Hallo,
Ich bin erst seit kurzem Besitzer einer PD06 und plane damit auch mal ins Gelände zu gehen. Da ich keine Erfahrung im Gelände habe, möchte ich aufjedenfall vorher Sturzbügel montieren. Gibt es hier Leute die sich sowas selber gebaut haben? Ich würde das Geld lieber in ein Enduro Kurs investieren.
Mich würde es interessieren wie eure Ausführung aussieht und welches Material verwendet wurde. Halter für Seitenkoffer würde ich mir bei der Gelegenheit auch gerne bauen.
Gruß
Technik: Sturzbügel Eigenbau
Hallo,
Ich bin erst seit kurzem Besitzer einer PD06 und plane damit auch mal ins Gelände zu gehen. Da ich keine Erfahrung im Gelände habe, möchte ich aufjedenfall vorher Sturzbügel montieren. Gibt es hier Leute die sich sowas selber gebaut haben? Ich würde das Geld lieber in ein Enduro Kurs investieren.
Mich würde es interessieren wie eure Ausführung aussieht und welches Material verwendet wurde. Halter für Seitenkoffer würde ich mir bei der Gelegenheit auch gerne bauen.
Gruß
Hallöchen
Aus meiner Sicht Sinnfrei da gute Bügel ( zb . Heed ) nicht sehr teuer sind.
Oder bist Du Metallbauer mit den entsprechenden Maschinen ?- Ich habe mal grob geschaut und Sturzbügel kosten etwas über 100€. Die Kofferträger wahrscheinlich auch um den Dreh.
Das Material, also die Rohre, sind nicht so teuer und selbst wenn ich noch eine einfache Biegemaschiene für 70€ kaufe bleibe ich weit unter den 200€. Zur Qualität der im Handel angebotenen Bügel kann ich nichts sagen, aber oft ist solches Zubehör nicht besonders standfest. Eigenbau wäre da sicher robuster und man könnte, wenn man das passende Schweissgerät hat, auch Edelstahl Rohre nehmen. Es macht, wie ich finde, durchaus Sinn sich die Dinger selber zu biegen.
Gruß - hätte könnte sollte, jemand der kann der macht und fragt nicht lang....
- Bigemaschiene die was taugt, für 70€ da nehmen ich dann gleich zwei, WIG Schweißgerät, AC/DC mit vierer Taktung vorhanden...
Bigemaschiene die was taugt, für 70€ da nehmen ich dann gleich zwei
Seh ich das richtig, dass es für so einen Haufen Geld eine CNC-Biegemaschine ist, die die Haltepunkte gleich richtig anbiegt? Dann würde ich mich an der Sammelbestellung gern beteiligen, der Preis geht dann vielleicht noch ein wenig runter.- Nun, ist nicht böse gemeint, aber da muß jeder sein Lehrgeld zahlen.
Am Ende wars teurer und vermutlich weniger professionell.
Sowas verstehe ich wenn wer ganz bewusst was auf sich zuschneidern möchte was es nicht fertig gibt und wo der Preis keine Rolle spielt. - Der Poster hat eine Frage gestellt, warum beantwortet die eigentlich keiner, sondern jeder gibt da in mehr oder weniger netter Form seine persönliche Meinung wider?
Für meinen Teil : "Nein, hab ich nicht"
...
Gibt es hier Leute die sich sowas selber gebaut haben?
...
Der Poster hat eine Frage gestellt, warum beantwortet die eigentlich keiner, sondern jeder gibt da in mehr oder weniger netter Form seine persönliche Meinung wider?
Für meinen Teil : "Nein, hab ich nicht"
Weil das jeder machen kann wie er will, weil wir unseren Spass haben wollen und genau wissen, irgendein Schlaumeier wird die Frage schon beantwortenDer Poster hat eine Frage gestellt, warum beantwortet die eigentlich keiner???
Weil die keiner ernst nimmt vielleicht?
Ich hab so ein Projekt in der Planung. Ich möchte die Sturzbügel auf einem 3D-Drucker ausdrucken, dann leitfähig einsprühen und galvanisch veredelstahlen. Die nötige Edelstahlchloridlösung stelle ich selber her, indem ich Edelstahlschrott in Salzsäure auflös. Ich fange an, sobald ich die Druckdateien fertig hab. Muss halt erst noch nen Computer kaufen.
