Lotta ( also meine PD 06) macht ein Lustiges Spiel ...
mal startet sie ohne murren.. um dann sofort darauf sich zu Qu�len beim Start.
W�rend der Fahrt habe ich konstant ca 12,5 bis 14,0 V
in der Regel um 13,5...7 V
Alternativ nach einer Woche stehen:
# Z�ndung an erster Startversuch nur summen ca. 8,5 V
#Zweiter Versuch deutliches Brummen ca.9,6V
#dritter Versuch ein feundliches Durchziehen und sie startet ca.11 V
Batterie ist neu
Regler auch
Gibt es bekannte Kontakte oder Bauteile die das erkl�ren ???
Technik: Starten mit Zufallsgenerator
- Die 8,5 bzw 9 V deuten aber schon auf zu wenig Spannung von der Batterie hin.
Wie "neu" ist die Batterie?
War die inzwischen mal total leer? - Wo ist das Voltmeter angeschlossen???
Wenn nicht direkt an der Batterie, ist das sicher ein Kontaktproblem. EV. Irgendwo ein �bergangswiderstand.
Klaus - Batterie Sehr neu (okt 2020)
Regler auch ( motek)
Das mit den �bergangswiderst�nden ist klar. Fragen war nur wo passiert das typischerweise bei der Transalp ....
Ich nehme nicht die direkt Batterie Spannung, weil f�r die Funktion des Motorrads die Bordspannung spannend ist. Aus Faulheit habe ich sie am PO Licht abgegriffen.
Also liegt die Batteriespannung ( im Idealfall) ca. 0,7 V �ber dem angezeigten Wert.
Damit w�rend der Fahrt auch immer im Bereich, so dass die Batterie geladen wird.
Also gibt es keine typischen Steckverbindungen die daf�r bekannt sind zu korridieren?
So vorne im Geweih? Oder wo auch immer .. - Wird ne Schrottbatterie sein, bring sie zu einem Bosch Dienst die sollen einen Belastungstest machen, falls Du selbst kein Batterietester hast zb GYS TBP 100
Oder hast die Polklemmen mit Polfett eingeschmiert, vor dem Anschliessen der Kabel?
Schau Dir auch mal den dicken roten Stecker rechts in der Frontverkleidung an, kommend vom Z�ndschloss
Alternativ nach einer Woche stehen:
# Z�ndung an erster Startversuch nur summen ca. 8,5 V
#Zweiter Versuch deutliches Brummen ca.9,6V
#dritter Versuch ein feundliches Durchziehen und sie startet ca.11 V
Die beiden fett markierten Werte sind zu wenig.
Selbst wenn Du an der Batterie 0,7 V mehr hast, weil Du es am Licht misst, dann ist das zu wenig.
Ich w�rde die Batterie mal messen, oder tauschen ( Was halt billiger ist )
Alternativ versuche es mit einer Starthilfe.
Wenn es n�mlich dann geht ( Mit Fremdbatterie ) kannst das schon sehr gut eingrenzen- Die Idee mit dem Polfett hatte ich auch vorhin, weil ich nach dem Tausch der Batterie nat�rlich die POLE der Batterie eingefettet hatte. Vermutlich habe ich bei dem Einbau der Ladebuchse das Fett dazwischen geschmiert. Eben alles mit Isopropanol gereingt und das ganze an den Lader geh�ngt.
Startet auf Schlag.
Die Batterie selber ist ok, Belastungstest mache ich auch ohne Tester. Ist ja nicht so schwierig...
Den roten Stecker hatte ich auch schon in Verdacht.. Das schaue ich mir mal morgen an.
Auch das Analsserrelais habe ich in Verdacht, den das sieht da alles etwas siffig aus. - Hej hej Eri.
Hast du die M�glichkeit, die Spannung gleichzeitig an der Batterie und auch an dem Punkt zu messen, an dem du den vorher gemessen hast?
