Meine olle Transe macht momentan beim Starten des öfteren dicke Backen, die Batterie ist offensichtlich nicht korrekt geladen.
4-5 Standtage und sie springt nicht mehr an, die Batteriespannung bricht zusammen.
Einstellen liess ich die Karre im Winter, dazu gleich ne neue Batterie.
Könnte es sein, dass meine Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt wurde und aus diesem Grund die Batterie nicht mehr richtig läd???
Meine Ladeanzeige zeigt im Leerlauf nur 12,2 V an der Batterie, im Winter, mit gezogenem Choke gabs keine Probleme, allerdings läuft sie da ja auch zwischen 1400 und 3000 Leerlauf.
Die derzeitige Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 400 U/min.
Irgendwie bin ich der Meinung, die lag früher (vorm einstellen lassen) höher.
Ansonsten brummt sie bei 400U/min ruckelfrei, wird allerdings offensichtlich nie richtig voll geladen.
Ab ca. 1200U/min zeigt die Ladespannung 14,4V
Herzlichen Dank im Voraus
Technik: Startprobleme
- Im Standgas ist das normal das es nur 12,irgendwas V hat.
Die 14,4 schauen sonst mal gut aus.
Trotzdem stellt sich die Frage, warum die Batterie leer ist.
Entweder se ist im Popo ( Tiefentladen? )
Oder sie wird nicht geladen ( Hast Du einen Deiner favorisierten China Teile verbaut ? )
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/ueberspannung_im_bordnetz/?no_cache=1&tx_mmforum_pi1%5Bpage%5D=2&cHash=a3585958d00354125c49755373a834a6
Oder Du hast irgendwas verbaut, was die Batterie leermacht.
Was passiert wenn Du die Batterie mal ordentlich lädst? Die derzeitige Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 400 U/min.
Die Leerlaufdrehzahl sollte m. W. so bei 1300 - 1500 U/min. liegen.
Ob die Batterie noch OK ist???Die derzeitige Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 400 U/min.
Die Leerlaufdrehzahl sollte m. W. so bei 1300 - 1500 U/min. liegen.
Ob die Batterie noch OK ist???
Das mit 400U/min hab ich überlesen.
Das ist wirklich zu wenig, das hat normal ein Traktor, die Transe braucht 1300
Aber wenn er fährt müßte die Batterie trotzdem geladen werden und dürfte nicht leer sein.
Ausser er läßt die wirklich nur bei 400U/min laufen, dann wundert mich nix mehr.
Aber bei der Drehzahl kann ich mir nicht vorstellen, das sie ruckelfrei läuft und nicht ausgeht.- Jepp, die Angabe 400U/min ist korrekt, aber wenn bis 1400 normal sind, erklärt das alles.
Passiert immer wenn ich viel Stadt gefahren bin (Stop and Go) bei Strecke fahren tritt das Problem der leeren Batterie nicht auf, die Batterie ist nagelneu und Topp.
Das beantwortet auch gleich ne Frage, die ich vor langer Zeit mal stellte, was der Motorumbau mit reduzierung des Luftdurchlass (Leistungssenkung) und Änderung der Einspritzdüsen (Leistungssteigerung wieder auf 50PS) bewirkte, den der Vorbesitzer vorgenommen hatte.
Sie ruckelt bei der niederen Drehzahl übrigens tatsächlich nicht.
War wohl doch ein Wüstenumbau für ne Saharatour, weniger Drehzahl=weniger Temperatur=weniger Luft=weniger zugesetzter Filter.. ab 700U/Min hat sie bereits richtig Power.
Der Hersteller des Umbausatzes von 1989 konnte darüber auch keine Angaben mehr machen, da alle Mitarbeiter die den Satz kannten, so wie auch der Vorbesitzer, bereits Verblichen sind..
Wo stell ich den Leerlauf höher? kann mir da noch mal einer helfen, oder genügt das anziehen des Gaszug Anschlags? War wohl doch ein Wüstenumbau für ne Saharatour, weniger Drehzahl=weniger Temperatur=weniger Luft=weniger zugesetzter Filter.. ab 700U/Min hat sie bereits richtig Power.
Das stimmt so nicht, denn man fährt in der Wüste sicher nicht mir 400U/min rum....
Und dafür fährt man langsamer und benötigt länger und bekommt den Staub wieder ab wie vorher.
Ist Physik, um eine bestimmte Masse einen bestimmten Weg zu transportieren benötigt man minimum eine gewisse Energie, egal ob schneller oder langsamer. Nur bei schneller kommen noch die Luftwiderstände dazu!!!
