Hallo,
meine Welle besitzt noch keine große Abnutzung. Auf dem Bild mit dem Klemmring schein die Abnutzung durch das Kippen des Ritzels zu entstehen. Mein Probeaufbau ist die besagte Scheibe außen + Sicherungsring + Ritzel und die werden Miteinander verschraubt. Das sollte doch dem Kippen entgegenwirken.
Auf dem Klemmring sind auch schon deutliche Spuren zusehen.
Auch eine interessante Idee der Spannrolle. Die Anbringung der Feder würde mich auch interessieren. Meine Rolle ist am unteren Kettenplattschutz moniert. Ja, ich weiß im Falle einer "Feindberührung" nicht der beste Ort, da der Rollenarm nach vorn zeigt. Aber es scheint den Kettenverschleiß stark zu reduzieren. Das deutet ja auch auf das Ausgleichen von Lastwechselreaktionen hin.
Viele Grüße
JoJoXL
Technik: Ritzel-Klemmring
Wenn ich recht sehe, ist die Rolle an der Halterung des Hauptständers / unteren Rahmens befestigt? Ist die Feder dafür im Drehpunkt (also der Schraube) oder im Hintergrund hinter dem Inliner-Rad befestigt?
Die Rolle drückt schon auf den "unten" (also nach "hinten" zum Ritzel) laufenden Teil der Kette, oder? Wäre ja auch die Einzige Stelle, die Sinn macht.
Vielen Dank für die Infos & viele Grüße
Domi
Die Rolle ist fest montiert, ohne Feder und "spannt" und führt die Kette durch den Knick im unteren Kettentrum- Das mit dem Kettendurchhang ist sone Sache. Hab es ohen Federbein mal getestet. Bei meiner Alp sind mindestens 50 mm notwendig (Seitenständer). Federbein ist aber auch 15 mm länger und hat 18 mm mehr Hub. Der Punkt der maximalen Kettenspannung wird aber auch bei den originalen 73 mm Hub (PD06) erreicht, bei mehr Federweg wird die Kette "darüber" wieder lockerer. Ich zweifle aber auch mit originalem Federbein die Handbuchvorgabe stark an. Aber das Thema wurde ja schon in mehreren Threads angesprochen.
Habe das Superpionion verbaut, meine Welle ist in 1A-Zustand. Die Alp fühlt sich mit dem Superpinion-Ritzel ein wenig "straffer" an, trotz des größeren Kettendurchhangs. - Als ob du 0.5mm mehr oder weniger Spiel am Getriebeausgang merken würdest :D Aber es geben ja auch Leute 5000€ für Lautsprecher Kabel aus ^^
Ich stell meinen Kettendurchhang immer pi mal Daumen ein, dann einmal während das Mopped auf dem Seitenständer ist mit der Wampe auf den Heckträger gelegt, a bissi rauf und runter geschubbert und während dessen mit der linken Hand den Kettendurchhang prüfen hat bisher immer am besten geholfen.
Dafür braucht man aber auch etwas Gewicht (80kg solltens scho sein), lange Arme und ein wenig akrobatisches Grundverständnis.
Wenn obiger Vorgang oft genug durchgeführt wurde, hat man das auch irgendwann im Gefühl.
Grüße, Domi - Wer weiß ob es Einbildung ist. Ich kenne mein Motorrad ziemlich gut. Den Effekt des größeren Kettenrades, dass ich gleichzeitig mit dem Ritzel montiert habe, kann ich aber ggf. doch nicht klar vom Effekt des Ritzel abgrenzen. Ist ja auch egal. Kettendurchhang hab ich auch immer so lala eingestellt nach dem Motto eher zuviel als zu wenig. Bei mehr Federweg und steilerer Schwinge (war auch ein Grund für das größere Ritzel) müsste ich aber den Richtwert auf dem Seitenständer neu ermitteln. Daher weiß ichs ganz genau.
- grad bei Facebook entdeckt, ich halte nicht so arg viel davon, aber mag sich jeder selber ein Urteil bilden
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsblech-HONDA-AFRICA-TWIN-TRANSALP-VT/164637159727
http://www.youtube.com/watch?v=Fl642Vs1rK8&feature=youtu.be - Funktioniert gleich wie das Superpinion wenn ich das richtig erkenne oder?
- Aufgepasst, Michael1972 hat den Link mit 12 Zähnen für die AT gepostet. Die Transalp ab Bj. 90 feinverzahnt hat 13 Zähne and der GAW und da braucht es das andere Set. Das habe ich mir gestern für meine PD10 bestellt und hier ist der richtige Link:
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsblech-Honda-VT-NT-XL-XLV-Transalp-Africa-Twin/164656316327
LzG T.J.
grad bei Facebook entdeckt, ich halte nicht so arg viel davon, aber mag sich jeder selber ein Urteil bilden
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsblech-HONDA-AFRICA-TWIN-TRANSALP-VT/164637159727
http://www.youtube.com/watch?v=Fl642Vs1rK8&feature=youtu.be
Das hält, je nach Fahrweise, ein paar Tage das ganze in Position dieses Blechlein, wenn überhaupt!
Spielerei .....
Aufgepasst, Michael1972 hat den Link mit 12 Zähnen für die AT gepostet. Die Transalp ab Bj. 90 feinverzahnt hat 13 Zähne and der GAW und da braucht es das andere Set. Das habe ich mir gestern für meine PD10 bestellt und hier ist der richtige Link:
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsblech-Honda-VT-NT-XL-XLV-Transalp-Africa-Twin/164656316327
LzG T.J.
Ahja danke hab nicht aufgepasst
Das hält, je nach Fahrweise, ein paar Tage das ganze in Position dieses Blechlein, wenn überhaupt!
Spielerei .....
Glaub ich auch dass das schnell ausgeleiert ist, aber versuch macht kluch kost ja nit die Welt
Aufgepasst, Michael1972 hat den Link mit 12 Zähnen für die AT gepostet. Die Transalp ab Bj. 90 feinverzahnt hat 13 Zähne and der GAW und da braucht es das andere Set. Das habe ich mir gestern für meine PD10 bestellt und hier ist der richtige Link:
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsblech-Honda-VT-NT-XL-XLV-Transalp-Africa-Twin/164656316327
LzG T.J.
Ahja danke hab nicht aufgepasst
Das hält, je nach Fahrweise, ein paar Tage das ganze in Position dieses Blechlein, wenn überhaupt!
Spielerei .....
Glaub ich auch dass das schnell ausgeleiert ist, aber versuch macht kluch kost ja nit die Welt
Bei bereits verschlißener Welle müssen die beiden Schrauben die ganze Kraft des Antriebs aufnehmen. Schlimmstenfalls werden die Schrauben abgescheert.
Im Prinzip sind all die heilbringenden Behauptungen in der Anzeige schlichtweg falsch.
Bei bereits verschlißener Welle müssen die beiden Schrauben die ganze Kraft des Antriebs aufnehmen. Schlimmstenfalls werden die Schrauben abgescheert.
Im Prinzip sind all die heilbringenden Behauptungen in der Anzeige schlichtweg falsch.
Ja sehe ich auch so, das wird sich losnoddeln wenn die GAW zuviel Spiel hat