Im Vara-Forum und in diversen anderen Foren hat der User ManfredK seine Schulungsunterlagen mitsamt einem Messprotokoll (als Excel-Datei) veröffentlicht.
Wer danach vorgeht, bekommt die Quelle des Ungemachs als Ergebnis angezeigt.
Diese Dateien kann man hier nicht anhängen, also bitte im Vara-Wiki selbst suchen oder PN mit eMail-Adresse an mich.
Technik: stator PD10
Hmmm…
Die Spannung ist doch da… also ich kann mir nur sehr schwer vorstellen
Dass der Stator kaputt sein könnte…
Wie schon erwähnt wäre Stator oder die Kohlenstifte kaputt dann fällt der Saft ab
Und wird nicht plötzlich mehr.... Quasi 18V
Welche Kohlenstifte?
Der Stator ( die Lima ) der Transe hat sowas nicht
Wie verhält sich die Leerlaufspannung bei der Belastung… Schalte mal licht an…
Geht die Spannung nicht total ins Knie? Also weniger 10V
Leerlaufspannung alleine sagt nicht zwingend was, bei Drehzahl ist es aussagekräftiger. Und unter 12 V wird es eng, eigentlich unter 13 V
Dieser Fehler stinkt mir nach Regler. Der Regler regelt die Lichtmaschine Wechselspannung
Die viel höher ist, in eine Niedrigere Wechselspannung um die 10V
Wechselstrom der Lima bei 4000 U ist eher 70V AC und nicht 10V Ac, denn da würde sich gar nichts tun und es wäre wirklich der Stator hin
Dioden mussten da gar nicht getauscht werden, warum auch?
Sie sind nicht für die Spannungsregulation zuständig sondern Strom zu Glätten
Von Wechselstrom ins Gleichstrom. So wird aus 10V wechselspannjung ca. 14V Gleichspannung,
Nein, es hat keine 10 V Wechselspannung. Bitte keine alternativen Fakten bringen
wenn da 4 Dioden im Kreis sind…
Wenn nur eine Diode dann wird die Wechselspannung etwas höher sein um die 13V.
Und wird auf ca. 14V gleichgerichtet, mit Wechselstromanteilen.
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man keine guten Tips geben
....
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man keine guten Tips geben
... eben drum wäre die Lekture, die ich im Beitrag zuvor "angeboten" habe, so wichtig. Da steht alles drin, was man wissen muss und ein bisschen mehr. Z.B. warum man ein Harley nicht anschieben kann. Das ist in dem Fall zwar nicht wichtig, aber es trägt ungeheuer zum "Allgemeinwissen" bei.- Ich hab mir diese Daten von dem User mal runtergeladen, die sind richtig gut
- ... dann sind wir uns mal wieder einig !
dass die Lichtmaschine schon bei Leerlaufdrehzahl am die 15-16 V, bei 4000 1/m ín sogar fast 18 V bringt. Regler und Diode unter dem tank sind schon gewechselt...
Tundrarabbit
Hmmm…
Die Spannung ist doch da… also ich kann mir nur sehr schwer vorstellen
Dass der Stator kaputt sein könnte…
Wie schon erwähnt wäre Stator oder die Kohlenstifte kaputt dann fällt der Saft ab
Und wird nicht plötzlich mehr.... Quasi 18V
Wie verhält sich die Leerlaufspannung bei der Belastung… Schalte mal licht an…
Geht die Spannung nicht total ins Knie? Also weniger 10V
Dieser Fehler stinkt mir nach Regler. Der Regler regelt die Lichtmaschine Wechselspannung
Die viel höher ist, in eine Niedrigere Wechselspannung um die 10V
Dioden mussten da gar nicht getauscht werden, warum auch?
Sie sind nicht für die Spannungsregulation zuständig sondern Strom zu Glätten
Von Wechselstrom ins Gleichstrom. So wird aus 10V wechselspannjung ca. 14V Gleichspannung,
wenn da 4 Dioden im Kreis sind…
Wenn nur eine Diode dann wird die Wechselspannung etwas höher sein um die 13V.
