Hi!
Ich würde meine 92er PD06 gerne mit einem Scottoiler ausstatten.
Welches System nehm ich da am besten? Und gibt's was spezielles beim Anbau zu beachten?
Schonmal vielen Dank für eure Antworten! :)
Sören
Technik: Scottoiler <- was nehmen? was beachten?
- Moin,
ich habe mir letztes Jahr den Scotty beim Louis gekauft, das ist das Basismodell "Louis Spezial". Gibts ab und zu auch mal im Angebot für 69 und ein paar...Angebaut habe ich den Öler hinten im Bereich der Soziusrastenaufnahme, aber innen. Dazu habe ich einen Modellflugtank von Kavan mit 350ml Volumen etwas Umgebaut und links unter die Gepäckplatte gesetzt. Ich kann mal Fotos davon machen. Bisher funzt das Ganze sehr gut und ist nicht großartig auffällig. Den Zusatztank kann ich bequem ohne Abbau nachfüllen. Fummelig war bloss der Einbau der Belüftungsventile und des Nachfüllanschlusses...aber wir Basteln ja gerne
Gruß, michel
ps: Ich nehme nicht das teure Scotty-Kettenöl, sondern ein Kettensägenöl von Pennasol, 5L für 12,99...
http://www.amazon.de/gp/product/B0057X1ME8?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s00 - Ich habe mir auch das Louis-Spezial-Paket geholt, aber noch nicht montiert. Ich komme aber auch zu gar nichts!
Welches System nehm ich da am besten?
Das kommt auf deinen Geldbeutel und auf deinen Ehrgeiz beim Einbau an.
Kettenölersysteme gibt es viele, von ca. 50 - 300 € ist alles dabei.
Über die verschiedenen Systeme kannst du im Netz genügend Informationen finden.
Ob man jetzt ein Display, Regensensor und elektronische Steuerung braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Letztenendes machen doch alle das gleiche, die Kette ölen.
Ich bevorzuge das einfache Prinzip vom Scottoiler (V-System), durch seinen großen Drehregler lässt der sich wunderbar leicht dosieren und der Einbau ist total simpel.
Das von michel empfohlene Kettensägeöl würde ich nicht verwenden, da es Haftzusätze enthält und die Kette dann nicht viel besser aussieht als mit Kettenspray.
Wenn das Scottoil zu teuer ist, kann man da auch Getriebeöl (SAE 80 oder SAE 90) reintun.- Hallo,
also besonders stark haften tut mein Öl eigentlich nicht...wenn ich mal etwas zu viel Dosiere (Regenfahrten usw.) tropft es gleich mal etwas. Und der Dreck klebt auch nicht an der Kette; die sieht immer aus wie neu :)
Gruß, michel - Ja, ich verwende auch so ein Kettensägenhaftöl ... mische es allerdings meist im Verhältnis 70/30 mit dem Scottöl um die Viskosität zu verringern.
Aber Staub und Dreck bleibt an meiner Kette auch keiner hängen ... und wenn ich meine Motorräder mal wasche, dann sprüh ich mit dem Kaltreiniger auf die Kette, wische dann mit einem Schwamm drüber und spritze sie mit einem normalen Wasserstrahl ab ... und die Kette ist sauber wie wenn sie neu wäre.
Übrigens ... sollte ich es noch nicht gesagt haben ... mir sind die paar Ölspritzer auf der Felge od. am Nummernschild od. ein Ölfilm am Kettenschutz sowas von wurscht.
Hauptsach die Kette ist geölt und ich muss nur kontrollieren ob der Öler gefüllt ist. Und das geht aufgrund meiner Montagepunkte im vorbeigehen. Schönheitspreis will ich mit meinen Moppeds eh keinen gewinnen - Form follows Function! - Das klingt doch alles ganz erbaulich! :)
Also kann ich sowas hier kaufen und muss keine großen Schwierigkeiten beim Einbau befürchten?
http://www.ebay.de/itm/SCOTTOILER-komplett-Set-automatisches-Kettenschmiersystem-28-teilig-NEU-/281288976634
Sören - Wenn du nur so´n kleinen haben willst, dann kannste auch den nehmen Klick, dann sparste noch mal 30 €.
Ansonsten würde ich den nehmen Klick, die angepriesenen Verbesserungen sind tatsächlich spürbar, ist grösser und ist genial zu befestigen.
Oft findet man den im Netz auch für um die 100 €, Google ist dein Freund. - Also ich habe an meiner Transalp das E-System von Scottoiler dran und top zufrieden. Anschluss easy und den Behälter habe ich an die Innenseite des Kofferträgers befestigt. Hält wunderbar und ich kann zu der Anzeige im Cockpit auch so den Füllstand checken.
