Ich habe an meiner Transe Nebelscheinwerfer verbaut, die ich bisher über den Schalter für das Abblendlicht statt des Hauptscheinwerfers einschalte. Dazu habe ich den Hauptscheinwerfer auf Dauerfeuer gelegt.
Das stört mich jetzt, weil ich offroad das Licht nicht ausschalten kann.
Weiß jemand, wo ich einen vernünftigen Schalter - idealerweise mit integrierter Orange-LED - bekomme, mit dem ich alles zurückbauen und die Nebelscheinwerfer separat einschalten kann?
Technik: Suche Schalter für Nebelfunzeln
- Louise hat sowas im Angebot:
Vorteil: Passt an den Lenker. Nachteil: Keine Kontrollleuchte.
Um eine Zeherpotenz günstiger gibt's beim Elektoniker das hier:
Voteil: Kontrolleuchte LED 12V integriert. Nachteil: Muss eingebaut werden. Verträgt bis 10A, entspr. 120W. Brauchen die Nebelleuchten mehr? Dann Relais.
Vielleicht bekommst Du noch ein paar mehr Vorschläge genannt.
PS:Mit den Links funzt das auch noch nicht richtig. Mit http davor wird es vermurkst, die HTML-Tags werden nicht erkannt.Hat sich erledigt.
PPS: Fein gemacht, Gregor! Nun geht's doch. Ich würde mir noch den Code fürdurchgestrichenwünschen, wenn ich einen Wunsch frei hätte.
PPPS: Möööönsch, Du bist aber schnell! Danke! - Bohh ehh.
Carsten Deine Postings sind extrem pofessionell,
da traut man sich ja kaum was zu schreiben.
Aber zur Kontrollfunktion meinst Du das man das braucht?
Wenn an, dann hell ! - Danke Carsten.
Bis jetzt ist der Schalter von Reichelt die erste Wahl.
Ich schau mal, ob Conrad sowas auch im Programm hat, der der Laden ist hier direkt um die Ecke...
@Fachi: eine gelbe Kontrolleuchte für Nebellicht ist vorgeschrieben. Bisher fahre ich zwar auch ohne das Ding, aber warum soll man's nicht gleich richtig machen, wenn man eh daran werkelt?! Danke für die Blumen, ist aber nix besonderes. Bin schon ein paar Jahr im Web unterwegs. Noch mehr als bei Transalps allerdings bei den Carsten Deine Postings sind extrem pofessionell,Palms.
Nee, ne? Das meinst Du doch wohl nicht ernst! Man tou - ran an die Bouletten, Butter bei die Fische - hier muss Leben rein! da traut man sich ja kaum was zu schreiben.
Hat sich der OP so gewünscht. Der Kunde ist König! Aber zur Kontrollfunktion meinst Du das man das braucht?
Wenn an, dann hell !
Grüße
Carsten
@Fachi: eine gelbe Kontrolleuchte für Nebellicht ist vorgeschrieben.
........
OK, das ist natürlich ein Argument.- Alternative zur Apotheke Conrad: www.pollin.de
- Klar, Conrad ist nicht gerade günstig, aber wenn ich eh bei Polo, Louis, und Co. in der Stadt bin, ist es für mich ein Klecks, auch noch zu Conrad zu latschen. Da habe ich das Ding direkt in der Hand, kann es mir ansehen und muss vor allem nicht zu Hause ein Päckchen annehmen.
- Habe gerade mal bei Conrad geschaut. "Wippenschalter 12V" liefert nix Spritzwassergeschütztes. "Wippenschalter ip65" liefert nur 250V und ohne Beleuchtung. Dafür zwei- bis dreimal so teuer wie bei http://www.reichelt.de.
Kannst ja mal in der Filiale vorbeischauen, aber ich bezweifle, dass Du was passendes findest. - Korrigiert mich, wenn ich da was falsch verstanden oder verwechselt habe:
Aber wenn es da um einen Schalter für Nebelscheinwerfer (also vorne) geht, müsste dann die Kontrollleuchte nicht grün sein?
Bisher hatten alle meine Autos für die Nebelschlussleuchte eine gelbe Kontrollleuchte, und die, die Nebelscheinwerfer hatten, dafür eine grüne.
Oder ist das bei Motorrädern anders vorgeschrieben? - Hey,
ich werde mir wohl einen von den hier kaufen:
SCI Wippenschalter spritzwassergeschützt 20 A R13-112B8W spritzwassergeschützt 12 V/DC 20 A
Einfach bei Conrad.de in die Suche eingeben:
R13-112B8W
ca. 3-5 Teuronen aber für mich immer noch billiger als online zu kaufen.... - Genau! R13-112 ist auch bei Reichelt die Bezeichnung. "Spritzwassergeschützt" ist in dem Fall eher der zielführende Suchbegriff als "ip65". Also gibt's den doch bei Conrad; wird sich Klanor freuen!