Und wird auf ca. 14V gleichgerichtet, mit Wechselstromanteilen.
Was passiert wenn du die Leerlaufspannung mit allem Licht belastest?
Fällt die Spannung nicht ins Knie?
Man kann vor dem Regler direkt hinter der Lichtmaschine die Spannung mit eine 220V Birne 100Watt in einer Fassung belasten.
Bricht die Wechselspannung dann könnte unter Umständen der Stator kaputt sein.
Was ich aber nicht glaube…
Bricht die Spannung auf allen 3 Leitungen nicht: Ist der Stator und Lima Ok.
Das gleiche kannst du direkt hinter den Regler vor der Diode machen.
An den Regler eine Birne 20-25Watt Anschließen sie sollte glühen
Bricht die Spannung, das heißt die Birne leuchtet nicht auf, dann ist der Regler kaputt…
Dann das gleiche kann man hinter der Diode machen... Nur hier ist schon die Gleichspannung...
Dann weiß du was wirklich kaputt ist,
statt die Motorradteile grundlos auf gut Glück zu austauschen
LG
Mirojan
Aua, hier wurde ja nun rein garnichts verstanden(.
- Miss doch mal da, wo Klaus, Horst und andere es dir seit einer Ewigkeit sagen!!! Beim Regler oder noch besser Kauf dir gleich einen von Motel und das Problem wäre zu 90% gelöst!
Nix für ungut, hab noch nen Regler hier! Nicht zu verkaufen aber zum Testen, falls du niemanden in deiner Nähe findest....
Im Vara-Forum und in diversen anderen Foren hat der User ManfredK seine Schulungsunterlagen mitsamt einem Messprotokoll (als Excel-Datei) veröffentlicht.
Wer danach vorgeht, bekommt die Quelle des Ungemachs als Ergebnis angezeigt.
Diese Dateien kann man hier nicht anhängen, also bitte im Vara-Wiki selbst suchen oder PN mit eMail-Adresse an mich.
Danke für's Zusenden der Dateien, Horst.
Da hast du nicht zu viel versprochen. Wirklich sehr interessant, fundiert und bestimmt irgendwann auch mir hilfreich. Sehr guter Tipp. Hab's mir ausgedruckt und ins Reparaturheft gelegt.
Bisher hatte ich immer Glück und wenn was verreckt ist, dann war's nur die Batterie.
Honda halt
Falls es mal schlimmer kommt. Bin ich jetzt gerüstet !- @tundrarabbit
gibt's hier mittlerweile Ergebnisse, was war defekt? - Hi allerseits, noch steht die TA in der Werkstatt. Der Stator habe ich geliefert, aber der Meister hat noch mit seiner Rallyevorbereitung zu tun. Es eilt ja auch nicht. Jetzt im Sommer fahre ich ohnehin nur die Freewinds und die XL 650. Ich gebe das Ergebnis hier bekannt, sobald ich die Maschine zurück habe, vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.
Gruß T. - Hallo allerseits, gestern habe ich die Maschine abgeholt. Bevor ich wieder zur Sache gehen kann, muss ich aber noch die Bremskolben lösen, der Winter hat zu sehr daran genagt und jetzt sitzen sie recht fest, so dass die Scheibe an den Belägen schleift.
Der neue Stator ist drin. Eine Phase des alten hat, wie vermutet, nicht die richtige Spannung geliefert und damit alles andere durcheinander gebracht, was dann in Folge der Regler nicht mehr verkraften konnte und sich die Spannung auf die 17 V hoch gepuscht hat. Fragt mich nicht, wie das im Einzelnen zusammenhängt, Elektrik und die Physik dazu war nie meine Stärke.
Aber das Problem scheint vom Tisch zu sein.
Allen für ihre konstruktiven Beiträge ein großes Dankeschön!
Wenn Ihr selbst Fragen habt, nur raus damit. Besonders für Auslandserfahrungen kann ich sicher die eine oder andere Anregung oder Warnung geben.
Gruß Tundrarabbit