Ist es normal, dass der Reifen (Speichenrad) etwas Luft verliert. Ich würde mal sagen, etwa 0,1 pro Woche im Stand.
Kann man mit Reifendichtspray gegensteuern?
Technik: Schleichender Plattfuß
- Ventil überprüfen: Feuchtigkeit auftragen und schauen, ob sich Blasen bilden. Wenn ja, Ventil festziehen und nochmal überprüfen.
Weiter würde ich nichts unternehmen, außer wöchentlich den Druck kontrollieren und bei Bedarf aufpumpen. Solange es sich nicht verschlimmert, sehe ich keinen weiteren Handlungsbedarf. - Dasmit den Spray vergiss mal, macht nur Sauerei und hilft nix.
Ventil überprüfen, Spucke drauf und schauen ob sich Blasen bilden.
Nicht zu fest anziehen, sonst iost der Ventilsitz kaputt !!!
genau so entstehen dann die Situationen wo es langsam Luft verliert.
Ansonsten, wie alt ist der Schlauch im Reifen? Ist es normal, dass der Reifen (Speichenrad) etwas Luft verliert.
Um auf deine Frage mal zu antworten (auch wenn du kein Fragezeichen verwendest hast) ... JA
Je nachdem ob es sich um Naturkautschuk od. Kunstkautschuk handelt mal mehr oder weniger. Aber 0,1 bar/Woche empfinde ich jetzt nicht als ungewöhnlich.
Bei den Reifen bzw. Schläuchen hatte ich nach 4 Wochen Abwesenheit um über ein Bar weniger Druck drin als davor.- Hört sich alles beruhigend an...
- Kurt:
Das höre ich auch öfters, aber ich hab das noch sehr selten gehabt das ein Druckverlust ist.
Normalerweise hält die Luft bei mir Wochen ohne das ich kontrollieren muß.
Aber bei 0,1 die Woche würde ich mir keinen Kopf machen. - Erklären kann ich es auch nicht ... aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei einem Motorrad, das quasi täglich in Gebrauch habe (wie z.B. die Transe, die ich in den o.a. vier Wochen häufig in Betrieb gehabt habe) so gut wie keinen Druckverlust habe - vielleicht 0,5 bar in den vier Wochen.
Wenn sie hingegen stehen, dann ist der Druckverust höher. Keine Ahnung wieso das so ist ... da müsste ich mir mal wirklich die Schläuche (bzw. das Material) genauer ansehen.
Verenas TA z.B. hatte mal einen Satz, da ist ständig am VR die Luft weniger geworden, am HR nicht. Ventil war aber dicht - zumindest nach der hochwissenschaftlichen Speichelprüfmethode - Hallo
Also Spray hilft auf jeden Fall!!!!
Habs selber probiert :Für meine Suzuki RF900 hatte ich im Netz einen neuen Reifensatz bestellt und beim Reifenhändler aufziehen lassen.Als ich die Reifen abgeholt hatte waren sie auch normal aufgepumpt.Hab dann die Räder montiert und das Motorrad in die Garage gestellt .Paar Tage später wollte ich fahren ,aber hinten keine Luft drauf !!! Ventil geprüft (war ja neu ) aber trotzdem kam Luft schnell raus (3-4 Tage).Habe das Rad ausgebaut und ab in die Badewanne.Tatsächlich waren an der Reifenflanke ein paar ganz kleine Löcher (so wie Nadelstiche).Scheisse....hatte jetzt echt keine Lust die Reifen wieder abziehen lassen usw. Ich dachte probier mal das Pannenspray,wenns nicht hilft kann man halt nur noch die Reifen wieder abziehen.Hält jetzt 2 Jahre problemlos ,muss höchstens 2 mal pro Jahr etwas nachfüllen.
mfg - Mit Pannenspray versaust dir den ganzen Reifen innen wenn du ein Loch hast und dann kannst auch nicht mehr flicken.
Ich hab auch schon ein paar Kollegen gehabt die dss auch versucht haben und ausser Sauerei hat es nicht geholfen.
Warum nicht ordentlich machen?
Wennst mit dem reifen ein Problem hadt liegst auf der Schnauze.