Und wenn man Gas gibt, dann ist es wieder so wir normal.
Wo stell ich den Leerlauf höher? kann mir da noch mal einer helfen, oder genügt das anziehen des Gaszug Anschlags?
Nein, das ist gefährlich.
Du hast links unter dem Tank eine schwarze Stellschraube neben dem Vergaser, die Du mit der Hand verändern kannst bis Du die gewünschte Drehzahl hast.Jepp, die Angabe 400U/min ist korrekt ...
400 U/Min kannste ja noch fast mitzählen, da stimmt irgendwas mit dem DZM nicht. Mess das mal mit einem externen Gerät nach. Meine PD06 geht ganz gut bis auf 800 runter, aber ab 700 nimmt sie mir nur noch im warmen Zustand Gas an. Und bei 600 ist sie mit Sicherheit aus.
Egal, bei Stadtfahrten, Ampeln usw. wird ein Menge Strom verbraucht (Motor selbst, Licht, Bremslicht, Kühlerventilator, Blinker, evtl noch Zusatzscheinwerfer und Heizgriffe) , die dann nicht mehr nachgeladen werden können. Meine RD11 hat ja die kleinere LiMa mit 310 Watt, das reicht so gerade im normalen Fahrbetrieb. Bei langsamerer Fahrt in Gießkannenregen und Nebel habe ich die Batterie in 2 Tagen "leer gefahren", weil ich meine Nebler zusätzlich eingeschaltet hatte. Solange der Motor lief, war es ok. Aber dann, bei Zündung ein, nur 3 Minuten gestanden und sie wollte nicht mehr . Man kann halt an der Möhre das Licht nicht abschalten (noch nicht) Die Energiebilanz ist halt negativ, so betrüblich das ist, es wird permanent mehr Strom verbraucht als produziert. Und dann kommts es auch noch auf das Ladeverhalten der Batterie und ggf. des Reglers an.
H.- der zählt vermutlich nur die halbe Drehzahl, mit 400 läuft das Teil nicht
und Änderung der Einspritzdüsen (Leistungssteigerung wieder auf 50PS) bewirkte, den der Vorbesitzer vorgenommen hatte.
Im übrigen ... eine PD06 hat keine Einspritzdüsen. Die gibt es bei der TransAlp erst ab der Baureihe RD13.
Das was du wahrscheinlich meinst, sind die Vergaserdüsen ... und, wenn die Luftmenge zwecks Leistungsreduzierung minimiert wird, kann man diese Minimierung nicht durch Einbau anderer Düsen wieder egalisieren.
Sinn macht ja auch nur, kleiner Düsen einzubauen, damit sie nicht zu fett läuft.- Läuft und läd bei 1400U/min
Muss mich übrigens verbessern, die Anzeige unter 1000U/Min ist nur 1/3, die unter 500 nur 1/5 breit, so dass das keine 400 sondern ca.700 Umdrehungen waren, eindeutig MEIN ABLESEFEHLER.
Bei eingeschaltetem Licht bricht die Ladespannung im Leerlauf jetzt nur noch auf 13,4V ein, das klingt schon etwas vernünftiger als 12,2V
Bei abgeschaltetem Licht bleibt die Ladespannung exakt auf 14,4V.. so wollte ich das haben.
Was das Wort Einspritzdüse betrifft .. ich bin kein Motorschlosser, da steht was von Hauptdüsen..
und bitte überfordert mich jetzt nicht und sagt, sowas gäbe es nur im Düsenjäger...
Also wenn ich mal nen Fachausdruck nicht einordnen kann, erbitte ich Absolution..
Der Umbausatz stammt von einer Firma Hellemann, Punkt 1 Reduzierung des Ansaugstutzen 16211 mm9-710 hm20kW und Punkt 2 Hauptdüse 132 u. 138* (Originaleintrag in der Zulassung) zu Punkt 1 Ansaugstutzen steht Leistungsreduzierung zu Punkt 2 Hauptdüsen steht Leistungssteigerung auf 50PS
Leider kann ich nichts finden, das genauere Angaben macht.
Egal, die Maschine läuft, säuft vielleicht etwas mehr als sie sollte, aber What Else.. Stadtverkehr über 7liter, über Land ca. 6Liter im mittleren Drehzahlbereich (3000-6000) fahr selten Autobahn und hatte keine Gelegenheit den Verbrauch da mal auszumessen.
