Hallo zusammen,
Ich steh hier in Briancon in den franz. Alpen und habe folgendes Problem:
Gestern den ganzen Tag gefahren alles gut. Heute morgen versucht zu starten ->Batterie total tot.
es war nachts nichts an .
Fremdstarten geht, allerdings kocht sie mir dann auf weil kein Saft da für den Ventilator .
Was könnte das denn sein? Laufen tut sie wenn man sie anschiebt oder fremdstartet aber ich hab Angst dass eine neue Batterie gleich wieder stirbt ? !
Vielen vielen Dank schon mal!
Grüße aus dem Gottseidank sonnigen Briançon :)
Max
Technik: Schneller Rat aus Frankreich gesucht :/
Hallo zusammen,
Ich steh hier in Briancon in den franz. Alpen und habe folgendes Problem:
Gestern den ganzen Tag gefahren alles gut. Heute morgen versucht zu starten ->Batterie total tot.
es war nachts nichts an .
Fremdstarten geht, allerdings kocht sie mir dann auf weil kein Saft da für den Ventilator .
Was könnte das denn sein? Laufen tut sie wenn man sie anschiebt oder fremdstartet aber ich hab Angst dass eine neue Batterie gleich wieder stirbt ? !
Vielen vielen Dank schon mal!
Grüße aus dem Gottseidank sonnigen Briançon :)
Max
Der Lüfter läuft nicht an?
Das Licht geht aber? Wie schaut's mit den Kontrolleuchten aus?
Wenn das Licht auch nicht geht, dann hast Du keinen Strom im System und ich würde auf die Lichtmaschine bzw. ein Kabel von dort tippen. Check mal die Stecker am Laderegler.
Hast Du eine Möglichkeit, Spannung zu messen? Ich würde mal nachsehen, ob an der Batterie überhaupt was ankommt oder ob die einfach nur auf null ist.
Wenn Du keinen Ladestrom mehr hast, dann bringt Dich eine geladene Batterie wenigstens bis zur nächsten Werkstatt (hab ich in Neuseeland mal mit einem alten Alfa 33 machen müssen).
Kann natürlich auch sein, dass die Batterie einfach total hinüber ist - trocken und / oder sulfatiert.
pj- Licht funzelt nur bisschen. Kontrolleuchten auch. Also kein Strom da .
Sollte der Regler falls der hin ist nicht wenigstens alles zum leuchten bekommen ? Ich dachte wenn der hinüber ist macht er Überspannung . Aber es langt ja nicht mal vernünftig für die USB Dose+Licht.
Batterie ist fast leer in den Zellen, weiß aber nicht mehr wie lange die schon da drin ist und ich hab ansonsten bei Stops auch gern mal 5 Minuten das Licht brennen lassen.
Ein Kerl von der Pannenhilfe flitzt grad durch den Ort und versucht ne Batterie aufzutreiben. Top Service vom ADAC. Licht funzelt nur bisschen. Kontrolleuchten auch. Also kein Strom da .
das wird auch nicht besser, wenn der Motor läuft?
Sollte der Regler falls der hin ist nicht wenigstens alles zum leuchten bekommen ? Ich dachte wenn der hinüber ist macht er Überspannung . Aber es langt ja nicht mal vernünftig für die USB Dose+Licht.
Ich hoffe für Dich, dass es die Verkabelung zwischen LiMa und Regler bzw. Regler und Batterie ist. Check da mal alle Steckverbindungen und, wenn möglich, miss mal durch, was bei laufendem Motor an der Batterie ankommt.
Batterie ist fast leer in den Zellen, weiß aber nicht mehr wie lange die schon da drin ist und ich hab ansonsten bei Stops auch gern mal 5 Minuten das Licht brennen lassen.
keine Flüssigkeit mehr drin?
Passiert ja ansich eher, wenn ein alter Regler zu hohe Spannung liefert, aber Batterien altern ja auch so und der Flüssigkeitsstand sollte alle halbe Jahr mal gecheckt werden, denke ich.
Bin mal gespannt, was passiert, wenn Du ne neue Batterie drin hast.
pj
Ein Kerl von der Pannenhilfe flitzt grad durch den Ort und versucht ne Batterie aufzutreiben. Top Service vom ADAC.
- Uns ging bei einer Alp vor wenigen Wochen in Belgien die Batterie ein. War bis oben hin voll mit Säure, weil das kontrollieren wir sehr oft.
Symptom: Null Saft von jetzt auf gleich, nur ganz leichtes Lichtflackern. Beim Anschieben (oder Starten mim Booster) sprang sie kurz an, starb aber Sekunden später wieder ab.
Lösung: Zellenbruch. Eine neue Batterie half sofort. - Wenn die neue Batterie drin ist, kann der Pannendienstmann ja mal alles durchmessen. Das Zeug dazu hat er ja dabei.