Aber Geiz ist geil - Reifendichtmittel ist echt nur was für den Notfall, denn das Mittel verursacht enorme Unwucht im Rad, besonders vorne! Ich schreibe das aus eigener Erfahrung, ich habe Wochenlang gesucht warum meine Karre bei 50 km/h so hüpft und die Gabel ab 130 km/h so schlägt, denn das Zeugs bleibt im Schlauch noch flüssig und härtet nicht aus. Neuen Schlauch rein ist das beste und kostet nun auch so viel. Also, ich verwende das nur noch im Notfall z.B. auf einer Tour. Und wenn neue Gummis drauf kommen dann kommen auch gleich zwei neue Schläuche mit rein.
- Hallo Rudi,
Also Spray hilft auf jeden Fall!!!!
Alle Verallgemeinerungen sind falsch!!!!
(...) Tatsächlich waren an der Reifenflanke ein paar ganz kleine Löcher (so wie Nadelstiche)(...)
Und da ist auch schon der große Unterschied: Dieses Rad war offensichtlich schlauchlos, und der Reifen hatte sich im Felgenbett nicht richtig gesetzt oder die Felge war auf der Innenseite der Flanke beschädigt. Da kann Dichtmittel helfen, allerdings gibts dann beim nächsten Reifenwechsel eine Sauerei. Ich wäre, gerade bei einem frisch montierten Reifen, damit direkt zurück zum Reifenhändler...
Die Alp hat aber nunmal Schläuche, da hilft kein Pannenspray. Wenn der Schlauch ein Loch hat muß man ihn austauschen oder flicken. Wenn er einfach nur so langsam Luft verliert und das Ventil schon gecheckt wurde, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Schlauch aus Naturkautschuk. Das ist etwas robuster als andere Materialien und wird deshalb gern für "Cross-Schläuche" verwendet. Manche Hersteller nutzen das aber auch für "normale" Schläuche (z.B. Metzeler, wenn ich das richtig im Kopf habe).
Also: Finger weg von Pannenspray bei der Alp! - Dem kann ich so nicht zustimmen, Pannesprays sind definitiv Müll, aber Produkte wie Air-Seal oder Bikeseal ( gleiches Produkt ) nu teurer sind definitiv 1. Klasse. Danach kannst du einen Nagel in den Reifen hauen, raussziehen - aufpumpen und gut, hält bei mir schon 2 Jahre trotz Nagel vor 2 Jahren.
Die Alp hat aber nunmal Schläuche, da hilft kein Pannenspray. ...
Also: Finger weg von Pannenspray bei der Alp!
Wie schriebst du zu Anfang deines Beitrages
Alle Verallgemeinerungen sind falsch!!!!
NAtürlich kann man bei Schlauchreifen einen Pannenspray benutzen.
Bei unseren Alps hat es mindestens schon 2x so gut funktioniert, dass wir weiter als nur bis zu nächsten Werkstätte gefahren sind. Und beim IZI 2015 hat es beim Patschen den Kaputnik bei der Anfahrt hatte mindestens solange gehalten, bis er wieder in Wien war - also mehrere hundert Kilometer.
Und, @ Klaus, man kann auch einen Schlauch den man zuvor mit einem Pannenspray behandelt hat wieder flicken. Hab ich selbst 2012 in Spanien so gemacht, nachdem wir nach vorherigem Pannensprayeinsatz doch den Schlauch wechseln mussten um wieder einen Reserveschlauch zu haben.
Und das Pannensprays bestimmter Hersteller Müll sind kann ich nicht beurteilen. Jedoch kann ich sagen, dass zu lange Lagerzeiten der guten Funktionsweise abträglich sind.- Ich hab selber schon erlebt, das die Pannensprays einen Schlauch so feucht gemacht haben, das ein flicken nicht möglich war.
Kann natürlich am Spray liegen, aber das weiß man erst wenn man es probiert. - So hat halt jeder seine eigenen Erlebnisse
Aber wie Gregor schon schrieb ...
Alle Verallgemeinerungen sind falsch!!!!
- Man kann einen Schlauch mehrfach verwenden aber irgendwann wenn er anfängt Druck zu verlieren, würd ich einfach einen neuen Schlauch einziehen, statt mit Sprays herum zu experimentieren.
- Der Trick ist aber das man mit Air-Seal im Reifen/Schlauch nie wieder einen Schlauch flicken muß.
Ich habe seit 8 Jahren keinen Plattfuß mehr, weder am Motorrad, Rasentraktor, Schubkarre usw.
