Hallo Leute,
habe ne Stahlflexbremsleitung von Probrake vorne montiert und die Original-Punkte für die Verlegung verwendet. Da das Teil aber ziemlich unfexibel ist, klappte das nur widerwillig. Der obere Anschluss der Leitung führt auch gerade heraus und liegt nicht gleich nach unten, wie das Original. Unten streift die Leitung dann an der Kühlerverkleidung und bleibt fast hängen.
Habe mit Probrake eigentlich immer gute Erfahrung gemacht. Der Druckpunkt ist schon mal vom Feinsten.
Wie habt ihr eure Stahlflexleitungen verlegt?
Gruß
Franz
Würde ja Bilder hochladen, wenn es als Anhang ginge!
Technik: Stahlflex-Bremsleitung richtig montiert?
- Hallo Franz,
Bilder wären schon hilfreich. Kannst Du sie nicht irgendwo zu einem Bilderdienst hochladen und hier verlinken?
Ich kann aus Deiner Beschreibung nur vermuten, dass der obere Anschluss gerade und nicht gekröpft ist. Das hättest Du bei der Bestellung bei Probrake mit angeben können. Ich habe auch schon an zwei PD06 die Probrakes installiert. Du musst die Leitung ja nicht unbedingt an den Originalpunkten befestigen. Man darf auch davon abweichen wenn sie knickfrei und beim Einlenken, ohne Gefahr eingequetscht zu werden, verlegt sind. So zumindest die bisherigen Urteile der Sachverständigen bei den Prüfstellen.
Gruß
Uwe - Hallo,
ja der obere Anschluss ist gerade, wenn er nach unten gekröpft wäre, dann wäre die Leitung ja noch länger!
Bei einer "alternativen" Verlegung links rüber und dann runter, ist die Leitung so lang, dass Dir vor den Augen rumfliegt.
Ich habe die Leitung auf der IMOT am Stand gekauft und dachte die Probraker wissen was sie machen. Ich habe mal Kontakt aufgenommen.
Gruß
Franz - hallo Leute,
noch keiner Stahlflex an der Alp montiert?l
Bilder hier:http://www.honda-board.de/vb/threads/91503-Stahlflex-verbauen-Probrake?p=1816260#post1816260
Gruß
Franz - So,
nach langen hin und her: Die Bremsleitung geht zurück zu Probrake und wird gekürzt?
Die Original ist 112 cm lang, das Probrake teil 132cm!
gruß
Franz7 - Ich hab Melvin Stahlflex vorn und hinten aber in originallänge. Exakt so verlegt wie der originalschlauch auch, keine probleme.
- So nun die Bremsleitung auf 112cm gekürzt, wie Original von Probrake wieder bekommen.
Das was ich gegenüber Melvin sparen wollte, war fürn Arsch. Zurückschicken und zweimal Bremsflüssigkeit, von der Zeit gar nicht zu Schweigen.
Service allerdings unmeckerbar!
Druckpunkt nun vom feinsten!
Gruß
Franz - und ich dachte Melvin ist schon das billigste Material am Markt
- Dachte ich auch, meine Melvin hat vorne 34 € gekostet.
Wie teuer waren denn die Probrake? - Hallo,
Probrake im Netz 37,95 Euro, auf der IMOT 30 Euro!
Gruß
Franz