Hallo!
Ich bin neu hier und hoffe das mir jemand helfen kann!
Ich fahre eine 87'er Transe mit 52.000 km und seit heuer habe ich das Problem, das sie beim normalen Gasgeben ab 3000 rpm laut schnarrt. Wird ab 5000 rpm leiser, aber ich glaube das täuscht durch den Anstieg des Motorpegels.
Bin momentan etwas geknickt, weil sie eigentlich immer super lief.
Habe mir am Montag digitale CDI's bestellt und die liegende Haltung.
Aber woher das schnarrende Geräusch kommt, bin ich echt ratlos. (Zündung, Zündspule, Elektrik, Vergasermembrane,...?)
Zündfunken ist vorhanden
Ventile letzten Sommer eingestellt
Orig., neuer Honda Luftfilter
Unterdruckschlauch und Benzinhahn funktionieren....
Hoffentlich hat jemand von euch eine Idee und kann meiner alten Lady wieder auf die Beine helfen! :)
Lg gregor
Technik: Schnarrendes Geräsch beim Gas geben ab 3000 rpm :(
- was heisst schnarrendes Geräusch? Merkt man Leistungseinbruch oder gehts nur um Geräusch, qualmt irgendwas, brauchtse mehr Sprit als sonst, knallts ausm Auspuff beim Gas zu machen...?
87er mit 52tkm da ist doch nix nur keine Sorge die läuft noch sehr lange
Gruss Michael - Hallo Michael!
Danke für deine schnelle Antwort! Vor drei wochen hatte ich auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr. (Vmax 120) Ging aus als hätte sie keinen Sprit mehr und lies sich aber gleich wieder starten. Manchmal zieht sie bergauf nicht richtig, zumindest nicht so wie früher.
Hab mir dann eine Möhrle Cdi besorgt und hatte das Pech, das meine eine Fehlfunktion in der Zündung oder so hervorgerufen haben. Ansonste ging sie wieder richtig gut. Drehte schön raus bis 170 und heute fing sie bei 120 wieder zum stocken an. Bekomme jetzt die aktuelle Dual-Line von ms-shop und hoffe das diese bis Freitag da sind.
Hab auch den Originalen Auspuff wieder montiert, da der Sportauspuff nicht ganz dicht war, jetzt knallt sie nicht mehr.... und das Drehmoment von unten raus ist auch besser gewoden. Rauchen tut sie auch nicht und der Verbrauch ist bei ca. 6l. Öl frisst sie auch noch nicht....
Habs mir heute nochmal genau angehört und es klingt, als würde eine Nadel schnarren?!
Könnte ich mir bei der längeren Autobahnfahrt eine Membrane zerschossen haben? Wie wären dann die Symtome? Eingeschränkte Leistung, defekte Vergaserseite auf Teillast?!
Schnarren tut sie nur wenn ich am Gas hänge und hört sofort auf, wenn ich vom Gas weggehe...einfach nervig!
Lg greg - ...klingt jetzt doof...kette zu locker??
- Oder vielleicht zu trocken/versifft, so dass sie schwergängig ist?
Dann hört man von der Kette auch komische Geräusche. - Danke für eure Anregungen!
Kettensatz ist neu und würde auch nicht das Leistungsloch erklären?!
Hab momentan den Krümmer unter Verdacht. Werde den Edelstahlkrümmer montieren, den ich letztes Jahr bekommen hab und wenns dann immer noch schnarrt, zerleg ich mal den Versager....
Habe heute auch Kerzen+Stecker+Zündkabel erneuert...
Die Hoffnung stirbt zuletzt :))
Lg greg - Was soll der Krümmer schon haben ausser irgendwo undicht zu sein, wennde den VA Krümmer montierst, hol Dir aber neue Dichtungen
- So, nachdem wir heute Schneefall hatten, bin ich kurzer Hand in die Garage.
VA Krümmer habe ich mit neuen Dichtungen montiert. Desweiteren habe ich Luftfilter, Zündkerzen(4x) und nicht nur 2 ;) , Ölwechsel+Filter und Bremsen vo+hinten gemacht.
Gabelkopflager folgt morgen und dann ist sie wieder wie neu :)
Meinem Problem bin ich aber immer noch nicht auf die Spur gekommen. Es schnarrt/tickert/... immer noch beim Gasgeben.
Habe heute festgestellt, dass sie einen sehr unruhigen Leerlauf hat (neue CDI's sind bereits drinnen, inkl. liegender Haltung). Standgas im warmen Zustand ca. 1500 rpm. und die Nadel ist unruhig. Synchronuhren dran,stehen gleich....(hmm auch bei defekter Membran?!)
