Hallo, ich bin es schon wieder.
mir ist vor vier Wochen die H4 durchgeknallt. Die Messung hat ergeben, dass die Lichtmaschine schon bei Leerlaufdrehzahl am die 15-16 V, bei 4000 1/m ín sogar fast 18 V bringt. Regler und Diode unter dem tank sind schon gewechselt, Anlasserrelaiskontakte verschmort.
Nach Auskunft von Honda kann es sich nur um einen defekten Stator handeln.
jetzt die Frage: hat jemand einen funktionsfähigen Stator abzugeben oder kennt Ihr einen Ersatzteilhändler, der ausgeschlachtete Teile preisgünstig anbietet?
Sollte mit Versand deutlich unter 100 € liegen, sonst muss ich ihn beim einem Händler bestellen.
Gruß und unfallfreien Saisonstart!
Tundrarabbit
Technik: stator PD10
- Ich habe 2015 auch einen gebraucht und bei Honda in Hannover nachgefragt. Den Stator gibt's bei Honda nicht mehr zu bestellen, ist ersatzlos entfallen.
Ich hatte mir dann einen gebrauchten besorgt und eingebaut, daran lag es aber nicht. Daher hätte ich also einen abzugeben.
Sicher das es am Stator liegen soll? In der Regel geben die bei einem Defekt überhaupt keine Spannung mehr raus, zumindest auf einer Fase. Meistens ist der Regler defekt. und ggf. Die Dreifachsteckverbindung unter der Sitzbank rechts (drei gelbe Kabel) sollte auf jeden Fall auch auf sauberen Kontakt überprüft werden.
Ich füge mal meinen damaligen Thread hier ein, vielleicht hilft er dir weiter: >>> Ladestromkreis prüfen. - Versuch mal bei Boonstra in Holland
Adresse: Weibuorren 114, 9247 BD Ureterp, Niederlande
Telefon: +31 512 302 264
www.boonstraparts.com
Wenn das Teil nicht auf der homepage steht, ruf an.
Ich habe da auch meinen hinteren Bremssattel gekauft. - Also zuerst einmal, die Lichtmaschine ist es nicht die die 15 V liefert.
Eine Lichtmaschine ( lima ) liefert bei ca 4-5000 Rpm ca 70 V Wechselstrom.
Und dann regelt der Regler die Spannung.
Wenn eine Lima kaputt ist, dann liefert sie zuwenig Spannung, und nicht zuviel.
Und wenn 15 V kommen, dann liegt es am Regler.
Und der sitzt nicht unter dem Tank sonder weiter hinten seitlich neben dem Auspuff.
Ich bin überzeugt, das es der Regler ist.
Und die Aussage von Honda mit dem Stator ist sehr eigenartig.
Nach solch einer Aussage würde ich in Zukunft einen Riesen Bogen um diese Werkstatt machen. - Was TA96 meint:
Wenn die Steckverbindung zwischen LiMa und Regler einen
hohen Übergangswiderstand hat kommt es zu eben jenem Problem.
Die Kontrolle kostet erst mal nüscht und ist auch für Laien zu bewerkstelligen.
Gucken und Messen (wenn möglich) schadet nicht. - Ich kann klausi33 nur voll zustimmen. Fahre so auf keinen Fall weiter. Das kann teuer werden.
Wenn Du die Möglichkeit hast Wechselspannung zu messen, dann miss mal die 3 gelben Kabel vom LiMa-Stator, im abgesteckten Zustand und bei laufendem Motor (3-4 000 U/min), jeweils gegeneinander. Die Werte sollten nahezu identisch bei ca. 70V liegen.
Zu 99% ist Dein Regler defekt!
Eigentlich ist es traurig, daß gerade nochimmer Profischrauber ins Schleudern kommen wenns elektrisch wird. Da kann man sich nur auf die Zeit der Elektrofahrzeuge freuen.
Klaus - Und wenn du misst, dann benutze eine ordentliches Multimeter. Ich musste die Erfahrung "wer billig kauft, kauft zweimal" machen, da ich zuerst versucht hatte, mit einem 30,00 Euro Teil die Wechselspannung zu messen, was leider aufgrund technischer Unzulänglichkeiten des MM nicht klappte. Mit einem Voltcraft VC265 bin ich jetzt zufrieden.