- ... wird aber wohl nicht nötig sein. Klingt alles nach Plattenschluss in einer Zelle -> die Batterie hat dann nur noch 10V statt 12V. Neue Batterie wird helfen. Sollte mit der neuen Batterie tatsächlich noch etwas nicht gehen, erst mal die Sicherungen checken, einschliesslich Hauptsicherung. Kann man bei Starthilfe schon mal killen. Wenn vorher nix war, wird auch jetzt nicht plötzlich was an irgendeiner Steckverbindung sein. Plattenschluss geht ganz plötzlich (durch mechanischen Bruch einer Platte in einer Zelle), z.B. beim Anlassen.
hth Manfred - Starthilfe bei der TA ist sowieso gefährlich wenn man die TA Besonderheiten nicht kennt .
Sonst lässt man ja den Motor des Starthilfe gebenden Autos immer laufen .
Bei der TA darf nämlich der Motor des Starthilfe gebenden Autos nicht laufen .
Wenn Du Glück hast hat es nur die dicke 30 A Hauptsicherung durchgehauen .
Die liegt zwischen Batterie und Bordnetz .
Damit ist die Batterie total abgetrennt und auch von der Lichtmaschine getrennt .
Batterie kann also noch gut sein , war nur leer .
Lass den Motor möglichst nicht ohne die 30 A Sicherung laufen .
mfG
[...]
Wenn Du Glück hast hat es nur die dicke 30 A Hauptsicherung durchgehauen .
Die liegt zwischen Batterie und Bordnetz .
[...]
dann gäb's aber garkein Licht!
pj
Starthilfe bei der TA ist sowieso gefährlich wenn man die TA Besonderheiten nicht kennt .
Sonst lässt man ja den Motor des Starthilfe gebenden Autos immer laufen .
Bei der TA darf nämlich der Motor des Starthilfe gebenden Autos nicht laufen .
Warum ist das gefährlich und warum darf das Auto nicht laufen?
Mal davon abgesehen, dass bei der kleinen Batterie der Transe der Wagen eh nicht unbedingt laufen muss. Die viel "dickere" Autobatterie schafft das auch so.
Zudem kann man ja einfach anschieben- Wenn man die Batterie mindestens einseitig (Plus oder Minus) abklemmt, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher wieder versorgen, wenn es an der Batterie lag. Wird die nicht nur für den Anlasser benötigt?
Oder ist das nicht soo einfach?
Wenn man die Batterie mindestens einseitig (Plus oder Minus) abklemmt, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher wieder versorgen, wenn es an der Batterie lag. Wird die nicht nur für den Anlasser benötigt?
Oder ist das nicht soo einfach?
Plus (R/W) liegt sowohl am Regler als auch an der Batterie an.
Ich hatte den Originalposter so verstanden, dass bei stehendem Motor die Leuchte noch ein bisschen Licht absondert, also die Batterie noch Strom abgibt, wenn auch nur sehr wenig.
Mittlerweile sollte er die neue Batterie ja drin haben, vielleicht löst er ja bald auf
pj
Starthilfe bei der TA ist sowieso gefährlich wenn man die TA Besonderheiten nicht kennt .
Sonst lässt man ja den Motor des Starthilfe gebenden Autos immer laufen .
Bei der TA darf nämlich der Motor des Starthilfe gebenden Autos nicht laufen .
Warum ist das gefährlich und warum darf das Auto nicht laufen?
Mal davon abgesehen, dass bei der kleinen Batterie der Transe der Wagen eh nicht unbedingt laufen muss. Die viel "dickere" Autobatterie schafft das auch so.
Zudem kann man ja einfach anschieben
Weil bei der TA der Regler nicht die Erregerwicklung mit Strom versorgt .
Sondern wenn zu viel Spannung da ist die Lichtmaschine kurzzeitig kurzschliesst .
Will der TA Regler die Spannung zb auf 14 V begrenzen , das Auto aber mehr zb 14,5 V liefert knallt es .
Etwa so als wenn jemand 380V in eine 220V Steckdose einspeist .
mfG- Die Autolichtmaschine liefert mehr Strom , als der TA Regler verträgt .
Wenn man aber an der Batterie die Starthilfe anschliesst , sollte ja irgendwann die 30 A Sicherung fliegen . Hoffentlich hält das der Regler solange aus .
mfG - Hmmm, muss wohl mal wieder ein Buch zur Hand nehmen und Wissen aneignen. Habe mich nie ernsthaft mit Ladereglern beschäftigt.
Danke für den Einstieg. Ziehe mich zum Lesen zurück
Weil bei der TA der Regler nicht die Erregerwicklung mit Strom versorgt .
Sondern wenn zu viel Spannung da ist die Lichtmaschine kurzzeitig kurzschliesst .