Für den gleichen Schalter sind das dann allerdings 3,93 EUR (in Blau sogar 4,63 EUR!?) statt 1,35. Beide vom Hersteller SCI-Parts. Macht einen Faktor von 2,9 bzw. 3,4. Das mit den Apothekenpreisen stimmt wohl! - Yep, den habe ich bei Conrad auch gefunden.
Sieht doch gut aus.
Man sollte - auch wenn es für einen selbst unterm Strich billiger ist - solche Preise zwar nicht unterstützen, aber die Faulheit ... - Hallo,
für Nebelscheinwerfer ist keine Kontrollleuchte vorgeschrieben. Die gelbe Kontrollleuchte braucht man nur für Nebelrückleuchten.
Gruß
Michael Die gelbe Kontrollleuchte braucht man nur für Nebelrückleuchten.
Stimmt. Irgendwie war ich da wohl auf dem falschen Dampfer.
Ein Blick in die TÜV-Broschüre bestätigt das.- Hi, ich misch mal hier mit ner Frage dazu ein...
muss mit dem Schalter ein Relais verbaut werden oder klemmt man den einfach in die Plus-Leitung?
Funktioniert das bei 12V/55 Watt ?
Wer weiss was dazu?
Gruß
Martin - Da die Nebelscheinwerfer nur bei eingeschaltetem Licht funktionieren dürfen, dessen Zuleitung aber für die zusätzlichen ca. 8 A nicht ausgelegt ist, sollte man ohnehin den folgenden Weg beschreiten:
Versorgung der Nebelscheinwerfer über Dauerplus oder geschaltetes Plus (zweiteres aus der Sicherungsbox vor(!) den Sicherungen entnehmen*) mit einer eigenen Sicherung.
Eingeschaltet werden die Funzeln dann über ein Relais, dessen Ansteuerung über einen Schalter von der Zuleitung des Scheinwerfers geschieht.
Damit ist sichergestellt, dass
- die Zuleitung der Nebelscheinwerfer gut abgesichert ist
- bei einem Versagen (Sicherung durch) keine anderen Verbraucher betroffen sind
- die Nebelscheinwerfer nur angehen, wenn auch das Licht an ist
- der Schalter in jedem Fall ausreichend dimensioniert ist
* Geschaltetes Plus findet man in der Sicherungsbox am Lenker (PD06) am allen Sicherungen gemeinsamen Anschluss. Dieser Punkt ist ausschließlich über die Hauptsicherung abgesichert.
Ich habe mir hier ein Kabel angelötet, das direkt mit einer eigenen Sicherung versehen ist.
Für höheren Strom kann es aber u.U. notwendig sein, ein Kabel direkt von der Batterie zum Verbraucher zu legen. Dabei sollte man eine Sicherung in unmittelbarer Nähe zur Batterie einsetzen. Die Verbraucher, die dann dort angeschlossen werden, können, je nach Bedarf, über Lichtzuleitung, geschaltetes Plus oder andere Leitungen mittels Relais ein- und ausgeschaltet werden. - die Zuleitung der Nebelscheinwerfer gut abgesichert ist
Für höheren Strom kann es aber u.U. notwendig sein, ein Kabel direkt von der Batterie zum Verbraucher zu legen. Dabei sollte man eine Sicherung in unmittelbarer Nähe zur Batterie einsetzen. Die Verbraucher, die dann dort angeschlossen werden, können, je nach Bedarf, über Lichtzuleitung, geschaltetes Plus oder andere Leitungen mittels Relais ein- und ausgeschaltet werden.
Ich lege mir für alle Zusatzverbraucher grundsätzlich ein eigenes Kabel 2,5mm² von der Batterie, direkt hinter dieser mit einer eigenen Sicherung abgesichert.
In der Frontpartie hängt dann ein Relais, geschaltet über die Zündung (Abgriff am blau-gelben Kabel am Fernlichtrelais, ist einzeln abgesichert -> wenn mein Zusatzelektrikrelais scheiße baut, geht nur das Fernlicht nicht mehr).
Wobei ich immer noch eine gescheite Verteilung suche, irgendwo habe ich mal einen 4x-Flachstecker-Verteiler aufgegabelt, aber der ist mit Versorgung, Navi, Heizgriff, Bordsteckdose auch schon voll. Und irgendwo soll jetzt noch der Nebelscheinwerfer dran.- Und die Lichtmaschine packt das? Oder kann man dann nur ein oder 2 Verbraucher auf einmal einschalten?
Und die Lichtmaschine packt das? Oder kann man dann nur ein oder 2 Verbraucher auf einmal einschalten?
Bei meiner PD06 gibt es keine Probleme mit der Zusatzbelastung durch die 2 x 55 W und den Heizgriffen auf höchster Stufe.
Ich weiß zwar nicht, wie tief die Ladespannung dann einknickt, aber dafür werde ich irgendwann noch ein Instrument zur Überwachung der Bordspannung implantieren.- Versuchsergebnisse sind immer noch besser als Rechnungen
Und eine 55W Borne braucht auch nicht genau 55W zum Beispiel...