....ich weiß über sinn oder unsinn von den oiler kann man streiten.....soll aber hier nicht sinn sein.....hab heute mal meinen verbaut...hier mal ein paar bilder....(die anbauanleitung die man bei louis runterladen kann ...kann man sich schenken....
1. unterdruckanschluß....
2...die halterung für den "Öltank"

( das was in der louisanleitung stand gefiel mir nicht)
3. die befestigung vom endstück ....
4. schlauchverlegung vom reservoir bis zur kette
...es war mal wieder ein schöner bastelnachmittag....
lg stephan
schöne Anleitung, schade das du sie nicht 1 monat früher eingestellt hast;)
also ich habe ihn auch so ähnlich montiert und bin absolut zufrieden mit dem öler!
Ich habe jetzt seit einer woche Auf der 'Prime'-Stellung fast einen ganzen Tank durchgelassen, ist zwar ne Mords Sauerei aber so ist die Kette mal durch und durch geschmiert und 'durchgespült' wenn er leer ist wird er auf ne kleinere Stellung gestellt!
Ich verwemde übrigens Mineralisches Sägekettenhaftöl, hat zwar keine so schöne Farbe aber ist wesentlich günstiger.....;)
Viele Grüße und Spaß mit dem Scottoiler!
Gruß
..hatte das an meiner ersten alp auch dran, und es hat super funktioniert......ich finds ein brauchbares feature..
@ tom149 wie weit hast Du den Scotty aufgedreht? Ich habe nach dem mir die Sauerei zu viel geworden ist, jetzt einfach mal von zu aus gesehen auf 4-5 Uhr gestellt und werde mal beobachten.
"tom149" schrieb:Ich habe jetzt seit einer woche Auf der 'Prime'-Stellung fast einen ganzen Tank durchgelassen, ist zwar ne Mords Sauerei aber so ist die Kette mal durch und durch geschmiert und 'durchgespült' wenn er leer ist wird er auf ne kleinere Stellung gestellt!
Weder die Kette noch die O-Ring müssen aufgeweicht oder durchgespült werden, wenn die O oder X Ringe noch funktionieren, lassen die kein Öl rein und die Kette braucht nur ein Schmierfilm da hilft spülen auch nix, oder biste einfach zu faul zum Kette abpinseln

Mit der Schmierung sollen ja soweit ich informiert bin auch nur die Rollen und nicht die Laschen zwischen denen die O-/X-Ringe sitzen geschmiert werden. Wenn die trocken waren könnte ich mir schon vorstellen, dass die etwas mehr Öl brauchen anfänglich. Aber ne ganze Füllung find ich etwas heftig. Da tropft der Ritzelschutz doch wie ein Kieslaster.

Das alte Fett aus den Spraydosen rauszuspülen find ich ganz o k. Danach noch einmal richtig abwaschen, also Felge Schwinge usw dann ist die Mühle erst mal grundsauber und alle weiteren Reinigungsvorhaben gehen leicht von der Hand. Hatte einen bei meiner AT. Bei Regen voll offen bei Hitze nur ein Viertel sonst so halb offen.
Wenn ich mal Geld find bekommt die TA auch wieder einen. Bis dahin wird die Kette mit Getriebeöl aus dem Ölkännchen so nach jeder Fahrt geschmiert. Immer wenn ich grad wieder heim komm, dann hat das Öl schön Zeit sich zu verteilen. Auf Reisen mach ich das bei jedem Tanken, bei Regen öfter.
Ich kann mich mit dwen elektronischen Schnickschnack, das hier im Forum so angepriesen wird nicht anfreunden. Bin halt kein Stromfreund und wenn Elektronik dazu kommt is ganz aus! Bin mit dem Scotti an der AT rund 35tkm mit einer Kette gefahren und mußte sie bis dahin nicht mal nachspannen. Ich mein die hätt bestimm tnoch 10tkm gehalten.
Hallo zusammen,
Gute Anleitrung . mein Scotty liegt gerade vor mir, der kommt wohl morgen oder so dran.
Werde ihn vermutlich so ähnlich verbauen.
Wegen dem Unterdruckanschluß: Hat schon mal Jenand den brachliegenden Anschluss des hinteren Zylinders verwendet ? Weil der ist auf der anderen Seite (rechts, in Fahrtrichtung) und soll über einen der mitgelieferten Messing-Anschlüsse des Scotties nutzbar sein.
Weil: Wenn man da einen vernünftigen Anschluss anstatt des Blindstopfens rein macht, kann man den auch zum Syncen, etc. benutzen...
Solong,
Gruß Frank
@Manni,
schau dir doch den hier mal an. Hab ich schon seit vielen Tausend Kilometer dran und bin sehr zufrieden. Und ist vor allem bezahlbar.
http://www.motorradkettenoeler.de/index.php
Hi Bernd,
der schaut wirklich auch gut aus, hab mir den Link notiert.
Und es stimmt: schwachpunkt aller Öler ist nicht die Dosierbarkeit sondern die Düse in vernünftiger Weise an das Kettenblatt zu bekommen.
Hallo zusammen,
Ich kann meine Frage nun selbst beantworten:
Man kann in der Tat den brachliegenden Unterdruckanschluß des vorderen Zylinders mit dem beim Scotty beiliegenden Messingnippel nutzen. Einfach die Kreuzschlitzschraube rausmachen und den Nippel reinschrauben.
Von der Verlegung des Unterdruckschlauches her ist es dasselbe und man muss den Schlauch zum Benzinhahn nicht durchtrennen.
Solong,
Gruß Frank
foersterli am 2.6.2012 zuletzt bearbeitet 2.6.2012 Hallo,
ich habe den Scottoiler mal anders angebracht. Die Kette wird gut geölt. Ggf. ist der Kettenöl-Tank nicht ganz so gut zu befüllen. Dafür fällt er aber auch etwas weniger auf.
Sorry, bei mir klappt das nicht mit dem Anhängen von Bildern, daher die Links:
Montage am Seitendeckel
Seitliche Aufsicht

