- Genau die Sache mit der ABE war bei mir der Hauptgrund, dass ich den Ständer nicht mitbestellt habe und ich dachte der HS hätte nur eine Feder. Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass er eine Doppelfeder hat und keine ABE benötigt wird.
Im Nachhinein war ich dann sauer auf mich selbst, denn jetzt habe ich 40€ für den Lifter ausgegeben und muss nochmals Porto zahlen. Hätte ich etwa 30€ mehr ausgegeben hätte ich jetzt nen HS am Mopped.
Übrigens habe ich beim TÜV angefragt und da sagte man mir, dass die Federn entscheidend wären. Von ABE war da keine Rede. Ich werde es jedenfalls riskieren, da es scheinbar überall problemlos ging.
Frage an HS-Besitzer egal welcher Marke: Habt ihr eine ABE zum Ständer bekommen? die schauen höchstens ob zwei Federn dran sind und dass der nicht zu labbrig da hängt
Der hat doch nur eine Feder soweit ich weiß.
Wenn eine Feder dann kein TÜV, müssen immer zwei sein, falls eine bricht- Da die ja wie ich mitbekommen habe nicht mit sich reden lassen mit den Versandkosten lohnt sich ja keine Sammelbestellung. Es kommt mir eher so vor als wäre das eine Masche um den Preis vom Bauteil niedriger aussehen zu lassen. Dabei wäre für uns ja eine Ständer für 100€ und 6€ Versandkosten immer noch ein Schnäppchen
die schauen höchstens ob zwei Federn dran sind und dass der nicht zu labbrig da hängt
Der hat doch nur eine Feder soweit ich weiß.
Wenn eine Feder dann kein TÜV, müssen immer zwei sein, falls eine bricht
Bei dem Ständer von SW Motech ist auch nur eine Feder. In dem hier verlinktem Video wird ja gezeigt wie die eingehängt wird. Da ist nicht die rede von einer zweiten und auch am Motorrad kein Punkt wo die eingehängt werden könnte.- Mit der Feder bin ich mir nicht sicher. Dafür sind die Bilder zu schlecht.
In der Regel werden bei Hauptständern 2 ineinander verbaute Federn angebaut. Das sieht dann erstmal aus wie eine einzige.
Und diese Federn gibt es für paar Euros bei der Bucht zu kaufen. Sollte also wirklich eine einzelne verbaut sein, so shoppe ich mir eine für den TÜV und der HS ist dann immer noch locker 80€ günstiger als der SW-Motech und hat auch schon den Fußhebel dran.
Und nur zur Info: Es müssn nicht 2 Federn vorhanden sein, sondern 2 unabhängig voneinander funktionierende Haltesysteme. Aber in der Regel machen die Hersteller das halt über Federn. - Hier der Motech Ständer:
http://shop.sw-motech.com/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=showdetail&wkid=146031520316146&ls=de&nc=1460315263-17437&rubnum=brands.honda.xl650v&artnum=HPS.01.029.100&id=64&gesamt_zeilen=50Tshowrub--brands.honda.xl650v&typid=209752954
Da gibt es ein pdf mit Anbauanleitung und Teileliste. Bei der Feder ist die Stückzahl 1
Da die ja wie ich mitbekommen habe nicht mit sich reden lassen mit den Versandkosten lohnt sich ja keine Sammelbestellung. Es kommt mir eher so vor als wäre das eine Masche um den Preis vom Bauteil niedriger aussehen zu lassen. Dabei wäre für uns ja eine Ständer für 100€ und 6€ Versandkosten immer noch ein Schnäppchen
Ne, das Porto ist bei denen recht hoch. Kommt ja ein riesen Karton ...
Und bei der Sammelbestellung hauen die alles in einen Karton und man verschickt es in BRD dann einfach für 6,90€ weiter.
Verschick mal so ein fettes Postpaket nach RO und schau mal auf den Preis
PS: Fix geschaut. DHL bis 20kg kostet es 33€ nach RO.- Da fragt man sich wie die Chinesen das machen. Da kannste alles Versandkostenfrei bestellen ^^
- Meinen Hauptständer von five stars hab ich 1998 gekauft.Der hatte eine Tüv Bescheinigung mußte durch einen Blaukittel auf korrekte Montage geprüft werden (kostenpflichtig).Und dann in die Fzg.Papiere eingetragen werden (kostenpflichtig).
Die Haltefedern sind zwei ineinander liegende,am selben Einhängepunkt angebrachte.
Gruß Hartmut
Ps der oben verlinkte HS von Motec hat auch zwei ineinander liegende Federn.....mal leicht vergrößern da sieht man es - ....ich glaub ich bleib bei meinem Bierkastensystem.