Und hast du auch eine M�glichkeit, den abgegebenen Strom von der Batterie zu messen? Da brauchst du allerdings ein Messger�t, was ein paar ordentliche Wattzahlen ab kann.
Dann kannst du mal probieren, 5 Minuten, bevor du starten willst, das Licht anzumachen.
Das erw�rmt die Batterie. (Das hatte ich beim Auto, bis ich die Batterie ausgetauscht habe).
Dann hast du vielleicht jemanden mit einer PD06 in der N�he und ihr k�nnt die Batterie mal austauschen.
Ich hatte ein �hnliches Problem mit meiner damaligen Yammi. Dort habe ich den Sicherungshalter ausgetauscht und einige Kabelkopplungen mit Elektronikspray gereinigt und mit Batteriefett behandelt. Dann musste ich auch noch das Blinkerrelais austauschen.
Du siehst, so eine Fehlersuche ist nicht immer einfach, aber wenn's dann geht, hat man wieder etwas gelernt.
*winks* Ted - Strommessung ist kein Problem bis ca 120 A
Spannungsabfall ist Lastabh�mgig daher werde ich mal das Stecker Spiel spielen..
Das braucht, aber ich habe noch Urlaub aber keine Heizung in der Garage - hallo Eri,
Frage: was ist es denn f�r eine Batterie? Gel-Batterie Li-Batterie, S�uerebatterie ?
mfG - ..... dann vielleicht mal die Lichtmaschine an den 3 gelben Kabeln durchmessen und den Stecker reinigen, Steckkontakte k�nnen ja im Prinzip alle etwas oxidieren
mfG
Eben alles mit Isopropanol gereingt und das ganze an den Lader geh�ngt.
Startet auf Schlag.
Klingt sehr nach einem Spannungsproblem, entweder Batterie, Regler oder Lima.
Oder schlechter Kontakt an + bzw. Masse.
( Sind da alle Schrauben fest, an der Batterie, Relais, Starter und Masse am Geh�use? )
..... dann vielleicht mal die Lichtmaschine an den 3 gelben Kabeln durchmessen und den Stecker reinigen, Steckkontakte k�nnen ja im Prinzip alle etwas oxidieren
mfG
Theoretisch m�glich, kommt aber nicht sehr oft vor bei den Modellen.
Dann kannst du mal probieren, 5 Minuten, bevor du starten willst, das Licht anzumachen.
Das erw�rmt die Batterie. (Das hatte ich beim Auto, bis ich die Batterie ausgetauscht habe).
Dann hast du vielleicht jemanden mit einer PD06 in der N�he und ihr k�nnt die Batterie mal austauschen.
Das w�rde nur helfen, wenn es eine Lithium Batterie ist.
Ich hatte ein �hnliches Problem mit meiner damaligen Yammi. Dort habe ich den Sicherungshalter ausgetauscht und einige Kabelkopplungen mit Elektronikspray gereinigt und mit Batteriefett behandelt. Dann musste ich auch noch das Blinkerrelais austauschen.
Da sind nur die Anschl��e an der Batterie, am Startrelais, und am Starter und die Masse am Geh�use.
Da helfen keine Blinkrelais oder sonstigen Steckverbindungen- Also :
Regler ist raus weil frisch ( Moteck) und nachgemessen .
Batterie ist eine tradtionelle S�ure Batterie aus dem Hause YUASA s�ure auf gef�llt und vern�nftig in Betrieb genommen
LI Batterie Varianten w�rde ich im Motorrad nicht nutzen. Bleigel wegen ihrer besseren Kalteigenschaften w�re ein Option gewesen .
Wie bereits im Eingangspost geschrieben halte ich Kontaktproblem f�r die wahrscheinlichste Ursache.
Das gesammte Fehlerbild passt einfach dazu.
Daher ja auch meine Frage welche Erfahrungen habt ihr gemacht ob der Stecker. Zum ein sind sie nicht gegen Feuchte gesch�tzt zum anderen vermutlich vor 30 Jahren das letzte mal gesteckt worden ..