Ansonsten ist das aber echt sehr hilfreich für alle, wenn jeder, der sich keine Sturzbügel selbstgefrickelt hat, das hier postet. Bitte in alphabetischer Reihenfolge.
Gruss Manfred- Servus beinand,
Ich warte jetzt noch auf die Meinung vom ta-rider.
Bin mir sicher der behauptet genau das Gegenteil.
Was heißt Eigenbau?
Selbst gebaut
Selbst getestet
Und für gut befunden
Egal was für Arbeitszeit u. Materialkosten anfallen
Jetzt zum Thema
Schau mal bei afrikamotorrad.de
Tobi hat einige Bilder von Kofferträgereigenbau....
Ich weiß es ging vorher um Sturzbügel
Rudi - Mal im ernst Kofferträger sind meiner Meinung weniger das Problem, bei den Sturzbügeln siehts anders aus da muss vieles ausgemessen werden und am Ende soll es noch passen..., da gibt es auch Hersteller die bei der Passgenauigkeit sehr tolerant sind.
Zweites Problem ist, ist der Bügel zu Stabil ist der Rahmen im Eimer!!! - Ich bin ja nicht gegen Eigenbau, selbst bei Dingen, die es von der Stange gibt - weil ja das, was man von der Stange kauft, immer auch von der Stange ist. Schon wegen der emotionalen Verbundenheit mit dem Gegenstand ist Eigenbau immer vorteilhaft. Es driftete halt in Richtung Slapstick ab, weil der Urpostel meinte, damit Geld sparen zu können - und sich mit einem Teil des gesparten Geldes das nötige Werkzeug zu kaufen. Das ist in der Form keine gute Idee. Selber bauen sollte man, weil man Spass dran hat und gerne Ausprobiert, zum Geld sparen sollte man Gebrauchtteile kaufen und den Service selber machen.
Übrigens ging es in zweiter Linie auch um Kofferträger, ist also noch voll on topic.
Gruss Manfred - Moin,
also: Ein Hobby - und darunter würde ich unsere gemeinsame Leidenschaft mal fassen - lebt auch und gerade von Verrücktheiten (normal ist das, was wir treiben, doch nicht - oder?)
Solche Verrücktheiten bedingen dann auch die entsprechende Narrenfreiheit. Ich bin mir sicher, dass man sowas wie einen Eigenbau-Sturzbügel "irgendwie" hinkriegen würde. (Ich bestimmt nicht, der besagte Kollege müsste den Beweis noch erbringen.)
Ob man allerdings das Rad immer wieder neu erfinden muss? Man mag hier und dort an der "Fertigware" etwas auszusetzen haben - geschmacklich oder auch technisch -, aber ich habe den Eindruck, dass die Firmen, die sich mit sowas befassen, schon wissen, was sie tun ... Und ob der erforderliche Aufwand für die Eigenleistung lohnt? Aber wie gesagt: Hobby.
Wobei ich schon den Hut vor Leuten ziehe, die etwas ankündigen und dann auch wirklich durchziehen.
Detlev Ich bin ja nicht gegen Eigenbau, selbst bei Dingen, die es von der Stange gibt - weil ja das, was man von der Stange kauft, immer auch von der Stange ist. Schon wegen der emotionalen Verbundenheit mit dem Gegenstand ist Eigenbau immer vorteilhaft. Es driftete halt in Richtung Slapstick ab, weil der Urpostel meinte, damit Geld sparen zu können - und sich mit einem Teil des gesparten Geldes das nötige Werkzeug zu kaufen. Das ist in der Form keine gute Idee. Selber bauen sollte man, weil man Spass dran hat und gerne Ausprobiert, zum Geld sparen sollte man Gebrauchtteile kaufen und den Service selber machen. Gruss Manfred
Bei einem Motorrad das ich kaufe bau ich als erstes die Sturzbügel ab weshalb bei mir auch welche rumliegen. Ich spendier die Dinger, dann kann der Kollege mal üben.