Wie sind denn die Symtome bei einer gerissenen Memran? Oder kann es doch an den Ventilen liegen?
Wollte euch nochmal um Rat fragen, bevor ich anfange alles auseinander zu bauen.
Bin echt ratlos... - Bei gerissener Membran würde ein Vergaser nicht mehr ordentlich aufmachen, weil das mit Unterdruck nicht funktioniert.
Wie Nadel ticken klingt nach Ventil - Hi,
Erst mal herzliches Beileid zum Schneefall.
Nun zu Deinen Motorproblemen.
Denke, die CDI-s kannst Du als Ursache ausschließen, da der Fehler nach Tausch immer noch da ist.
Wie sehen die Vergaser von innen aus? Hat die Maschine lange gestanden? Hast Du vieleicht irgendwo dreckigen Sprit getankt? Ggf. zerlegen und in einem Ultraschallbad reinigen.
Steigt die Frequenz des Geraüsches mit steigender Motordrehzahl an? Falls ja kommt es, wie Klausi schon erwähnt, aus dem Kurbel- oder Ventiltrieb. Ventilspiel auf jeden Fall checken.
Solche Sachen kann man ziemlich gut mit einem solchen handelsüblichen Stetoskop http://www.ebay.de/itm/Stetoskop-in-schwarz-Rettungsdienst-DRK-MHD-SEG-BRK-/370321315880?pt=Diagnostik&hash=item5638ded828 orten. Die Dinger gibt es in jedem Sanitätshaus für kleines Geld. Du musst nur die Membran vorne gegen einen fetten Nagel austauschen.
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gerd - Man kann auch einen Gro0en Schraubenzieher oder ein Stück Holz ( wie ein abgeschnittener Besenstiel ) nehmen, eine Seite mit der Hand umfassen und ans Ohr, die andere Seite dort hingeben, wo man hören will.
So kann man die Ursache schnell lokalisieren - Hi AlteKette,
endlich bin ich nicht mehr der einzige mit diesem dubiosen Problem.
Bei mir schauts so aus, meine Maschine lief eigentlich normal musste aber zur Inspektion. Die Ventile wurden eingestellt Öl, Luffi und Co. gewechselt. Als es dann ans Vergaser einstellen ging lief die Maschine plötzlich nur noch auf einem Zylinder. Fehlerquelle nach langer Suche die CDI´s. Da es sich um die digitalen CDI´s aus bekannter Quelle handelte habe ich dort angerufen und auf Kulanz zwei neue bekommen. Mir wurde dort erklärt das die Digitalen CDI´s früherer Baujahre Probleme mit der Elektronik hatten welche aber nun gelöst wären.
Nach dem Tausch lief die Maschine zunächst wieder einwandfrei. Nach ca. 100 km hatte die Maschine plötzlich keine Leistung mehr und ging beim ausrollen sofort aus. Zündung aus und wieder an, und wer sagts die Maschine läuft wieder einwandfrei.
Dieses Problem tritt seit dem ganz unregelmäßig auf. Mal nach 100km mal nach 40km und manchmal auch gar nicht.
Ab und zu habe ich auch das Gefühl als wenn mir Leistung fehlen würde. So schnell wie dieses Leistungsdefizit kommt so schnell ist es auch wieder weg.
Nun bin ich mir ebenfalls total unschlüssig was der Fehler sein könnte. Merkwürdig ist vor allem, dass die Maschine sofort wieder läuft sobald man einmal die Zündung Aus und wieder An gemacht hat.... - Mir fällt gerade ein, das die Ventile noch mit den alten cdi's eingestellt wurden, welche dann kurz darauf in den Elektronik-Himmel aufstiegen ;)
@Tobi: Hatte das gleiche Problem mit den Digitalen auch und bin nach Rücksprache auf die neueren Dual-Line Cdi's ( die mit der anderen Kennlinie/mehr Vorzündung) umgestiegen, da bei diesen das Problem berücksichtigt wurde. Motor lief eigentlich traumhaft damit....
Ich habe mir heute aus einem alten Littmann Stethoskop meiner Schwester, wie beschrieben, ein super "Motorabhörgerät" gebaut. Das Geräusch kommt vom hinteren Zylinder/oben.
Also kann es ja eigentlich nur Ventile oder Steuerkette sein?! Steuerkette bei 50.000km?
