Technik: Ritzel Klemmring gesucht
- Nun ja, ohne Nut halte ich das Teil für unbrauchbar.
Moin Roland,
ich weiß nicht, aus welcher Art Alu das Teil gefertigt wurde, auch kann ich mich nicht mehr an einem Namen erinnern von wem ich das damals aus den Twin-Forum bezogen habe, es ist einfach schon zu lange her.
http://amco-metall.de/fileadmin/downloads/Datenblaetter/Datenblatt__AMCO_7075.pdf- Aus gegebenem Anlass grabe ich diesen Thread mal wieder aus und frage, wer möchte mir sone Klemmfaust verkaufen oder hat ne andere Lösung gefunden? Die hier gefällt mir ganz gut:
Also wenn ich die Teile hier so sehe, fällt mir als Bauernbub
eine andere Lösung ein:
Man nehme ein neues Ritzel dreht die Zähne ab und passt die
Breite des verbleibenden Ringes an.
Dann dreht man innen einen Absatz, in dem ein Sicherungsring
(Seegerring) Platz hat und schraubt alles zusammen.
Ritzel gesichert und Drehmoment wird von äußeren Wellenstumpf
mit übertragen! Aus gegebenem Anlass grabe ich diesen Thread mal wieder aus und frage, wer möchte mir sone Klemmfaust verkaufen oder hat ne andere Lösung gefunden?
Ich würde mich dem anschließen, sind gerade noch irgendwo Klemfäuste in der Mache?- Ich ebenfalls. Hab in letzter Zeit immer mal wieder gesucht, aber scheint nix zu geben zur Zeit
- http://www.kkbike.it/en/kit-transmission/142-superpinion-africa-twin-650-transalp-15t-8053830250130.html
http://www.kkbike.it/en/kit-transmission/142-superpinion-africa-twin-650-transalp-15t-8053830250130.html
Sieht gut aus. Hat das jemand in Betrieb und schon Erfahrungen damit? Gibt gerade sogar Rabatt :)
Letzte Frage. Kriege ich das Ding mit der bereits vernieteten Kette überhaupt installiert?
(Der Kettensatz ist noch relativ neu, deshalb riskiere ich den Wechsel und den Extra Verschleiß einfach mal...)- Ich habe/hatte schon verschiedene Versionen der Klemmfaust verbaut - an RD 07's und der PD10. Ich muss dazusagen, dass das immer auf noch sehr intakten GAW's geschah. An "Erfahrungen" kann ich nur mitteilen, dass es nicht viel zu berichten gibt: relativ einfach zu montieren, Ritzel sitzen nach >10.000 km noch stramm auf der Welle.
Lässt sich ohne Kettendemontage anbauen, lediglich Kette soweit wie möglich lockern, altes Ritzel ebenfalls - dann lässt sich das Ganze von der GAW ziehen (und zurück). Ich hab gerade nicht vor Augen, welche Versionen ich bei meinen aktuellen Moppeds drauf habe. Ich erinnere mich nur, dass ich von den frühen Versionen mal eine abbauen wollte und mir dabei die mit Loctite mittelfest gesicherten Linsenkopf-Inbusschrauben verhunzt habe. Also lösen immer nur nach vorherigem Warmmachen.
Detlev - auf eine völlig intakte GAW kann man die "Klemmfaust" auch montieren, obwohl ich das aus Alu nicht sonderlich vorteilhaft finde, aus meiner Sicht sollte es aus Stahl sein da es sich so verkeilt bei der Montage, dass es sich verformt oder spätestens wenns mans wieder abbauen will.
Das einzigst gute daran, ist die Wiederverwendbarkeit und dass man Standartritzel nehmen kann. Ich finde die kkbike Lösung ideal gerade auch dann wenn die GAW schon angegriffen ist, aber klar umständlich und teurer das immer extra zu bestellen. - Okay, ihr habt mich direkt überzeugt.
Jetzt bin ich am überlegen:
Ritzel allein: 33 EUR
Kettensatz mit Ritzel: 102 EUR
Mein aktueller Satz hat etwa 7.000km auf der Uhr. Was würdet ihr machen? Beides neu oder nur das Ritzel austauschen?
Ist der Verschleiß so mega heftig wenn ich "mische"? - Okay, nachdem der Mindestbestellwert bei 40 EUR lag und ich meinen alten Kettensatz nochmal gründlich begutachtet hatte, hab ich Barney (so heißt meine TA - wegen der Fehlzündungen :D) einen kompletten Kettensatz spendiert.