Ist die schräge montage nicht eher ungüstig? Wenn nur noch 1/4 voll und man steht länger an der Ampel, dann wird doch Luft angesaugt? Aufjedenfall mußt du bei der Montage früher füllen und kannst nicht das volle Volumen nutzen...
Hallo,
Ich hab meinen Oiler ziemlich genau gleich festgemacht nur hinter der Seitenblende.
Die schräge Montage stört nicht, da der Oiler das Öl immer von der tiefsten Stelle ansaugt - dafür ist extra so ein drehbares Teil drin, das sich immer an die tiefste Stelle dreht.
Im Übrigen saugt der Öler das Öl nicht an, sondern er läßt es quasi kontrolliert auslaufen. Daher hab ich den Schlauch zum Kettenrad so verlegt, das ich sehen kann, ob noch Öl (=blau) drin ist.
Wenns dann mal ausgeht und die Luftblase noch klein ist, könnte daher ein einfaches Auffüllen reichen. Das hab ich aber noch nicht probiert.
Solong,
Gruß Frank
Ich habe den Oiler unter die Sitzbank verbaut, den Unterdruckschlauch kommt vom Tank und die Ölleitung geht durch das Ablassloch das in diesem Fach ist. Dieses habe ich aber ein wenig Aufgebohrt damit das Fach nicht Dicht wird.. Foto's auf Wunsch..
Auf Anfrage von foersterli
Die Bilder
Hoffe es dient als Anregung, Kritik ist nicht erwünscht da ich alles geklebt habe und
das sicher Spuren hinterlässt wenn ich mir Kritik zu Herzen nehm
mfg
Hi,
das sieht ja alles ganz nett aus.
Seit Dezember habe ich an meinem Moppet den McCoi. Den konnte ich so einbauen, dass man das System fast nicht sieht.
Die Kette habe ich gesäubert, in dem ich das Hinterrad ausbaute (musste ein neuer Pneu drauf) und die Kette durch einen Behälter mit Petroliumöl geführt habe. Stück für Stück habe ich sie mit einem Leinentuch abgerieben, so dass sie anschließend aussah wie neu.
Dies hatte mehrere Vorteile: der alte Rotz hat sich nicht Systematisch an der Transe verteilt & ich konnte schnell die richtige Einstellung für den Öler finden.
Zu guter Letzt habe ich eine Einbaudoku erstellt und im McCoi-Forum gepostet. Wer Interesse hat, dem schicke ich gern die PDF.
Gruß Micha.
Twinner am 11.12.2014 zuletzt bearbeitet 11.12.2014 Ich möchte den Scotti auch nicht mehr missen . Hab mir dieses Jahr auch einen gegönnt . Allerdings hab ich Ihn auch anders verbaut wie in der Anleitung steht . Funzt aber prima .
http://www.endurotrips.eu/wartung-umbauten-an-den-bikes/scottoiler-transalp.html