Und wenn du misst, dann benutze eine ordentliches Multimeter. Ich musste die Erfahrung "wer billig kauft, kauft zweimal" machen, da ich zuerst versucht hatte, mit einem 30,00 Euro Teil die Wechselspannung zu messen, was leider aufgrund technischer Unzulänglichkeiten des MM nicht klappte. Mit einem Voltcraft VC265 bin ich jetzt zufrieden.
Naja, in diesem Falle kommts auf +/-5V nicht an, aber Wechselspannung sollte schon messbar sein.
Beim Messen der Bordgleichspannung sollte dann aber schon 1/10V Messgenauigkeit gegeben sein.
Klaus- Also tundrarabbitsagt ja das der Regler schon getauscht wurde.
Nachdem die Lima ja ein permanenterregter Generator ist, kann Honda hier durchaus recht haben! Denn wenn die drei Phasen hier unsymmetisch sind, versucht der Regler dies mit längerer Ansteuerung der Thyristoren auszugleichen. Somit werden die Effektivwerte der verbleibenden funktionierenden Phasen steigen, da die Steuerung "länger" öffnet um die "Normalladespannung" wieder herzustellen .... klar kann der "neue Regler" auch einen Fehler haben, dennoch hat Honda hier nicht unrecht - und ein guter Ansatz ist das meiner Meinung nach durchaus; gerade wenn der bereits vorangegangene Tausch der Bauteile erfolglos verlief!
Demnach einfach mal die Phasen einer ohmschen Messung unterziehen. Der Wert sollte bei 0,1 - 1,0 Ohm liegen
Auch weiter dann die Phasen gegen Masse messen. Hier ist ein unendlicher Wert zu erwarten.
Wenn dies alles i. O. ist, dann die Zuleitungen bis zum Regler messen.
Also tundrarabbitsagt ja das der Regler schon getauscht wurde.
Er hat aber was von einem Regler unter dem Tank geschrieben. Wer weiß, was da getauscht wurde?
Nachdem die Lima ja ein permanenterregter Generator ist, kann Honda hier durchaus recht haben! Denn wenn die drei Phasen hier unsymmetisch sind, versucht der Regler dies mit längerer Ansteuerung der Thyristoren auszugleichen.
Eher nicht. Bei Wettbewerbsmaschinen wird oftmals eine Phase weggenommen um nicht unnötige Energie aus der LiMa zu ziehen. Da geht die Spoannung auch nicht hoch.
Einen solchen Fall hatte ich schon. Da war die bordspannung ohne Licht o.k. mit Licht brach sie deutlich zusammen.
Somit werden die Effektivwerte der verbleibenden funktionierenden Phasen steigen, da die Steuerung "länger" öffnet um die "Normalladespannung" wieder herzustellen .... klar kann der "neue Regler" auch einen Fehler haben, dennoch hat Honda hier nicht unrecht - und ein guter Ansatz ist das meiner Meinung nach durchaus; gerade wenn der bereits vorangegangene Tausch der Bauteile erfolglos verlief!
Demnach einfach mal die Phasen einer ohmschen Messung unterziehen. Der Wert sollte bei 0,1 - 1,0 Ohm liegen
Auch weiter dann die Phasen gegen Masse messen. Hier ist ein unendlicher Wert zu erwarten.
Wenn dies alles i. O. ist, dann die Zuleitungen bis zum Regler messen.
Das ist alles richtig. Erübrigt sich aber, wenn die Wechselspannungsmessung o.k. ist.:
Also tundrarabbitsagt ja das der Regler schon getauscht wurde.
Er hat aber was von einem Regler unter dem Tank geschrieben. Wer weiß, was da getauscht wurde?
Nachdem die Lima ja ein permanenterregter Generator ist, kann Honda hier durchaus recht haben! Denn wenn die drei Phasen hier unsymmetisch sind, versucht der Regler dies mit längerer Ansteuerung der Thyristoren auszugleichen.
Eher nicht. Bei Wettbewerbsmaschinen wird oftmals eine Phase weggenommen um nicht unnötige Energie aus der LiMa zu ziehen. Da geht die Spoannung auch nicht hoch.
Einen solchen Fall hatte ich schon. Da war die bordspannung ohne Licht o.k. mit Licht brach sie deutlich zusammen.