Was das Wort Einspritzdüse betrifft .. ich bin kein Motorschlosser, da steht was von Hauptdüsen..
und bitte überfordert mich jetzt nicht und sagt, sowas gäbe es nur im Düsenjäger...
Also wenn ich mal nen Fachausdruck nicht einordnen kann, erbitte ich Absolution..
Ich verurteile dich ja nicht ... ich will dich nur informieren, sodass du aus deinen "Fehlern" lernen kannst.... Egal, die Maschine läuft, säuft vielleicht etwas mehr als sie sollte, aber What Else.. Stadtverkehr über 7liter, über Land ca. 6Liter im mittleren Drehzahlbereich (3000-6000) ...
NEIN, bitte nicht What else! Bei der PD06 Verbräuche über 5,5 Liter Gesamtdurchschnitt im Mix sind nicht normal und eine Umweltsauerei! Das sollte man dringend auch im eigenen Interesse abstellen, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst Du damit - der entsprechenden Abgaswerte wegen - keinen TÜV bekommen. Mehr als 6,5 Liter sollten auch als Spitzenwert gar nicht durch laufen können. Und wenn doch, stimmt eben etwas nicht.
In welcher Werkstatt warst Du denn zum Einstellen? Was haben die gemacht oder besser, was haben sie alles nicht gemacht? Synchronisation, Zündung / Zündkerze (4 St. !) Choke-Leichtgängigkeit u.a.m.
H.- Ähm, unter Volllast auf der Autobahn nimmt sich meine Alp auch locker sieben Liter, wenn nicht sogar noch mehr. Und ja ich weiß, dass sind extreme Werte. Ich will nur sagen, dass die Alp ein sehr großes Verbrauchsspektrum in Abhängigkeit der rechten Hand hat (4,5 - 7,5 l).
Was mich irritiert ist, dass mit der Bedüsung die Leistung auf 50 PS gesteigert worden sein soll. Sind denn die originalen Ansaugstutzen verbaut und nur nicht ausgetragen worden? - Guter Hinweis, nach dem Einstellen hab ich nimmer gemessen, da bietet sich ja die Fahrt zum ITT an. Stimmt, der Choke hing im Winter und wurde erneuert, da jetzt auch Drehzahltechnisch und elektrisch alles wieder hinhaut müsste sich da ja was wesentliches verändert haben...
Man müsste halt mehr Zeit haben..
Na jut, dann doch mal wieder aufschreiben..
Da ich annahm das hängt mit dem umgebaue zusammen, hatte ich es so hingenommen.
Auf den Kurzstrecken zur Arbeit machts wenig Sinn zu messen, da wird die Kiste ja grade mal Betriebswarm.
Ist doch immer wieder schön, dass man hier immer was mitnehmen kann.. Was mich irritiert ist, dass mit der Bedüsung die Leistung auf 50 PS gesteigert worden sein soll. Sind denn die originalen Ansaugstutzen verbaut und nur nicht ausgetragen worden?
Wie gesagt, das steht in der Zulassung, was das ganze soll, da konnte mir bislang niemand genaueres sagen. Genau so wie ich es hier reingetippt hab, stehts im Schein.
Die Reduzierung auf früher 17PS wurde doch ausschliesslich mittels Reduzierung des Ansaugstutzens gemeistert?!
Außerdem.. Ansaugstutzen kleiner und Düsen größer.. ich weiss zwar nicht viel, aber das sagt mir eigentlich, dass da das Gemisch nie mehr stimmen kann.
Wenn also irgend jemand irgendwo irgend nen Zettel der Herstellerfirma findet, in dem was dazu erklärt wird.. ich wäre wirklich angetan ..NEIN, bitte nicht What else! Bei der PD06 Verbräuche über 5,5 Liter Gesamtdurchschnitt im Mix sind nicht normal und eine Umweltsauerei! Das sollte man dringend auch im eigenen Interesse abstellen,
Sorry, aber unter 5,5 Liter komm ich fast nie.
5,5 ist für mich normal, wenn es in große Höhen geht auch schon mal 6 Liter.
Ich weiß immer noch nicht wie man es schafft mit unter 5 Liter zu fahren.
Das kann man meines Erachtens nur, wenn man kaum beschleunigt und der Reifen auch 13.000km hält......
Wenn man mit dem Moped das tut wofür es da ist ( nämlich Spaß haben ) dann sind mir die 4,5 Liter suspekt