- Spricht was gegen den V-Mini? Die geringere Reichweite aufgrund des kleineren Reservoirs stört mich nicht, aber ich habe so ein bisschen die Hoffnung, das kleinere Teil wäre eifacher anzubauen...
Davon abgesehen bin ich noch nicht so ganz firm mit der Unterdruckleitung. Ist vielleicht eine blöde Frage, da ich in die Anleitung mangels Kauf noch nicht reingucken konnte, aber wo genau kann ich mir bei ner Alp (88er PD06) denn den nötigen Unterdruck abzwacken, und wie genau bzw was genau brauche ich da? Ist da noch irgendwas nötig, was in dem Kit nicht enthalten ist? Davon abgesehen bin ich noch nicht so ganz firm mit der Unterdruckleitung. Ist vielleicht eine blöde Frage, da ich in die Anleitung mangels Kauf noch nicht reingucken konnte, aber wo genau kann ich mir bei ner Alp (88er PD06) denn den nötigen Unterdruck abzwacken, und wie genau bzw was genau brauche ich da? Ist da noch irgendwas nötig, was in dem Kit nicht enthalten ist?
Hallo
Auf der Seite www.rockoil.de kannst du dir die Montageanleitung und sonstige nützliche Infos schon vor dem Kauf ansehen.
HIER findest du auch was zum Unterdruckanschluß der TransAlp (Seite 2 des PDF-Dokumentes).
Aber so wie es dort gezeigt ist heißt, dass du den Unterdruckanschluß des Benzinhahnes durchtrennen musst. Ich hab das nicht so gemacht.
Auf der anderen Motorseite (also der rechten) findest du beim vorderen Zylinder ebenfalls einen Unterdruckanschluß. Der ist (zumindest bei meiner PD10) im Originalzustand durch eine kleine Kreuzschlitzschraube verschlossen.
Einfach diese Schraube rausdrehen, das passende Gewindestück (Messing, M5) reindrehen und daran den Unterdruckschlauch mit dem schwarzen rechtwinkeligen Kunsstoffteil aufstecken.
Du musst dir nur einen Weg für die Verlegung des schwarzen Unterdruckschlauches vom Öl hin zum Unterdruckanschluß einfallen lassen. Aber das ist bei der Transe und unter zu Hilfe nahme von ein paar Kabelbindern keine große Sache.
Auf der anderen Motorseite (also der rechten) findest du beim vorderen Zylinder ebenfalls einen Unterdruckanschluß. Der ist (zumindest bei meiner PD10) im Originalzustand durch eine kleine Kreuzschlitzschraube verschlossen.
Einfach diese Schraube rausdrehen, das passende Gewindestück (Messing, M5) reindrehen und daran den Unterdruckschlauch mit dem schwarzen rechtwinkeligen Kunsstoffteil aufstecken.
Und dieses Gewindestück war bei meinem Öler im Lieferumfang enthalten.
Wenn du die Forensuche bemühst solltest du auch den einen oder anderen Thread finden, wo die Montagevarianten des Behälters und des Unterdruckanschlusses beschrieben sind. Mein Behälter sitzt an der schrägen Rahmenstrebe am Heck. Ich hab aber auch schon eine, wie ich finde, sehr elegante Lösung gesehen, wo er in der Öffnung der vorderen linken Seitenverkleidung untergebracht ist.Spricht was gegen den V-Mini?
Du meinst die als Special-Edition deklarierte Version?
Eigentlich spricht nichts dagegen, nur hat die vermutlich nicht die Verbesserungen vom neuen V-System.
Bin ich auch jahrelang mit gefahren, allerdings ist die Dosierung beim Neuen deutlich präziser.
Bei der Transe sollte eigentlich genug Platz für den Großen sein, der hat bei mir schon an ganz anderen Maschinen seinen Platz gefunden.- Ich hab die Special Edition letztes Jahr bei Tante Louise für 69,95 gekauft. Den Unterdruckanschluß an den Schlauch für den Benzinhahn angeschlossen. Der "Tank" ist hinten oben am Gepäckträger hinter dem Kofferhalter angebaut, ist da absolut Sturz- und Dreck geschützt und die ganze Sache funzt einwandfrei.
- Vielen Dank euch Allen! Das klingt alles erfreulich machbar, da stöbere ich gleich mal los und suche mir ein paar Scotti-Threads raus. Dann sehe ich mir ein paar Beispiele an und gehe in mich, welche Version es dann am Ende werden soll... Ich werde berichten!
- Hab mir jetzt das aktuelle vSystem bestellt. Dankeschön für eure Hilfe!