Batterie Sehr neu (okt 2020)
Regler auch ( motek)
Das mit den �bergangswiderst�nden ist klar. Fragen war nur wo passiert das typischerweise bei der Transalp ....
Ich nehme nicht die direkt Batterie Spannung, weil f�r die Funktion des Motorrads die Bordspannung spannend ist. Aus Faulheit habe ich sie am PO Licht abgegriffen.
Also liegt die Batteriespannung ( im Idealfall) ca. 0,7 V �ber dem angezeigten Wert.
Damit w�rend der Fahrt auch immer im Bereich, so dass die Batterie geladen wird.
Also gibt es keine typischen Steckverbindungen die daf�r bekannt sind zu korridieren?
So vorne im Geweih? Oder wo auch immer ..
Wenn Du der Meinung bist, da� das o.k. ist, dann bedenke aber auch, da� Du irgendwo im Kabelbaum immer eine Spannung misst, die durch eventuelle �bergangswiderst�nde vermindert ist. Diese �bergangswiderst�nde k�nnen auch durchaus variabel sein.
Das ist dann f�r mich kein Messen.
Klaus- Naja das ist genau der Grund weshalb ich nicht nur direkt an der Batterie messe.
An der Batterie werde ich nicht sehen wenn die Bordspannung "zusammen" bricht, weil unterwegs die �bergangswiderstande sich ung�nstig entwickeln.
Der Witz an dem Messung am PO Licht ist, das ich einfach die Last erh�hen kann ( Licht An).
Und es ist einer der Punkte die am weitesten von der Batterie weg ist und somit die ung�nstigste Spannungslage hat.
Also morgen werde ich mal Lotta nackig machen vorne und mal die Stecker auseinader friemeln.
Der Hinweis Sicherung ist auch gut ( die hatte bereits einmal aus einader, gereinigt und wieder zusammen ) ...
�ber Nacht messe ich noch ob ggf. die Batterie vom sich irgendwie �ber den Kabelbaum entl�dt ( isolation marode ? o.�. )
Naja das ist genau der Grund weshalb ich nicht direkt an der Batterie messe.
An der Batterie werde ich nicht sehen wenn die Bordspannung "zusammen" bricht, weil unterwegs die �bergangswiderstande sich ung�nstig entwickeln.
Der Witz an dem Messung am PO Licht ist, das ich einfach die Last erh�hen kann ( Licht An).
Und es ist einer der Punkte die am weitesten von der Batterie weg ist und somit die ung�nstigste Spannungslage hat.
Du hast da einen Denkfehler.
Nur an der Batterie direkt messen, nur da siehst du, was tats�chlich an Ladespannung vorhanden ist, und wie sie beim Starten zusammenbricht.
Ich sage es nochmal, f�r den Starter ist der Stromfluss so::
Plus Batterie - dickes rotes Kabel - Starterrelais - Dickes Rotes Kabel zum + Anschlu� Starter
Minus Batterie - dickes Schwarzes Kabel Geh�use ( masse )
Das sind die relevanten Kabel beim starten.
Vorausgesetzt das die Leitung vom Startknopf zum Startrelais gut ist.
Vermute ich aber, denn Du hast geschrieben, es "brummt" wenn Du Starten willst.
Und das in Verbindung mit der Spannung beim Starten ist f�r mich ein deutliches Indiz, wo an die Probleme suchen mu�.
Deswegen nochmal:
H�nge einfach eine andere Batterie dazu, mach Starthilfe, wenn sie sofort anspringt, dann ist der Fehler in den von mir schon beschrieben Komponenten Lima - Batterie - Regler
Wenn es ein neuer Motek ist, und der richtig angeschlossen, dann w�rde ich den fast ausschlie�en.
Aber es hat hier schon viele TA Fahrer gegeben, die haben lange herumgedoktert, und am Ende war es die Batterie.- Was ist f�r Z�ndung / Starter relevant?
Die Spannung an der Batterie oder die im Bordnetz?