Da fragt man sich wie die Chinesen das machen. Da kannste alles Versandkostenfrei bestellen ^^
schau mal was die dir verkaufen. das ist meist nur Grammware..
die sammeln Bestellungen bis der Luftfrachtcontainer voll ist mit ihren Plastiktüten.. der Container kostet ca. 4000 Euro Fracht.. bei ca 5000-20000 Artikeln in einem Container sind das 20-80 Cent pro Sendung.
Kann man nicht vergleichen.
Über das Porto kann man mit den Burschen in Rumänien reden, aber ansonsten gibts keine Rabatte und wenn du es dann hier noch mal verpacken musst und weiterverschicken, dann lohnt es halt nimmer. Zumal man immer mal mit nem Problem rechnen muss, egal wie gut ne Firma ist.
Sammelbestellung lohnt wenn die Besteller nicht weit auseinander wohnen.
Außerdem, so arm wird in Deutschland wohl keiner sein, dass das weh tut.
Was die Portokosten betrifft, lass dir mal was aus Östereich schicken, dann weißte was teuer Porto ist.- Der Ständer von SW Motech ist gut verarbeitet und funktioniert einwandfrei. Leider ist das Aufbocken - wie hier schon erwähnt - alles andere als einfach. Es brauchte bei mir ganz schön Übung bis es gut geklappt hat. Am Anfang hatte ich den Dreh nicht raus und da ging gar nichts.
Ohne Kofferträger musste ich die Alp mit der rechten Hand relativ weit unten nahe der Beifahrerfussraste anpacken, das war eine kippelige Sache. Jetzt, mit Kofferträgern, geht es deutlich leichter weil ich bequem packen kann und mich nicht mehr bücken muss.
Wenn die Koffer aber dran sind, wird es wieder schwieriger: Ich greife dann innen an den Kofferträger. Das muss allerdings nur im Notfall sein, weil die Aufbockaktion mit beladenen Koffern und Tasche auf dem Sozius echt ein Kraftakt ist. Also steht sie auf Reisen meist nur auf dem Seitenständer...
Meinen Hauptständer von five stars hab ich 1998 gekauft.Der hatte eine Tüv Bescheinigung mußte durch einen Blaukittel auf korrekte Montage geprüft werden (kostenpflichtig).Und dann in die Fzg.Papiere eingetragen werden (kostenpflichtig).
Die Haltefedern sind zwei ineinander liegende,am selben Einhängepunkt angebrachte.
Gruß Hartmut
Ps der oben verlinkte HS von Motec hat auch zwei ineinander liegende Federn.....mal leicht vergrößern da sieht man es
Ich hatte an meiner ersten Alp den FiveStars Ständer von 88, der benötigte seltsamerweise keinen Eintrag und nun hab ich nen 89er FiveStars Ständer dran, der ging auch ohne Eintrag durch den TÜV.
Der hat links und rechts je eine Feder.
Vorher war ein Bialetti Ständer dran (auch ohne Papiere) der hatte Doppelfeder, allerdings war da das Bike alleine nicht Aufzubocken und zum runternehmen ohne zweiten Mann war der Umfaller vorprogrammiert.
Bialetti wäre besser bei seinen Espressokannen geblieben, die können sie wenigstens bauen.
Die Aufbockhilfe hab ich mir damals aus ner 1/2" Rohrabzweigschelle und 15cm 1/2" Wasserleitungsrohr gebaut, das klappte als Aufbockhilfe und sparte das Anschweißen.
Muß man vorm TÜV nur abschrauben!!
Weiß jemand nun mal definitiv ob man Papiere braucht? Da der TÜV keine sehen wollte und ich auch früher keine hatte.- Gefunden habe ich das:
www.motorradonline.de/schraubertipps/abe-eintragungspflicht-bei-motorradzubehoer-dekra-gtue-kues-und-tuev-eintragungsplichtig/155769?seite=7
Auszug:
Eintragungspflichtig
Bauteile oder Baugruppen, für die eine ABE oder ein Teilegutachten erforderlich ist und die in die Papiere eingetragen werden müssen. Ausnahme: Wird die ABE mitgeführt, ist der Eintrag nicht zwingend.
