Hallo!
Habe eine PD06, Baujahr 1989. TÜV bemängelt, dass bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang der Motor nicht ausgeht. Die Kontroll-Lampe für den Seitenständer am Cockpit arbeitet aber korrekt.
Frage: Technischer Defekt oder muss das so bei dieser Baureihe?
Sorry, bin erst 2005 zum Motorradführerschein gekommen und das ist mein erstes Mopped aus dem vorigen Jahrtausend und das auch erst seit Frühjahr 2019! FAQ zum Seitenständer ist für mich nicht ganz eindeutig.
Ciao
Walter
Technik: Seitenständerschalter und TÜV
- Haben die 89er überhaupt einen Schalter? Wenn ja, dann hängt der evtl.
Aber müsste da bei ausgeklapptem Seitenständer nicht bereits beim Ziehen der Kupplung der Motor ausgehen? Klappt der Seitenständer beim Entlasten selbstständig ein?
Dann brauchst du einen Sachverständigen mit Sachverstand. - Schau mal hier Technikseite Reparatur CDI, da steht was von "nur 87er Transalps laufen mit ausgeklapptem Seitenständer weils die CDI noch nicht kann und es deswegen auch keinen Seitenständerschalter gibt" sinngemäß übersetzt.
Soll heißen du hast mit etwas Pech die falschen CDIs drin
Zitat:Eins aber gibt es dabei zu beachten: der Seitenständerschalter wirkt auf die CDIs und dreht denen den Strom ab, wenn der Seitenständer bei eingelegtem Gang ausgeklappt ist. Diesen Seitenständerschalter gibt's aber erst bei Alps ab Bj. 88. Die MM9-008-CDIs für das Baujahr '87 können diesen Kontakt nicht schalten, daher läuft die Kiste auch bei ausgeklapptem Seitenständer weiter. Das fällt beim TÜV evtl. unangenehm auf. Wer also die billigere MM9-CDI verwenden möchte, sollte sich eine MM9-830 besorgen.
Sonst fällt mir keine wirkliche alternative Ursache ein. Meine 94er geht auch dann aus, wenn die Kupplung gezogen ist und von "N" in einen Gang bei ausgeklapptem Seitenständer geschaltet wird.
Außer natürlich du hast digitale Nachbau-CDIs, dann gilt die Drahtschleifenthematik:
Es gibt zwei Versionen, einmal für Alps mit und einmal für Alps ohne Seitenständerschalter (letztere sind fast alle Bj.87). Wegen unterschiedlicher Steckerbelegungen muss in diesen die Version mit Drahtschleife eingebaut werden, sonst läuft sie nicht. Beim Einsatz einer solchen CDI in einer Transalp mit Seitenständerschalter muss die Drahtbrücke durchtrennt werden, um die Seitenständerüberwachung zu aktivieren.
Viele Grüße
Domi - Grundsätzlich darf es nicht möglich sein, mit ausgeklapptem Seitenständer loszufahren. Dazu gibt es markenbedingt verschiedene Systeme.
Bei meiner 94er PD06 geht der Motor aus, wenn bei ausgeklapptem Seitenständer der erste oder zweite Gang eingelegt wird, also die Leerlaufkontrollleuchte ausgeht. Mit gezogener Kupplung kann man bei eingelegtem Gang den Motor starten, z.B. wenn man festgefahren im Gelände den Gang nicht raus bekommt. Natürlich nur bei eingeklapptem Seitenständer.
Daher denke ich, daß es bei den frühen Modellen genauso sein muß wie bei meiner. Also Schaltplan raus und feststellen, wo die Kontaktunterbrechung ist.
Ich meine, hier mal gelesen zu haben, daß da auch irgendwie die CDI's mit dran hängen. Also ihr erfahrenen TA-Elektronikbastler, was sagt ihr?
In siebziger Jahren hatte Honda mal so lange Hartgummiriegel am Ende der Seitenständern, die bei der ersten Linkskurve durch den Bodenkontakt den Seitenständer hochschnellen sollten. Irgendwann waren die mal abgewetzt oder weggerissen....und dann gute Nacht, Marie. Wenn es sowas bei den älteren TA's noch gab, müßte man das am Ende vom Seitenständer an einer Schraube o.ä. sehen können.
Bei meiner TR1 geht dagegen der Seitenständer durch die Federkraft hoch, sobald er entlastet wird. Das kann dann schon mal zu brenzlichen Situationen führen, wenn man auf dem Moped sitzt, mit dem linken Fuß den Seitenständer ausklappen und auf den Boden ablassen will und dadurch den Seitenständer ausgeklappt haltend den Fuß dabei nicht auf dem Boden hat. Der Effekt kann dann "umwerfend" sein. :o( - Ahhh, da war "Neuling" mit der CDI-Geschichte schneller.....
- Aha, da läuft die Zündunterbrechung über die CDI und nicht über einen einfachen Schalter.
Man lernt eben täglich dazu.
Grüße - Danke für die Infos!
Multimeter liegt bereit, werde demnächst auf Wurmsuche gehen. - Bei meiner alten Alp klappte der Seitenständerautomatisch ein einfach so einen kaufen und gut. Wenn das Licht im Kickpit funktioniert hast du komischerweise so Schalter und er funktioniert aber wie bereits im erwähnt die falschen cdi oder bei den digitalen die Kabelbrücke nicht durchtrennt...
- Das war es: Da ist eine andere CDI verbaut und auf der Herstellerseite findet man
Unsere CDIs für die XL600V (PD06) und XRV650 (RD03) verfügen über eine gelbe Drahtbrücke. Diese existiert, da Transalp-Modelle ohne Seitenständerüberwachung (Baujahr 1987) eine etwas andere Steckerbelegung haben. Damit die CDIs auch dort funktionieren, muss die Drahtbrücke intakt bleiben. Für Modelle mit Seitenständerüberwachung muss die Drahtbrücke z.B. mit einem Seitenschneider durchtrennt werden, um die Überwachung zu aktivieren.
Warum das nicht durch den Vorbesitzer geschah und wie er sie so durch den TÜV bekam ... Schwamm drüber, es läuft!
Nochmal Dank an alle Helfer!