Wenn ich den Spannungsverlauf im Bordnetz messe und parallel an der Batterie und beim Starten eine steigende Spannungsdifferenz feststelle, werden es sehr wahrscheinlich die Stecker sein oder? ..
>>>
Plus Batterie - dickes rotes Kabel - Starterrelais - Dickes Rotes Kabel zum + Anschlu� Starter
Minus Batterie - dickes Schwarzes Kabel Geh�use ( masse )
<<<<
genau und das �ber etliche Steck- und Schraubverbindern
und genau deshalb frugte ich nach den bekannten verd�chtigen an Stecker. Michael1972 und dozi habe eigentlich schon den Hinweis gegeben den ich dachte
Deshalb morgen freilegen und durchmessen.
BTW ... den Moteck falsch anschliessen ist eigentlich nicht m�glich ---
das einzige ist das man ggf. den falschen bestellt
Das w�rde nur helfen, wenn es eine Lithium Batterie ist.
... oder sonstigen Steckverbindungen
Hej hej.
Nein, eine warme Batterie kann mehr Strom liefern. Im Auto hatte ich keine Lithium Batterie.
In der Yammi gibt's tats�chlich Steckerverbindungen im Kabelbaum. Glaub mir, die k�nnen echte Probleme verursachen. Bei der Transe weiss ich das (noch) nicht. Meine musste ich nicht auseinander bauen, die ist einfach nur ein Traum... <3
*winks* Ted- Eine Blei/Normale Batterie mu� mann nicht warmlaufen lassen.
Ich fahre mein Motorrad t�glich, auch im Winter bei -15�.
Und da gibt es kein Problem mit einer guten Batterie.
Eri:
Zum Starten ist relevant, was die Batterie liefert.
Da sind kurze Kabelwege zum Startrelais und zum Starter.
Vor Allem, direkte Kabelwege.
Was Anders w�re, wenn es nickt einmal "Klack" macht und sich nichts r�hrt.
Dann k�nnte es die Ansteuerungsleitung vom Startrelais sein, was vom Startknopf kommt.
Aber Du hast ga geschrieben das es "brummt" ( Ist das Relais was schalten will aber wegen Spannung nicht kann )
Und die tiefen Spannungen zeigen auch in die Richtung.
Wie gesagt, wenn es frisch geladen geht, oder mit Starthilfe dann ist die Ansteuerung vom Relais ja in Ordnung. - Ich kann hier nur meinem Namensvetter beipflichten.
Aber, wenn man sich ein Voltmeter einbaut, dann doch sicher zur �berwachung der Ladespannung. Und das m�glichst direkt an der Batterie! Alles Andere ist nicht Messen, sondern Sch�tzen. Die EV. vorhandenen �bergangswiderst�nde beeinflussen das Messergebnis, lastabh�ngig, betr�chtlich.
Klaus - Das ist ja das was mich irritiert.
Ich denke heute wird es ohne Polfett zwischen den Kontakten besser gehen :)
Das man eine Batterie nicht warm laufen lassen mus ist klar.
Dennoch gibt es gerade bei Lithium den Effekt bei K�lte das sie ihre Kapazit�t bei K�lte abbauen.
Das gilt mehr oder weniger f�r alle Batterien, da bei niedrigen Temperaturen chemische Reaktionen meist schlechter ablaufen...
Bei korrodierten Kontakten gibt es auch den Effekt das sie unter Last oder Vibration dann wieder "gut" sind.
Ich schliesse eine fabrikneue Batterie als Ursache erst einmal aus.
@ Klaus & Klaus
>>
Die EV. vorhandenen �bergangswiderst�nde beeinflussen das Messergebnis, lastabh�ngig, betr�chtlich.
<<
das is ja genau das Ziel der Messung. Messung an der Batterie selber mache ich ja auch aber dort
sehe ich im Betrieb nat�rlich die Spannung vom Regler nicht die der Batterie .... Das ist aber nicht das was ich wissen will.