Ich fahr im Gelände rum und hab trotz einiger Stürze noch nie einen Sturzbügel vermisst. Die Kohle ist in Schutzkleidung besser investiert.Ich fahr im Gelände rum und hab trotz einiger Stürze noch nie einen Sturzbügel vermisst. Die Kohle ist in Schutzkleidung besser investiert.
Was wohl daran liegen dürfte, dass Du nicht nur die Sturzbügel abbaust...- Per hat an seiner "Transalp" (soweit da noch originale Transalp-Teile dran sind) auch keine verbaut, was ja auch tief blicken lässt. Ich selbst mag nicht drauf verzichten, nachdem eine Kollision in Pfungstadt mir den Sturzbügel so verrissen hat, dass ich nicht mehr in der Lage war, ihn hinzubiegen (soviel zum Selberbauen). Hat aber Verkleidung und Knie ganz gut gerettet. Andererseits hat mir derselbe Sturzbügel mal fast den Knöchel gebrochen, beim sinnlosen Motorabwürgen in enger Kurve. Es gibt halt für beide Seiten Argumente. Vielleicht sollte man (womit wir wieder beim Thema wären) die Sturzbügel aus dickem Gummischlauch bauen und unauffällig am Motorschutz verlegen, dass sie sich beim Sturz aufpumpen mit einem Airbag-Treibsatz.
... Vielleicht sollte man (womit wir wieder beim Thema wären) die Sturzbügel aus dickem Gummischlauch bauen und unauffällig am Motorschutz verlegen, dass sie sich beim Sturz aufpumpen mit einem Airbag-Treibsatz.
DAS wär doch mal ein lohnenswertes Projekt: Die Michelalp
- Ich finde die Frage von ALF zu Beginn durchaus berechtigt und man braucht sich darüber nicht lustig zu machen. Vielleicht hat er nicht so das Geld.
Wenn ich mich an meine Studentenzeit zurückerinnere, in der ich wenig Geld hatte, bin ich mit meiner XT500 zu zweit nach Schottland hoch und das mit einem aus Flachstahl zusammengeschraubten Gepäck und Topcaseträger sowie zwei lackierten und innen mit Flachstahl verstärkten großen Hartschalenkoffern aus den 50ern... hat 3 Jahre, bis zum Verkauf, perfekt gehalten und sogar einen kleinen seitlichen Aufprall auf ein Auto überstanden und das Motorrad schadlos gehalten (Auto hatte ca. 30cm große Delle samt Loch...). Schön war es nicht, schwer war es, aber 100% zuverlässig (achja - die Fußrasterausleger für die Sozia waren auch daran befestigt, weil die XT die Soziusrasten noch an der Schwinge hatte...)
Natürlich war Mitte der 80er gebrauchte Teile nur schwer aufzutreiben... Internet war ja noch in weiter Ferne... - Ich hätte (nahezu) Eigenbausturzbügel drauf.
Trau mich sie hier aber fast nicht mehr zeigen, weil so Eigenbauten hier gerne in der Luft zerrissen werden und Qualität und gibts viel besser und vom TÜV hat noch keioner was gesagt.
Das finde ich schade.
Wenn der TE noch Erfahrungswerte wünscht, ich bin kein Ingenieur oder ausgestattet wie ein Zubehörprofi, aber ein paar kleine Überlegungen und Erfahrungen hab ich schon gesammelt.
Mein Kofferträger ist auch stark modifiziert... so schmal wie meine Alp werden hier im Forum nicht viele sein. - Ja leider Manni wird hier von ein paar wenigen sofort nur negativ und wenig sachlich hingepickt. Finde ich auch unnötig. Man kann Kritik anbringen, aber man kann es auch freundlich formulieren - und letztlich ist es ein Hobby und man sollte sich auch mit anderen freuen können.
Trau mich fast nicht ...
Jö.
1. TÜV interessiert sich nicht für Sturzbügel und Kofferträger - offensichtliche Gefährdungen ausgenommen (Behinderung des Lenkeinschlags, scharfe Kanten)
2. Sturzbügel, die sich in der Luft zerreissen lassen, taugen nix.
3. Es ging im Technik-Forum schon immer um Technik, und da ist wichtiger, was inhaltlich gesagt wird, als dass vom Tonfall sich jeder auch schön gepuckt fühlt. Vielleicht parallel einen Stuhlkreis für die Mimöschen gründen?