Beim Reifenwechseln, wechsle ich immer auch den Schlauch mit, der alte Schlauch wird aufgeschnitten, Air-Seal zurück in die Einfüllflasche gefüllt und danach in den neuen Schlauch.
Für mich eine 100% sorglos Lösung und duech die Wiederverwendbarkeit auch günstig.
Erklären kann ich es auch nicht ... aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei einem Motorrad, das quasi täglich in Gebrauch habe (wie z.B. die Transe, die ich in den o.a. vier Wochen häufig in Betrieb gehabt habe) so gut wie keinen Druckverlust habe - vielleicht 0,5 bar in den vier Wochen.
Wenn sie hingegen stehen, dann ist der Druckverust höher.
Genau damit hab ich mal vor 2-3 Jahren hier gejammert.. nach dem Reifenwechsel nebst Schläuchen tauchte das Problem damals auf..
Steht sie .. Druckverlust, wird sie täglich gefahren ist alles Save.
Lag an den Schläuchen!!
Kann leider nimmer sagen obs die Naturkautschuk, oder die andern waren die den Druckverlust hatten. (kann nur noch sagen dass es die teuereren waren die das Problem hatten, die billigen danach waren prima.)
Weiß nur noch, dass ich damals zum Reifenwechsel die "guten" Schläuche rauswarf und neue rein bekam, danach war alles gut.
Das mit Ventile testen und so, hatte ich damals alles durch, der Druckverlust begann immer erst ab 3 Tage stehen.- Z.B. Metzeler-Schläuche enthalten einen sehr hohen Anteil an Naturkautschuk. Dick, zäh, gute Dehnung- alles was für einen Offroadschlauch wichtig ist.
Dummerweise hält er nicht so gut die Luft. Das ist dem Werkstoff geschuldet und normal.
Ich hatte auch schon die Kombination Metzteler und Anderer mit dem Effekt: Hinten wöchentlich, vorne monatlich Luftdruck prüfen.
Keine Panik.
Martin - Hallo klausi33,
deine Info ist genau richtig.
Hatte auch schleichenden Druckverlust im Vorderrad. Immer mit Ventilkappe (Plastik) gefahren.
Dann mal Luftdruck kontrolliert und vergessen die Ventilkappe aufzustecken.
Nach 50 km war dann Schluss. Reifen platt. Dann versucht das Ventil heraus zudrehen.
War bombenfest (wurde in der der HONDA Werkstatt beim Reifenwechsel eingesetzt) !
Da war dann offensichtlich die Ventildichtung kaputt.
Dann neues Ventil eingesetzt und "handwarm" angezogen und mit Metall Ventilkappe versehen da besserer Abdichtung. . Hält bis heute.
Fazit: Werkstattpfusch.
Daher immer alles alles selbst kontrollieren.
Seitdem Prüfe ich den Reifendruck wöchentlich. U - Ich hab jetzt mal bei den Schläuchen nachgesehen.
Ich fahre ja meist die VEE Rubber in Mittelstarker Ausführung ( 2,7mm )
Da habe ich keinen Druckverlust.
Auch nach 6 Monaten an meinem Drittmopped alles OK
Aber da meine Transe ja etwas indisponiert ist, habe ich die 690er für meine täglichen Fahrten ausgepackt und festgestellt, das in 3 Monaten nun ca 0,5 Bar Verlust da ist.
heute Reifen und Schlauch getauscht, und da ist ein mittelstarker Heidenau Schlauch drinnen, und der verliert langsam Luft wie es scheint.
Also kann schon auch an manchen Schläuchen liegen, aber 0,1 die Woche sehe ich da schon als Obergrenze, die man tolerieren kann, alles mehr ist nicht mehr OK - Ich kenne auch das Problem.
Beim Vorderreifen muss ich doch öfters nachfüllen, ist aber erträglich.
Und es macht nix aus wenn ich in der frühe beim Tanken mal die Luft prüfe.
Mir wurde es so gesagt dass es 2 grundsätzliche Arten von Schläuchen gibt.
Die einen mit viel Naturgummi oder aus reinem Naturgummi, neigen nicht dazu zu platzen, sind aber nicht zu 100% undurchlässig.
Und die dichten (ich glaub aus PU oder so) die zwar dicht sind aber wenn sie kaputt gehen platzen sie mit längeren Rissen was eher unangenehm ist.
Damit dass ich öfters Luft prüfen muss kann ich leben, habe zur Not auch eine kleine Fußpumpe mit Manometer dabei.