Im Stand habe ich mit der neuen Batterie immer eine gute Spannungslage an der Batterie.
die �ndert sich nur bei Belastung ( logischerweise) - mal eine andere Frage ...
Ist schon mal beobachtet worden das die LIMa zeitweilig ausf�llt?
Denn es gibt auch die Variante
Kalt :
Starten Lotta springt an.
einkaufen fahren mehere Stationen
ohne Probleme
Zur�ck Eink�ufe entladen ( motorrad ganz aus :) )
Starten um in die Garage zufahren ....
Lotta will nur m�ssig/ oder nicht.
Batterie ans Laderger�t ... Wird als nach ein bis drei Messungen als voll angezeigt.
Und genau das passt nicht zu defekter Batterie ,
Gibt es irgendwie ein Ventil das beim Starten ge�ffnet wird um das Drehen des Motor beim Start zu erleichtern..
Ich schliesse eine fabrikneue Batterie als Ursache erst einmal aus.
@ Klaus & Klaus
>>
Die EV. vorhandenen �bergangswiderst�nde beeinflussen das Messergebnis, lastabh�ngig, betr�chtlich.
<<
das is ja genau das Ziel der Messung. Messung an der Batterie selber mache ich ja auch aber dort
sehe ich im Betrieb nat�rlich die Spannung vom Regler nicht die der Batterie .... Das ist aber nicht das was ich wissen will.
Im Stand habe ich mit der neuen Batterie immer eine gute Spannungslage an der Batterie.
die �ndert sich nur bei Belastung ( logischerweise)
Ausschlie�en w�rde ich das nicht.
Du wei�t nicht, wie lange die Batterien vorher schon dort gelagert gewesen sind.
Es haben hier schon mehr Leute mach Problemen die neuen Batterien getauscht und das Problem war weg.
Ich will nicht behaupten, das es bei Dir die Batterie ist, aber wenn der Regler von Motek neu ist, w�rde ich eher auf die Batterie tippen.
Wa die Messerei angeht:
Es ist nicht relevant, was die Spannung irgendwo im Kabelbaum im Cockpit sagt.
Es ist relevant, mit welcher Spannung der Regler die Batterie l�dt.
und da wei� man halt nur dort.
mal eine andere Frage ...
Ist schon mal beobachtet worden das die LIMa zeitweilig ausf�llt?
Denn es gibt auch die Variante
Kalt :
Starten Lotta springt an.
einkaufen fahren mehere Stationen
ohne Probleme
Zur�ck Eink�ufe entladen ( motorrad ganz aus :) )
Starten um in die Garage zufahren ....
Lotta will nur m�ssig/ oder nicht.
Das die Lima zeitweilig ausf�llt ist sehr unwahrscheinlich.
Entweder die geht, oder die hat einen Kurz/Masseschluss und geht nicht.
Kabelbruch w�re theoretisch m�glich, aber sehr unwahrscheinlich.
Und genau das passt nicht zu defekter Batterie ,
Gibt es irgendwie ein Ventil das beim Starten ge�ffnet wird um das Drehen des Motor beim Start zu erleichtern..
Eine kaputte Batterie h�lt die Spannung auch nicht lange.
Ja, man kann die Z�ndkerzen rausdrehen, dann dreht der Motor leichter.
Springt aber auch nicht an.
Naja, Tips hat es genug gegeben.
Wenn Du �berzeugt bist, das Deine Batterie zu 100% zum Ausschlie�en sit, Und die Messungen im Kabelbaum richtig sind, wirst Du schon weiterkommen.
Dann brauchst ja wenig Hilfe, die Du anscheinend nicht annehmen willst.- Ach Klaus
das was Du / ihr geschrieben habt ist ja nicht falsch.
Nur was man misst und wie man misst h�ngt einfach von der Fragestellung ab.
