Hallo,
ich habe in einem anderen Thema schon danach gefragt will aber hier direkt die Frage stellen:
Welche Schwachstellen an den Zündanlagen der Transalp sind bekannt und können mit einfachen Mitteln geprüft/repariert werden?
Bekannt ist die Geschichte mit den CDIs der PD06, das ist genügend im Forum erklärt. Bekannt sollten auch die Deutung des Zündkerzenbildes sein.
Gibt es Probleme mit den Kerzensteckern? Sind die NGK-Stecker von Polo ratsam?
Sollte man nach vielen Jahren die Zündkabel austauschen oder nur die Enden knapp abschneiden und neu in die Stecker einschrauben, so wie man es früher gehandhabt hat?
Die Zündspulen der PD06 und 10 sind scheinbar gleich, wie verhält es sich mit den neueren Transalp-Modellen?
Was ist an den späteren Zündanlagen, also nach CDI zu beachten?
Ja ja, viele Fragen... Vielleicht kann aus den Antworten eine Hilfe für alle werden?
MfG Herr Lich
Technik: Schwachstellen Zündanlage?
- Zündspulen sind bei PD06 und PD10 und spätere nicht gleich
PD06 Zündspulen:
http://zsf-motorrad.de/product/189687
http://zsf-motorrad.de/product/128884
PD10 Zündspulen:
http://zsf-motorrad.de/product/9095
Die TCI Zündung der PD10 ist bekannt als unproblematisch, ich hab bisher nur von einem Defekt gelesen der vermutlich mit einem Suizid des Spannungsreglers einherging.
Die Kerzenstecker sind nur bei der 700er Transe als bekannte Schwachstelle ein Problem, zumindest die wo original verbaut wurden. Risse im Gehäuse und Verlust der Isolierung... - Ab 'nem gewissen Alter mach es Sinn, die Zündkabel und Kerzenstecker zu wechseln. Die Zündspulen müssen dann mitgewechselt werden, weil mit den Kabeln vergossen. Habe das bei meiner Alp nach rd. 90.0000 km gemacht und sie lief danach deutlich besser.
- nach 900 000 km kann man das auch mal machen
- Upps, die Alp ist ja nen Dauerläufer, aber es waren doch nur 90 Mm :o)