... wo haste denn das her? Redest Du von ner Harley oder von ner Honda?
Eine Honda hat keine extern versorgte Erregerwicklungen (fremd erregend), die hat Magnete (selbst erregend). Deshalb kannste die auch locker anschieben und ne Harley nicht, da kannste schieben biste schwarz wirst. Und dass Strom rückwärts durch den Regler in die Lima gehen soll, ist mir auch neu. Vom Auto kommen geregelte 13,5 - 14,5 V, an die Motorradbatterie angeklemmt, passiert da gar nichts. Spannungsspitzen muss man vermeiden.
H.
Die Autolichtmaschine liefert mehr Strom , als der TA Regler verträgt .
Wenn man aber an der Batterie die Starthilfe anschliesst , sollte ja irgendwann die 30 A Sicherung fliegen . Hoffentlich hält das der Regler solange aus .
mfG
... so, aber jetzt mal zur Sache!
Du sitzt nicht nur auf dem falschen Gaul, Du sitzt auch noch verkehrt rum.
Der Anlasser, und das ist der größte Stromfresser, hängt UNGESICHERT an der Batterie.
Beim Starten laufen also keine maximalen Ströme über diese lumpige 30A-Sicherung, über die läuft nur der Strom fürs Zündschloß u.dgl. UND für das zwischen geschaltete Starter-Relais.
Dieses Relais ist gegen Spitzenspannung mit einer Diode abgesichert, denn wenn es nach dem Startvorgang abfällt, entsteht da so ein "Rückstrom", der abgefangen werden muss. Ist die hin, geht nichts mehr.
Die Lima erzeugt je nach Drehzahl eine Spannung zwischen 20 V und etwa 60 V WECHSELSPANNUNG, die der Regler einerseits gleichrichten und andererseits auf verträgliche 13,5 - 14,5 V runter regeln muss. Dass kann und tut er nur durch "Verbrauch" der Strom wird also verbraten, wenn kein anderweiter Bedarf (Batterie, Licht usw) besteht. Im Gegensatz zu den Fremd-Erregten Systemen (á là Harley), kann man also die Stromproduktion der Lima nicht durch Reduzierung (Kurzschließen) der Spulenspannungen regeln, weil es nämlich keine solchen Spulen gibt.
Da könnte man jetzt noch ellenlang sich drüber auslassen, aber das führt zu nichts.
Überdenke lieber Deine Aussagen, inwieweit sie bei Harley u.Co. zutreffen weiss ich nicht, weil ich mir darüber keine Gedanken mache, habe ja schließlich keine, nur 3 Hondas. Aber ich habe auch in dieser Hinsicht erhebliche Zweifel, denn allein Deine Überlegung mit der überhöhten Spannung seitens der Auto-Lima kann so nicht zutreffen. Und der rückwärts gängige Regler schon gar nicht.
Horst- Mein innerer Elektroingenieur stimmt Horst zu!
Der Startermotor hängt über das Starterrelais direkt an der Batterie - der zieht sich auch schonmal 50A und mehr, vor allem, wenn's kalt und das Öl deshalb zäh ist.
Gegen induktive Spannungsspitzen ist die Motorwindung durch eine Freilaufdiode geschützt.
Alles andere, also Licht, Blinker, Hupe und sogar die Zündung, möglicherweise auch Heizgriffe etc. hängt hinter der ominösen 30A Hauptsicherung.
Erstaunlicherweise auch der Laderegler. Erst dachte ich mir, das ist Quatsch, weil die Batterie ggf. mehr Ladestrom abbekommt, aber natürlich kann das Bordnetz ja nur 310W liefern, was bei 12-14V eher so zwischen 23 und 26A sind, die Sicherung ist also vernünftig dimensioniert.
Was mir gerade nicht so einleuchtet: die Lichtmaschine wird ja mit diesen 310W angegeben, und wenn es stimmt, was Horst schreibt, dass sie bei maximaler Leistung 60V abgibt, dann wäre das etwa 3*2,98A. Ich nehme mal an, dass die Gleichrichtung per Sechspuls-Gleichrichter geschieht, das würde dahinter eine konstante Gleichspannung von ziemlich genau max 60V bedeuten. Selbst, wenn die Ströme sich exakt addieren würden (tun sie nicht, weil sie 120° Phasenverschoben sind) kämen nur mickrige 9A an, tatsächlich wäre es aber bei 60V nur knapp über 5A, weil ja nicht plötzlich mehr Leistung zur Verfügung steht.
Hier hat mich mein innerer Elektroingenieur verlassen, ich gestehe, Wechselstrom und Drehstrom rechnen waren immer meine Schwäche, da war was mit komplexen Zahlen....
pj - ManfredK hat in seinem "Stamm-Forum", dem Varadero-Forum, einen Bestseller zum Download hinterlassen, ein Prüfschema um Fehler in Lima - Regler u.a. feststellen zu können, nebst notwendigen Erklärungen und Abhandlungen über die Ladesysteme und ihre Unterschiede.