Ich will sehen was im Bordnetz los ist
Die Batteriespannung w�rend der Faht zumessen ist , und da sind wir uns ja wohl einig , ist nicht relevant, da man dann im wesendlichen die Spannung des Reglers sieht.(was nat�rlich die Frage nach dem selben beantwortet)
Im Stand ist Nat�rlich erstmal die Spannung der Batterie massgeblich und auch die Belastungskurve.
( Stom �ber Last)
Wenn Zelle(n) kaputt w�rde man hier schon sehen das die Batterie auf ist.
Befund negativ.
Bis zum Anlasser und zur Z�ndung gibt es aber wie du schon geschrieben hast einge St�renfriede.
Und um die ging es. Das Polfett zu entfernen war schon mal eine gute Idee.
Eben noch die Kontakte duch geschaut ... ging so ... gereinigt mal schauen
Spannung an der Batterie heute Morgen ok (12,7 in der kalten Garage )
Starten war kein Problem...
Das jetzt mit dem Polfett ich ein neuen Fehler erzeugt hatte .. war einfach bl�d---
Bis auf den beleidgten pers�nlichen Angriff habe ich deine Beitr�ge gelesen und verstanden. Nur hatte ich genau aus dem Bewegung und dem Wissen das die Regler gerne mal den Abgang machen bereits Batterie und Regler getausch. Tats�chlich war der alte Regel hin und hatte fr�hlich die Batterie, die auch offensichtlich nicht gepflegt wurde, besch�digt.
Da aber das seltsame Startverhalten auch mit einer neuen Batterie/Regler nicht ganz weg war galt es weitere Fehler zu finden.
Ach Klaus
das was Du / ihr geschrieben habt ist ja nicht falsch.
Nur was man misst und wie man misst h�ngt einfach von der Fragestellung ab.
Ich will sehen was im Bordnetz los ist
Die Batteriespannung w�rend der Faht zumessen ist , und da sind wir uns ja wohl einig , ist nicht relevant, da man dann im wesendlichen die Spannung des Reglers sieht.(was nat�rlich die Frage nach dem selben beantwortet)
Nein, da sind wir uns nicht einig.
Denn die Reglerspannung ist relevant.
Warum ist es interessant, was irgendwo im Bordnetz vorne bei den Instrumenten ankommt?
Ich messe seit vielen Jahren mit einer fix verbauten Spannungsanzeige von der Batterie weg ( �ber ein Relais geschalten. Und ich wei� warum.
Im Stand ist Nat�rlich erstmal die Spannung der Batterie massgeblich und auch die Belastungskurve.
( Stom �ber Last)
Wenn Zelle(n) kaputt w�rde man hier schon sehen das die Batterie auf ist.
Befund negativ.
Bis zum Anlasser und zur Z�ndung gibt es aber wie du schon geschrieben hast einge St�renfriede.
Du mu�t das wissen, Du bist der Profi.
Bis auf den beleidgten pers�nlichen Angriff habe ich deine Beitr�ge gelesen und verstanden. Nur hatte ich genau aus dem Bewegung und dem Wissen das die Regler gerne mal den Abgang machen bereits Batterie und Regler getausch. Tats�chlich war der alte Regel hin und hatte fr�hlich die Batterie, die auch offensichtlich nicht gepflegt wurde, besch�digt.
Da aber das seltsame Startverhalten auch mit einer neuen Batterie/Regler nicht ganz weg war galt es weitere Fehler zu finden.
Es war kein pers�nlicher Angriff, aber es ist halt m�hsam, wenn man Input bringt und nichts angenommen wird
Ich kann auch nicht zu 100% sagen das Deine Batterie das Problem ist, aber ich w�rde es niemals ausschlie�en sondern testen. Vorschl�ge gab es dazu.
Die lehnst Du ab weil Du sicher bist.
Dann mu�t halt weitersuchen.
Vielleicht ist es ja wirklich das Blinkrelais das die Probleme macht, oder die Lichtmaschine, wer wei�?
Kann man ja vorsichtshalber mal alle tauschen, wenn man sicher ist, das es nicht woanders liegt.