Gruss Manfred
Ich finde die Frage von ALF zu Beginn durchaus berechtigt und man braucht sich darüber nicht lustig zu machen. Vielleicht hat er nicht so das Geld.
Wenn ich mich an meine Studentenzeit zurückerinnere, in der ich wenig Geld hatte, bin ich mit meiner XT500 zu zweit nach Schottland hoch und das mit einem aus Flachstahl zusammengeschraubten Gepäck und Topcaseträger sowie zwei lackierten und innen mit Flachstahl verstärkten großen Hartschalenkoffern aus den 50ern... hat 3 Jahre, bis zum Verkauf, perfekt gehalten und sogar einen kleinen seitlichen Aufprall auf ein Auto überstanden und das Motorrad schadlos gehalten (Auto hatte ca. 30cm große Delle samt Loch...). Schön war es nicht, schwer war es, aber 100% zuverlässig (achja - die Fußrasterausleger für die Sozia waren auch daran befestigt, weil die XT die Soziusrasten noch an der Schwinge hatte...)
Natürlich war Mitte der 80er gebrauchte Teile nur schwer aufzutreiben... Internet war ja noch in weiter Ferne...
Ging weniger darum was zu bauen sondern das er es macht weil es billiger sein soll.
Und was ich so sehe kann ich mir nicht vorstellend as an das hinbekommt.
Ich kenne wen, der hat für 6 oder 7 TA's Sturzbügel gebaut, aus dem Grunde weil es eine Truppe ist die auf Tour ging und sich dafür alle TA zugelegt haben.
Nur der hatte in der Firma eine Werkstatt wo alles ausgestattet war und wenn man mal ein Muster hat, dann ist der Rest einfach.
Ob es sich für einen Bügel auszahlt, wenn man das Material und das Werkzeug kaufen muß wage ich stark zu bezweifeln.
Deswegen meinte ich "Lehrgeld zahlen "
Ich hab an meiner TA auch viel selbst gebaut, und auch die Kofferträger verstärkt ( was sich bewährt hat )
Aber auf die Idee die Sturzbügel selbst zu bauen wär ich nie gekommen.
Hut ab vor Jedem der das macht und billiger hinbekommt
Ich hätte (nahezu) Eigenbausturzbügel drauf.
Trau mich sie hier aber fast nicht mehr zeigen, weil so Eigenbauten hier gerne in der Luft zerrissen werden und Qualität und gibts viel besser und vom TÜV hat noch keioner was gesagt.
Das finde ich schade.
Wenn der TE noch Erfahrungswerte wünscht, ich bin kein Ingenieur oder ausgestattet wie ein Zubehörprofi, aber ein paar kleine Überlegungen und Erfahrungen hab ich schon gesammelt.
Mein Kofferträger ist auch stark modifiziert... so schmal wie meine Alp werden hier im Forum nicht viele sein.
Traudi! Zoag uns a bo Buidl!
Ob es sich für einen Bügel auszahlt, wenn man das Material und das Werkzeug kaufen muß wage ich stark zu bezweifeln.
Deswegen meinte ich "Lehrgeld zahlen "
Ich hab an meiner TA auch viel selbst gebaut, und auch die Kofferträger verstärkt ( was sich bewährt hat )
Aber auf die Idee die Sturzbügel selbst zu bauen wär ich nie gekommen.
Hut ab vor Jedem der das macht und billiger hinbekommt
Heutzutage gebe ich dir recht Klaus ... ohne eigenes Schweißgerät macht das im Vergleich zu gebrauchten Teilen keinen Sinn. Aber wenn es nicht ums Gewicht geht, sind ein paar Flachstähle schnell zugeschnitten, verschweißt und lackiert, sofern man den Schweißapparat zu Hause hat und sicher um einiges günstiger als ein neuer - und man hat den Vorteil, dass man sich das, wie man es braucht ganz individuell braten kann. Eine Öse hier ein Haken dort etc . Mit Rohrbiegereien wird das dann schon schwieriger - wer hat schon sowas und kann sowas.
Leider kann ich nicht schweißen - aber das wird schon noch... das Schweißgerät steht immerhin schon zu Hause