Ansaugstutzen/ Bremsarmatur/ Bremsbeläge/ Bremsflüssigkeitsbehälter/ Bremshebel/ Bremsleitungen/ Bremspedal/ Bremspumpe/ Bremsscheibe/ Bremszange/ Cockpitverkleidung/ Fahrwerkshöherlegung /Fahrwerkstieferlegung/ Federbein(e)/ Felgen/ Fußrastenanlage/ Gabel/ Gabelbrücke/ Gabelfedern/ Gabelstabilisator/ Getriebeabstufung/ Hauptbremszylinder/ Hauptständer/ Heckhöherlegung/ Hecktieferlegung/ Heckverkleidung/ Hinterradabdeckung/ Kettenrad (bei nicht identischer Zähnezahl)/ Kotflügel/ Krümmer (nur wenn sich Rohrführung oder Querschnitt ändern)/ Lampenmaske/ Lenker/ Lenkerenden-Blinker (bei aktuellen Motorrädern nur in Verbindung mit hinterem Blinkerpaar)/ Lenker-Klemmböcke (Riser)/ Lenkungsdämpfer/ Luftfilter/ Luftfiltereinsatz (bei verändertem Luftdurchsatz)/ Luftfilterkasten/ Reifen (bei Dimensionsänderung) Ritzel (bei nicht identischer Zähnezahl)/ Schwinge/ Seitenständer/ Sekundär-Übersetzung/ Sitzbank (bei massiven Veränderungen der Abmessungen)/ Soziushaltegriffe/ Tachometer/ Tank/ Vergaser/ Vergaser-Bedüsung/ Verkleidung/ Verkleidungskiel/ Verkleidungsscheibe
Demnach brauchts woll eine ABE oder eine Eintragung, was als Einzelabnahme teuer werden dürfte ...
Da es aber scheinbar niemanden interessiert, wenn man zwei federn hat, werde ich es wohl riskieren. - Krümmer fällt schon mal weg, da bekommt man von Leiro auf Verlangen die Kopie von nem Schrieb vom Kraftfahr-Bundesamt, dass der Krümmer den TÜV nix angeht!!
Beim Leiro Krümmer ist die Rohrführung verändert und der innen Querschnitt größer...Außendurchmesser ist unverändert.
Den Schrieb gibts nun mal und Ober sticht Unter, also KBA den TÜV..
Hab eben noch mal auffn Schein geguckt, da ist tatsächlich ein Hauptständer eingetragen..
Aber Danke, ich hab mir das mal rausgedruckt Blitzi.
Übrigens gehört zur Aufführung noch Motorrad-Alarmanlage, beim Motorrad ist die tatsächlich Eintragungspflichtig.
Konnte dem damals weiss machen, dass ich nur den Aufkleber dran hab und Aufkleber nicht eingetragen werden müssen und der innen Querschnitt größer...Außendurchmesser ist unverändert.
Damit wird zwar Werbung gemacht, dass es wohl besser ist und mehr Leistung bringt, aber nach dem Video hier glaube ich da nicht mehr dran.
https://www.youtube.com/watch?v=azPKIjxmmdUund der innen Querschnitt größer...Außendurchmesser ist unverändert.
Damit wird zwar Werbung gemacht, dass es wohl besser ist und mehr Leistung bringt, aber nach dem Video hier glaube ich da nicht mehr dran.
Der Motor besteht ja auch nicht nur aus Luftfilter und Auspuff, wenn man in ein System eingreift muss ALLES im System angepasst werden, also auch Vergaser und Kraftstoff-Luft-Gemischregulierung.. mehr Luft bringt mehr Leistung, sonst würden Turbolader nicht funktionieren, aber wenn du an nen beliebigen Motor nen Lader anbaust, ohne das System abzustimmen, bringt das eher nen Leistungseinbruch.
Leistungssteigerungen um die 20% durch anbringen eines Sportendtopfs haste höchstens im Kopf eines 50PS Polofahrers mit Oberschenkeldickem Schlot unter der Karosse.
Aber wir weichen vom Thema weit weit ab.. also zurück zum Hauptständer um den es geht..Leistungssteigerungen um die 20% durch anbringen eines Sportendtopfs haste höchstens im Kopf eines 50PS Polofahrers mit Oberschenkeldickem Schlot unter der Karosse.
Das ist so nicht ganz richtig.
Es gibt sehr wohl Motorräder die nur über den Endtopf gedrosselt wurden und die nur durch Austausch von dem Endtopf gegen bestimmte Typen eine Leistungssteigerung von 20% hatten.
Konkretes Beispiel die Suzuki Bandit erste Serie ( Kult )
Die hat schnell bis über 120PS nur durch Tausch auf BOS der Akrapovic erlangt ( Am Prüfstand oft genug bewiesen )
Fairerweise muß man sagen, das dies aber bei den wenigsten Motorrädern so ist und die Transe da sicher nicht dazugehört