Werde morgen nachschauen und euch berichten. Habe den Verdacht das die Ventile nicht mehr zur cdi passen und neu eingestellt werden müssen....
Lg Habe den Verdacht das die Ventile nicht mehr zur cdi passen und neu eingestellt werden müssen....
das geht nicht, die Ventile haben erstmal nix mit der CDI zu tun, dafür ist die Steuerzeit (Steuerkette) und die Nockenwelle zuständig.
Aber schau mal nach dem Steuerkettenspanner. Mit etwas Glück hängt der nur, vielleicht ist er aber schon am Ende.- Hi AlteKette,
ich habe bereits die DualLine CDI´s. Hast du denn die kleinen Käbelchen für "mehr Leistung" bzw 95 Oktan durchgeschnitten?
Und warum sollte die DualLine direkt besser sein? - Hi Tobi!
Kurzer Abschweifer von meiner eigentlichen Hauptthema;-)
Ich hole jetzt mal sehr weit aus:
Die erste Baureihe waren die Digitalen CDI`s von Walter. Die zweite Baureihe und somit die aktuellen, sind die Dual Line CDI`s. Ganz wesentlicher Unterschied! Habe mir zuerst die gebrauchten bestellt und dann festgestellt, dass diese von der ersteren Bauart sind. Erst bei der zweiten Baureihe wurde das bekannte Problem elektronisch behoben. Sind ganz leicht zu unterscheiden.
Die erste Baureihe hat nur eine kleine Kabelbrücke bei den Anschlüssen. Dieses ist nur der Seitenständerschalter! Bei meiner 87`er Transe muss diese intakt sein, da ich keinen Seitenständerkillschalter habe. Wenn man einen Seitenständerschalter hat, muss man diese Brücke kappen.
Die zweite Baureihe hat eine kleine Drahtbrücke für den Seitenständerschalter und eine größere Drahtschleife für mehr Vorzündung. Also zwei Drähte! Meistens gelb oder blau die kleine Drahtbrücke und schwarz die große Drahtschleife. Diese heisst Dual Line, weil sie zwei Kennlinien hat.
Schwarze Drahtschleife intakt = mehr Vorzündung, für besseren Sprit ab 95 Okt,
Angeblich sparsamer, weil bessere Verbrennung(nicht erwiesen)
Drahtschleife durchtrennt = originale Kennlinie, Transe kommt auch mit schlimmeren Gesöff zurecht...... hehe, so wie wir sie lieben....
Also wäre jetzt interessant, welche du wirklich hast. Unabhängig von der Baureihe, muss bei Transen mit Seitenständerkillschalter dies kleine Drahtbrücke durchtrennt sein. Da du schreibst "die kleinen Käbelchen" vermute ich, dass du erstere Baureihe hast. Wenn du einen Seitenständer mit Killschalter hast und die Drahtbrücke nicht durchtrennt ist, hast du ebenfalls Probleme mit dem plötzlichen Abschalten. Unabhängig davon, ob erste oder zweite Baureihe!
Hoffe ich konnte dir damit etwas weiterhelfen?!
Liebe Grüße aus dem kalten Tirol!
PS: Sollte es so sein, nicht ärgern, bin auch darauf reingefallen und erst nach nochmaligen durchlesen der Homepage darauf gekommen! - Zurück zu meinem ursprünglichen Problem:
(hab jetzt mal ein Bild von meiner kleinen Dicken ins Profil gestellt)
Also, hab jetzt Ventile gecheckt und auf vorgeschriebene 0,1 eingestellt. Hatten nur eine leichte Abweichung. HabeF estgestellt, das es im inneren sehr sauber aussieht! Und das nach so lange Zeit, respekt.
Das gesammte Klangbild wurde angenehmer und ich konnte das unangenhme Schnarren jetzt auf den Vergaser eingrenzen. Ja,ja... so kann man sich täuschen.... W.aren zwei Geräusche, einmal das Ventile tickern und das schnarren aus dem Vergaser. Jetzt klar nur mehr unangenhemes Geräusch beim Gasgeben ab 3500 rpm und wird mit der Drehzahl schneller.
Wenn ich mit der Synchronuhr die Vergaser gleich einstelle, habe ich das Schnarren. Wenn sie asynchron leicht vertellt sind, wird das Schnarren geringer, aber verschwindet nicht ganz.
Wenn der Vergaser schnarrt, wird es die Hauptdüse sein, oder?