Somit werden die Effektivwerte der verbleibenden funktionierenden Phasen steigen, da die Steuerung "länger" öffnet um die "Normalladespannung" wieder herzustellen .... klar kann der "neue Regler" auch einen Fehler haben, dennoch hat Honda hier nicht unrecht - und ein guter Ansatz ist das meiner Meinung nach durchaus; gerade wenn der bereits vorangegangene Tausch der Bauteile erfolglos verlief!
Demnach einfach mal die Phasen einer ohmschen Messung unterziehen. Der Wert sollte bei 0,1 - 1,0 Ohm liegen
Auch weiter dann die Phasen gegen Masse messen. Hier ist ein unendlicher Wert zu erwarten.
Wenn dies alles i. O. ist, dann die Zuleitungen bis zum Regler messen.
Das ist alles richtig. Erübrigt sich aber, wenn die Wechselspannungsmessung o.k. ist.:- Wenn der Regler schon getauscht wurde, dann würde ich mir eine gebrauchte Lichtmaschine kaufen ... in der Bucht kriegst sowas um die 80€. Hat man halt eine herumliegen, wenn es doch nicht die Ursache war.
Wenn der Regler schon getauscht wurde, dann würde ich mir eine gebrauchte Lichtmaschine kaufen ... in der Bucht kriegst sowas um die 80€. Hat man halt eine herumliegen, wenn es doch nicht die Ursache war.
Ich glaube immer noch nicht das es die Lima ist.
Und die Aussage "Regler unter dem Tank getauscht " verwirrt mich stark......
Was auch immer die da tauschten.
Was die permanenterregte Lima betrifft:
In den 90er Jahren ( und davor ) war es bei vielen Modellen normal, das 1 Phase mit dem Lichtschalter mitgeschalten wurde.
Also 2 Phasen arbeiten wenn Licht ausgeschalten, und erst mit Licht dann 3 Phasen.
Sollte also für einen Regler kein Problem sein
Und wie gesagt, mit defekter Lima hat man eher Unterspannung, aber nicht Überspannung.
Von daher glaube ich das mit der Lima nicht- Genau so denke ich auch! Aber da das Interesse des TO sich ja offensichtlich in Grenzen hält klinem ich mich mal aus.
Und die Aussage von Honda mit dem Stator ist sehr eigenartig.
Nach solch einer Aussage würde ich in Zukunft einen Riesen Bogen um diese Werkstatt machen.
Ist aber so, ich wollte dort einen neuen Stator bestellen und als Antwort bekam ich, dass der Stator bei Honda nicht mehr lieferbar ist und ersatzlos entfallen sei. Was soll ich dazu sagen, diese Info hatte ich bekommen. Vielleicht kann das Jemand bestätigen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
Ich denke der TO hat noch Interesse, er lässt bestimmt einige Tipps von hier durch die Werkstatt überprüfen, da er das offensichtlich alleine nicht kann. Ich hoffe natürlich, das auch dieser Thread, nach Rückmeldung durch den TO, irgendwann als "Gelöst" gekennzeichnet wird- Schau mal hier unter "Katalog" und dann "Lichtmaschinen"
Der Shop ist auch ein guter Tip für viele teile, und der Typ dort ein echter Freak.
XMAS - Ja Hallo, erst mal Euch allen danke für Eure Mithilfe, das Problem ist noch nicht gelöst. Unter dem Tank wurde eine Diode gewechselt. Dass der Regler rechts unter der Abdeckung sitzt, ist mir nicht unbekannt. Ich hatte mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt.
Aber der Regler wurde ja im November schon gewechselt, und von da an konnte ich alle zwei Wochen Dest.-Wasser auf die Batterie kippen.
Und bei Elektrik bis ich hilflos wie ein Baby, weshalb ich mich an die Werkstatt gewandt habe.
Ich werde es jetzt mit einem gebrauchten Stator versuchen lassen, auch wenn es unlogisch klingt.
Ich melde auf alle Fälle, wenn sich ein Erfolg eingestellt hat.
Schönen Sonntag noch
Tundrarabbit - Warum misst Du nicht erst mal die Ladespannung an der Batterie bevor Du anfängst Geld auszugeben und den Stator wechselst, von dem ich persönlich überzeugt bin, das er nicht Dein Problem ist.