Wenn Du ManfredK nicht kennst oder die Quelle nicht finden solltest, helfe ich Dir gerne aus, ich habe nur diese Dateien parat, die ich aber meinerseits nicht verbreiten möchte - Original bleibt Original.
60 V sind demnach eine Kenngröße und werden gegeneinander anhand der gelben Kabel gemessen, nicht (!) gegen Masse.
H.
ManfredK hat in seinem "Stamm-Forum", dem Varadero-Forum, einen Bestseller zum Download hinterlassen, ein Prüfschema um Fehler in Lima - Regler u.a. feststellen zu können, nebst notwendigen Erklärungen und Abhandlungen über die Ladesysteme und ihre Unterschiede.
Wenn Du ManfredK nicht kennst oder die Quelle nicht finden solltest, helfe ich Dir gerne aus, ich habe nur diese Dateien parat, die ich aber meinerseits nicht verbreiten möchte - Original bleibt Original.
wenn Du mir den Link per pn schicken würdest wäre ich Dir dankbar. Es spricht aber vermutlich auch nichts dagegen, den Link hier zu posten, oder?
60 V sind demnach eine Kenngröße und werden gegeneinander anhand der gelben Kabel gemessen, nicht (!) gegen Masse.
Klar, das ist die Strangspannung, also die Spannung zwischen zwei der drei Phasen.
Beim "normalen" Haus-Drehstrom sind das ja auch 380-400V, je nach System.
pj- Poste bitte mal den Link. Ich würde auch gerne mein sehr angestaubtes Wissen auffrischen.
Klar, das ist die Strangspannung, also die Spannung zwischen zwei der drei Phasen.
Beim "normalen" Haus-Drehstrom sind das ja auch 380-400V, je nach System.
Argh! Die "Strangspannung" ist natürlich die Spannung einer Phase gegen den Neutralpunkt, richtig gewesen wäre die Außenleiterspannung.
Das ist alles wirklich lange her :o
pj- Varadero-Forum
Suche Stichwort: Lichtmaschine prüfen, da kommt eine ganze Latte von Threads innerhalb deren immer wieder auf ManfredK's Prüfschema verwiesen wird.
Ich habe jetzt den erstbesten Beitrag von "Maikel" (auch einem großen Schrauber vor dem Herrn) in einem Thread angenommen, da müsst Ihr Euch selbst durchhangeln.
Die Ausführungen und Erklärungen und der Download zu den verschiedenen Ladesystemen dürfte in "VaraWiki" stecken, sind dort verlinkt.
http://de.varadero.at/index.php/topic,13881.msg134800.html#msg134800
Nur zur Info: ManfredK war lange Jahre Ausbilder an der Meisterschule für Motorrad-Tecknik.
Wenn der es nicht weiss, gibt es niemanden mehr.
Die Varadero-Foren AT und DE sind zusammengelegt worden, daher die etwas merkwürdige Adresse.
H. - http://www.vfr-oc.de/index.php/technik/16-alle-modelle/79-messanleitung-regler
http://www.honda-
varadero.de/fileadmin/inhalte/varadero/manfredk/Pruefanleitung_Ladesystem/Diagnose%20Ladesystem%20eines%20selbsterregten%20Generators.pdf
Gruß Christian
Starthilfe bei der TA ist sowieso gefährlich wenn man die TA Besonderheiten nicht kennt .
Sonst lässt man ja den Motor des Starthilfe gebenden Autos immer laufen .
Bei der TA darf nämlich der Motor des Starthilfe gebenden Autos nicht laufen .
Warum ist das gefährlich und warum darf das Auto nicht laufen?
Mal davon abgesehen, dass bei der kleinen Batterie der Transe der Wagen eh nicht unbedingt laufen muss. Die viel "dickere" Autobatterie schafft das auch so.
Zudem kann man ja einfach anschieben
Weil bei der TA der Regler nicht die Erregerwicklung mit Strom versorgt .
Sondern wenn zu viel Spannung da ist die Lichtmaschine kurzzeitig kurzschliesst .
Will der TA Regler die Spannung zb auf 14 V begrenzen , das Auto aber mehr zb 14,5 V liefert knallt es .
Etwa so als wenn jemand 380V in eine 220V Steckdose einspeist .
mfG
Sorry, aber das ist was für den Bereich der Märchen.....
Ansonsten klingt mir das eher so, als hätte der Treadstarter ein Problem mit der Masse.
Lüfter ist ein masseschalter, und Licht nur ganz wenig deutet auf schlechte Verbindung.
Würde da mal suchen