Kann man die selber wechseln und weiss jemand was die kosten? Oder wird es vernünftiger sein, das ich mich um einen guten, gebrauchten umsehe? Hab mit Vergaser einfach wenig am Hut.
Oder soll ich einfach mal Nadeln und Hauptdüse tauschen??
Vergaser sind mir einfach zu fein - bin eher der grobmotorige Mensch
lg - wenn Du es von Vergaser her hören kannst, schau mal bitte, ob die Feder, die die beiden Drosselklappen gegeneinander "hält" noch in Ordnung ist. Nicht, dass die Drosselklappe vom zweiten Vergaser (also der, der nicht direkt am Gaszug hängt) irgendwie locker ist und in der Ansaugströmung klappert.
- Hi Alte Kette,
habe mal nachgeschaut, die Werkstatt welche im Rahme der Inspektion auch die CDI´S getauscht hatte, hat weder das Kurze noch das lange Kabel durchtrennt.
Meine Maschine ist von 88 somit ist der Seitenständer aktuell deaktiviert. Aber kann dies der Grund für das plötzliche Ausgehen sein?
Hast du auch das lange Kabel durchtrennt? Die Maschine sollte dadurch weniger Leistung haben oder? - Hi Tobi!
Also wenn du das lange, schwarze Kabel durchtrennst, hat sie den originalen Zündwinkel und nicht "schlechtere Leistung". Ich habe sie ganz gelassen und sollte es meine alte Lady nochmal in ein Land mit schlechteren Sprit schaffen, kann ich sie ja immer noch durchtrennen. Wichtig! Die durchtrennten Kabel dürfen nicht verlängert und dann wieder zusammengeflickt werden !
Wenn du einen Seitenständerschalter hast, muss das kleine Kabel durchtrennt sein, sonst hast du eben diese Probleme.
Lg
...
Das gesammte Klangbild wurde angenehmer und ich konnte das unangenhme Schnarren jetzt auf den Vergaser eingrenzen. Ja,ja... so kann man sich täuschen.... W.aren zwei Geräusche, einmal das Ventile tickern und das schnarren aus dem Vergaser. Jetzt klar nur mehr unangenhemes Geräusch beim Gasgeben ab 3500 rpm und wird mit der Drehzahl schneller.
Wenn ich mit der Synchronuhr die Vergaser gleich einstelle, habe ich das Schnarren. Wenn sie asynchron leicht vertellt sind, wird das Schnarren geringer, aber verschwindet nicht ganz.
Wenn der Vergaser schnarrt, wird es die Hauptdüse sein, oder?
...
Hab mit Vergaser einfach wenig am Hut.
Oder soll ich einfach mal Nadeln und Hauptdüse tauschen??
Vergaser sind mir einfach zu fein - bin eher der grobmotorige Mensch
lg
Habe schon seit Stand (etwa) 50tsd. Kms auch ein Tickern bei meiner VT500(E) = der Urvater aller 52°V-Motoren - welches beim Gasanlegen vom Motorengeräusch übertönt wird, oder durch den steigenden Öldruck verschwindet.
(sollte es ähnlich wie ein Schnarren klingen und mit steigender Drehzahl in ein Rasseln übergehen, dürfte wohl eher der - automatische (!) - Kettenspanner der Verursacher des Geräusch sein - das war bei mir aber nicht der Fall. Der K. wurde mW einmal in einer Rückrufaktion von Honda bei den ersten VT500-Modellen getauscht - dies dürfte bei einer TA also eigentlich nicht mehr vorgekommen sein ...)
Nachdem sämtliche Ventile kontrolliert und diese so gut wie kein Spiel aufwiesen, wurde letztendlich der Lagersitz der Düse, welche Öl zur Kühlung an den Kolbenboden spritzt, als "Übeltäter" ausgemacht. Da dies - lt. einem erfahrenen Mechanikers bei HONDA - ausser diesem (relativ) nervigen Tickern im Stand keine Auswirkung auf die Lebensdauer / Leistung hat, wurde alles so belassen. (ansonsten wäre eine komplette Motorendemontage und Austausch der Düse bzw. deren Sitz fällig - was verständlicherweise in keiner (finanzieller) Relation vom v.a. finanziellen Aufwand zum Eleminierung dieses Tickerns stand bzw. steht.)
Hoffe ich konnte ein wenig zur Lösung des Problems beitragen.- @AlteKette
Was war denn nun des Rätsels Lösung?
Habe leider derzeit genau das gleiche Problem und weiß nicht wo es herkommt.
Gruß
Phil