Hallo,
welche Ideen habt ihr um diese porösen Plastikteile zu reparieren, auszutauschen, zu verbessern?
Meine beiden Seitenteile kann ich fast nicht mehr befestigen. Jetzt suche ich eine Alternative um wenigstens noch über die Saison zu kommen. Weil ganz ohne Seitendeckel sieht meine Transl doch schon ziemlich mies, in meinen Augen aus.
Irgendwelches Spachtelzeugs oder Kleber für ein Übergangslösung?
Einfach mal her mit den Ideen.
Danke und einen schönen Tag
Grüüüße
Thaya
Technik: Seitendeckel, dieses Plastik....
- Ich habe vor zwei Jahren meine eingerissenen Plastikteile damit repariert (seither ist noch nichts aufgerissen - hält wie Sau... ist ein Pulvergranulat mit einem Kleber... zuerst etwas Kleber, dann das Pulver und dann nochmals etwas Kleber... die Stelle wird heiß und verklebt sich mit der Umgebung):
https://www.hgpowerglue.com/hg-klebstoff-reparaturset?gclid=EAIaIQobChMIydqXm8aM3QIVQqMYCh1rZAAeEAQYAyABEgICdfD_BwE - Hallo zusammen,
da mir heute beim Batterieladen ebenfalls der Befestigungsknubel der Seitenverkleidung abgebrochen ist, wollte ich mal nachfragen, wie Eure Instandsetzung ausgefallen ist und ob die Seitenverkleidungen noch dran sind.
Mfg
Dirk Kühn - Ich habe beste Erfahrungen mit dem selbstgemachten Klebstoff aus "in Aceton aufgelösten Legosteinen" gemacht.
Ein paar Legosteine in ein Marmeladenglas füllen, mit Aceton aufgießen bis die Steine gerade bedeckt sind, Deckel drauf und 2-3 Tage stehen lassen.
Dann hast du einen zähen Brei der sich recht gut verarbeiten lässt. Nach dem Kleben noch mal ein paar Tage ablüften lassen und alles ist wieder gut.
Damit habe ich einen Verkleidungsnippel wieder angeklebt, sowie einen Nippel vom Seitendeckel.
Hält bombenfest!
Diesen Tipp habe ich hier im Forum gefunden und es ist wohl auch möglich, Risse in Verkleidungsteilen damit zu kleben.
Gruß, Inse - Man kann den Schleim sogar in eine Spritze füllen, die ist aus PE und hält das aus (auch länger). Damit kann man das Acetolegon sehr gezielt auftragen und sogar eine Art manuellen 3D-Druck machen - wird nicht sehr hübsch, aber für die Nippelseite reicht's.
Gruss Manfred - Von mir bisher (eher für Kleinigkeiten) ausprobiert:
1.) Lego-/ABS-Schleim
Finde ich gut, wenn's auf die Optik nicht ankommt.
3.) 2K-Klebstoff (Epoxy Basis)
Finde ich sehr gut. Brutal fest. Bisher aber nur bei Klinigkeiten benutzt.
3.) Pins aus dem 3D-Drucker
Edelvariante, Muss man aber je nach Bruchstelle zusätzlich verstärken. Hier im Forum stand mal was darüber.
4.) 3D-Druckstift (einfach danach googeln)
Eigentlich ein Kinderspielzeug - nebenbei eine nette Spielerei. Damit kann man relativ einfach Formen freihand erzeugen. Hilft manchmal. Muss man aber ausprobieren. Da freihand, keine hohe Präzision.
Grüße, Tobias - Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Hinweise.
Den Riss habe ich jetzt erst einmal mit Epoxidharz und Glasfasermatten verstärkt und stabilisiert.
Gerade ist ein Paket mit dem hg-Superkleber aus Österreich unterwegs. Wenn das nicht funktioniert werde ich mit Lego "schleimen". Mein Sohn bewacht die Steine jedenfalls schon wie ein Schiesshund!
Ich melde mich mit dem Ergebnis.
Mfg
Dirk Kühn
3.) Pins aus dem 3D-Drucker
Edelvariante, Muss man aber je nach Bruchstelle zusätzlich verstärken. Hier im Forum stand mal was darüber.
Hallo,
die Teile gibt's in der Bucht für verschiedene Verkleidungsteile oder als komplettes Set für die TA.
Gruß
Reinhard- Hallo zusammen,
meine Zauberformel ist Acrylat. Gab es vor ca. 10 Jahren bei Louis als Set. Die Alternative heute heißt Nagestudio (oder Bucht). Da wird zum Teil das Acrylat mit Pulver verwendet. Der Vorteil heute sind viele Farbmöglichkeiten und Primer für besser Haftung.
Zu Verwendung: Ich habe es bis jetzt bei ABS, PVC und PS mit guten Ergebnissen eingesetzt. Bei Rissen nehme ich Klebeband um den Riss auf der lackierten Seite auszurichten und zu verschließen. In die Rückseite des Risses fräse ich dann eine kleine Kerbe und entferne den Frässtaub. Das Acrylat ist sehr dünnflüssig und kann einfach in den Riss geträufelt werden. Dann das Pulver über den Riss geben. Das Acrylat und das Pulver vermischen sich von alleine. Ist zu viel Pulver da einfach Acrylat zu geben oder umgedreht bis die Kerbe gefüllt ist. Es kann dabei auch ein wenig modelliert werden. Langes Warten ist nicht notwendig. Meist habe ich nach einer Stunde die Teile schon wieder montiert.
Zwei Dinge sind noch zu beachten. Beim Kleben (eigentliche Verschweißen) muss für sehr gute Durchlüftung gesorgt werden und die Aushärtezeiten wird durch Sonneneinstrahlung verkürzt.
Natürlich können die zwei Komponenten auch in kleinen Mengen zu einer Masse Vermischt werden. Es gibt wirklich viele Einsatzmöglichkeiten.
Den Unterschied sieht man, wenn das Verkleidungsteil mal gebogen wird. Da wo die harten Kelber einfach reisen, macht das Acrylat die Biegung sehr gut mit.
Wenn es schnell gehen muss, hier noch eine Alternative https://www.bauhaus.info/2-komponentenkleber/uhu-2-k-acrylatkleber-plus-acrylit/p/15358489 ist aber nicht mit den oben beschrieben Kleber zu vergleichen, eigentlich nur eine Notlösung.
Viele Grüße
Jörg Wenn das nicht funktioniert werde ich mit Lego "schleimen". Mein Sohn bewacht die Steine jedenfalls schon wie ein Schiesshund!
Hallo Dirk,
lass' die Legos lieber deinem Sohnemann. Die beigen Frontblenden der Laufwerkseinschübe von alten Computergehäusen sind auch aus ABS (steht auf der Rückseite). Die sind farblich relativ neutral für die Rückseiten der Verkleidungsteile. Legos sind eigentlich zu schade dafür.
Gruß
Reinhard- Hallo zusammen,
die Lego-Steine konnten in der Kiste bleiben.
Der oben erwähnte 2K Kleber hält super und die Seitenverkleidung ist wieder dran.
Ich kann das Zeug nur empfehlen.
Mfg
Dirk Kühn