Wenn Du Überspannung hast ( worauf das nachkippen von DEst. Wasser hindeutet ) dann ist es eher nicht der Stator sondern der Regler.
Wurde bei Dir ein neuer oder ein gebrauchter Regler verbaut? - Genau der Meinung bin ich auch.
@tundrarabbit
Ist da ein neuer oder ein gebrauchter Regler eingebaut worden, wie lauten die Hersteller?
Wurde die Stator Wechselspannung schon überprüft, wie hoch sind da die Spannungswerte? - also, der Regler war neu, allerdings aus dem Zubehör, nicht original von Honda. Den Schriftverkehr mit Euch muss ich dem Meister noch zur Kenntnis geben, aber mir drängt sich auch der Verdacht auf, dass der Zubehörregler, keine Ahnung, was da eingebaut wurde, seine Aufgabe möglicherweise nicht erfüllt.
Ich melde mich nächste Woche wieder, wenn ich mehr weiß.
Schöne Feiertage,
Tundrarabbit - Wieviel hat denn dieser Zubehörregler gekostet?
Zufällig um die 50 Euro aus dem ebay China Zubehörladen?
Wieviel hat denn dieser Zubehörregler gekostet?
Zufällig um die 50 Euro aus dem ebay China Zubehörladen?
Die sind doch toll. So einer hat bei meiner Twin letztes Jahr immerhin 3000km gehalten;-((.
Aber ich will nicht meckern, immerhin bin ich damit problemlos aus Mazedonien nachhause gekommen und ein neuer Regler wurde mir kommentarlos, ohne Rücksendung des Defektteiles, zugeschickt. Dazu auch von mir kein Kommentar!
Nun ja, als Backup wird er wohl reichen.- 105
- @tundrarabbit
Ich bin neugierig, gibt's hier schon neue Erkenntnisse?
dass die Lichtmaschine schon bei Leerlaufdrehzahl am die 15-16 V, bei 4000 1/m ín sogar fast 18 V bringt. Regler und Diode unter dem tank sind schon gewechselt...
Tundrarabbit
Hmmm…
Die Spannung ist doch da… also ich kann mir nur sehr schwer vorstellen
Dass der Stator kaputt sein könnte…
Wie schon erwähnt wäre Stator oder die Kohlenstifte kaputt dann fällt der Saft ab
Und wird nicht plötzlich mehr.... Quasi 18V
Wie verhält sich die Leerlaufspannung bei der Belastung… Schalte mal licht an…
Geht die Spannung nicht total ins Knie? Also weniger 10V
Dieser Fehler stinkt mir nach Regler. Der Regler regelt die Lichtmaschine Wechselspannung
Die viel höher ist, in eine Niedrigere Wechselspannung um die 10V
Dioden mussten da gar nicht getauscht werden, warum auch?
Sie sind nicht für die Spannungsregulation zuständig sondern Strom zu Glätten
Von Wechselstrom ins Gleichstrom. So wird aus 10V wechselspannjung ca. 14V Gleichspannung,
wenn da 4 Dioden im Kreis sind…
Wenn nur eine Diode dann wird die Wechselspannung etwas höher sein um die 13V.
Und wird auf ca. 14V gleichgerichtet, mit Wechselstromanteilen.
Was passiert wenn du die Leerlaufspannung mit allem Licht belastest?
Fällt die Spannung nicht ins Knie?
Man kann vor dem Regler direkt hinter der Lichtmaschine die Spannung mit eine 220V Birne 100Watt in einer Fassung belasten.
Bricht die Wechselspannung dann könnte unter Umständen der Stator kaputt sein.
Was ich aber nicht glaube…
Bricht die Spannung auf allen 3 Leitungen nicht: Ist der Stator und Lima Ok.
Das gleiche kannst du direkt hinter den Regler vor der Diode machen.
An den Regler eine Birne 20-25Watt Anschließen sie sollte glühen
Bricht die Spannung, das heißt die Birne leuchtet nicht auf, dann ist der Regler kaputt…
Dann das gleiche kann man hinter der Diode machen... Nur hier ist schon die Gleichspannung...
Dann weiß du was wirklich kaputt ist,
statt die Motorradteile grundlos auf gut Glück zu austauschen
LG
Mirojan