Hallo Gemeinde,
ich habe seit Kurzem einen Scottoiler e-System. Das Reservoir hängt senkrecht am Rahmen, links, direkt unter dem Tank, so dass ich zum Befüllen unmittelbar rankomme.
Nun fällt mir auf, das Teil ist ziemlich laut im Betrieb, die Pumpe macht ein gut hörbares Geräusch, vergleichbar einem leichten Schleifen. Weiterhin fällt mir auf, dass die Transe bei konstant höherer Drehzahl irgendwie rasselt. Da es nur in laufender Fahrt auftritt, ist es für mich fast unmöglich zu lokalisieren, ich hänge schon fast immer mit dem Ohr am Motor, das schleifende Geräusch des Oilers kann ich zuordnen, aber nicht dieses unregelmäßig zusätzlich auftretende Rasseln.
Hat irgendjemand vergleichbare Erfahrungen? Liegt es am Oiler? Logisch wäre es, da es erst seit seinem Einbau auftritt.
Danke!
Technik: Scottoiler e-System, ziemlich laut und rasselnd?
- Guck mal ob die Kette sich ggf. etwas gelängt hat.
Oder hast du die im Zuge des Oiler-Einbaus ggf. nachgestellt? (bissel zu spack vielleicht?)
ich habe seit Kurzem einen Scottoiler e-System. Das Reservoir hängt senkrecht am Rahmen, links, direkt unter dem Tank, so dass ich zum Befüllen unmittelbar rankomme.
Hat irgendjemand vergleichbare Erfahrungen? Liegt es am Oiler? Logisch wäre es, da es erst seit seinem Einbau auftritt.
Hallo montezuma76,
habe, wie du, seit kurzem einen e-Scotti verbaut. Bei meinem höre ich nix, außer beim gerade aktiven Pumpvorgang ein kurzes und relativ leises Geräusch (klingt irgendwie nach "klack") - nur zu hören, wenn der Motor aus ist. Es ist halt das Pumpgeräusch, das man hört, wenn man den Schlauch zum Hinterrad vor dem ersten Gebrauch füllt. Man sieht mit jedem "klack", dass das Öl weiter in den Schlauch gepumpt wird.
Zu dem Rasseln kann ich nicht viel sagen. Meine rasselte (singelte) nach Montage eines neuen 14er Ritzels etwas nervig, wenn ich Gas stehen ließ. Bei Volllast oder im Rollen mit Standgas war (fast) nichts mehr zu hören (außer dem normalen Fahrgeräusch). Nach der Rückrüstung auf das voherige 15er waren die rasselnden Geräusche wieder deutlich geringer.
Ciao Charly- Hallo Charly,
danke, hmm, dann sollte meiner diese Geräusche auch nicht machen.
Ich hab ihn nicht selbst eingebaut, aber ich denke, wenn ich ihn einfach von der Batterie abklemme und ein paar hundert Meter mal fahre, sollte ich ja hören, ob das Geräusch weg ist.
Ich bin kein Schrauber....gibts ne Reihenfolge zum Ab- und wieder Anklemmen oder sonst etwas zu beachten?
Die Kette habe ich selbst ein wenig gelockert, da sie im Stand zwar die richtige Spannung hatte, aber zu straff war, wenn ich drauf saß.
Danke! - Hmmmm, Scottoiler verursacht unregelmäßiges Rasseln klingt nachvollziehbar.
Meine Theorie:
Bisher hattest du Fett an der Kette, welches durch seine Konsistenz Geräusche durchs Kettenspiel dämpft. Durch den Scottoiler hast du diese Dämpfung minimiert und so hörst du nun die Kette lauter Rasseln als sonst. Unregelmäßig daher, da deine Kette schon älter und ein wenig ungleich gelängt ist. Dadurch 'pumpt' sie ein wenig.
Ich bin in der Vergangenheit viel Mountainbike gefahren und habe die Kette oft gereinigt und im Anschluss wieder geschmiert. Mit Öl statt Fett bewegte sie sich leichter, machte aber dafür mehr Geräusche. Und dass Fett den Dreck anzieht, wie oft behauptet, halte ich für ein Märchen. Ich fuhr mit meinem Rad oftmals in den Wüsten von NewMexico, Arizona, Utah, etc. und habe nach schlechten Erfahrungen mit Öl auf spezielles Kettenfett umgestellt und von da an seltener reinigen müssen.
Ich denke an Fett, insbesondere DryLube, haftet durch die dickere Konsistenz der Dreck nicht so einfach wie bei dünnflüssigem Öl und so fällt einiges wieder ab, was beim Öl mittransportiert wird. Speziell von Ölen wie WD40 soll man genau deshalb bei Ketten Abstand nehmen. Dafür hat man bei DryLube, so denke ich, schneller mit Rost zu kämpfen.
abklemme und ein paar hundert Meter mal fahre, sollte ich ja hören, ob das Geräusch weg ist.
Ich bin kein Schrauber....gibts ne Reihenfolge zum Ab- und wieder Anklemmen oder sonst etwas zu beachten?
Hallo montezuma76,
abklemmen und horchen wäre bestimmt eine gute Idee. Hm, zur Reihenfolge fällt mir nichts besonderes ein. Solte ja auch kein Problem darstellen.
Die Kette habe ich selbst ein wenig gelockert, da sie im Stand zwar die richtige Spannung hatte, aber zu straff war, wenn ich drauf saß.
Ansonsten würde ich auch Blitzbirnes Theorie unterstützen, dass das Fett die Kettengeräusche dämpft. Kam mir nach der Installation des Scottis auch ein wenig so vor.
Danke!
Ciao charly- War vorhin kurz bei einer Werkstatt, er meinte, die Kette sei zu locker, daher das Geräusch, ich also heim und nachgespannt (jetzt ist sie leider m.e. zu fest) aber das Geräusch ist dennoch weiter vorhanden. Es klingt ein wenig, als würde etwas über die Kette streichen, wie bei einem Glücksrad, das man dreht; glaube nicht mehr, dass es der Oiler ist.
Auf jeden Fall nervt es
War vorhin kurz bei einer Werkstatt, er meinte, die Kette sei zu locker, daher das Geräusch, ich also heim und nachgespannt (jetzt ist sie leider m.e. zu fest) aber das Geräusch ist dennoch weiter vorhanden. Es klingt ein wenig, als würde etwas über die Kette streichen, wie bei einem Glücksrad, das man dreht; glaube nicht mehr, dass es der Oiler ist.
Auf jeden Fall nervt es
Ich hab's heute in einem anderen Thread geschrieben: meine Kette sirrt auch relativ laut, seit ich sie mit dem McCoi ölen lasse. Ich nehme mal an, es ist wirklich so, wie es Blitzbirne geschrieben hat: mit zähem Kettenfett ist das Laufgeräusch der Kette stark gedämpft, die Kettenglieder bewegen sich zueinander nur gegen den Widerstand des Fettes. Das Öl ist wesentlich flüssiger, die Kette hat mehr Möglichkeit, sich zu bewegen und tut dies, wodurch sie lauter ist...
pj- Ist einfach herauszufinden.
Kette vom Öl befreien und fetten. Nun nur noch fahren und hören.