Mein altes Ritzel hatte schon deutliche Haifisch-Spuren. Die Kette ließ sich auch seitlich etwas bewegen und der Wear Indikator ist ganz knapp vor dem "Replace-Strich".
Wahrscheinlich hatte der Vorbesitzer etwas geflunkert oder selber nicht genau gewusst, wieviele Kilometer er seit dem Wechsel damals draufgefahren hatte.
Ich werde dann berichten, wie die Montage und die Erfahrungen mit dem Superpinion sind. - Die Montage scheint sich schwieriger als gedacht zu gestalten...
- Hallo,
sollte jemand für seine Transalp PD 10 eine Zeichnung für die Herstellung einer Klemmfaust aus Stahl
benötigen PN an mich.
Gruß Günter - Hallo in die Runde,
Wenn sich doch noch jemand findet, der netterweise einen Klemmring abzugeben hat, ich hätte noch Bedarf. An dieser Stelle auch nochmal Danke an Günther! Von Ihm hab ich eine entsprechende Zeichnung erhalten.
Also, falls noch jemand was anzubieten hat, ich würde mich über eine entsprechende Meldung freuen.
Beste Grüße und gute Fahrt!
Florian - Hallo zusammen,
habe vor über 10.000 km das Ritzel von kkbike montiert. Lieferung war damals absolut problemlos.
Montage war problemlos und das Spiel = 0! Habe vorher auf der GAW Graphitfett aufgebracht.
Alle bisherigen Wartungen ohne Auffälligkeiten. Der Kettensatz ist auch noch der Gleiche.
Muss demnächst mal wieder eine Wartung machen und kann dann gern ein paar aktuelle Bilder und einen Zustandsbericht geben.
BTW: Ich werde von kkbike weder gesponsert oder anderweitig unterstützt - passt hier gerade ins Topic...
Vorgestern hat sich bei meiner Transalp (grobverzahnt) das Sicherungsblech "aufgelöst". Sprich die Zähne waren einfach weg und das Ritzel ist nach außen gewandert und hat die Plastikabdeckung zerstört. Keine große Sache, Abdeckung kostet nicht die Welt und wenn das Sicherungsblech schon defekt ist (warum auch immer), kann man ja auch gleich eine Klemmfaust verbauen und man hat für die Zukunft hier eine bessere Lösung ...soweit der Plan
Also schnell bei Ebay Kleinanzeigen geschaut und fündig geworden. Bei Bestellung grobverzahnt angegeben und ruck zuck war das Teil im Briefkasten.
Dann wollte ich das Teil montieren und war doch ziemlich erstaunt, dass das Teil gerade mal null Komma null bringt, ja sogar gegenüber dem Originalblech eher eine Verschlechterung darstellt.
Hier kurz zur Begründung:
Schraubt man die beiden Hälften auf das Ritzel, greift natürlich der kleine Alurand als Sicherung in die Wellennut ein, soweit so gut... zieht man dann die beiden Klemmschrauben an, reicht es aber nicht, dass das Alu auf der Welle klemmt. Somit hat man lediglich die Sicherung durch den Alu Rand in der Nut. Zieht man erst die Klemmschrauben zusammen, dann passt das Lochbild nicht mehr auf das Ritzel. Also alles irgendwie nicht wirklich durchdacht und so wie es ist schlichtweg sinnlos. Der Grundgedanke ist ja gut aber wenn das Alu nicht auch auf der Welle klemmt macht es keinen Sinn. Da ist das originale Sicherungsblech aus Stahl auf jeden Fall stabiler als der kleine Ring aus Alu.
Dabei wäre es doch einfach, die Maße so zu wählen, daß man erst die Klemmschrauben anzieht und somit die Aluteile auf der Welle klemmen und dann das Lochbild der beiden Bohrungen auf das Ritzel passen. Dann wäre das Ritzel einmal durch den Alu Rand in der Wellennut und einmal klemmend auf der Welle gesichert ...aber so wie es jetzt ist?
Den Verkäufer habe ich angeschrieben und gefragt ob ich einen Fehler mache, er sagt nein das ist schon richtig so aber das Teil funktioniert schon zigfach und er möchte keine Technikdiskussion führen. Ich könnte das Teil zurückschicken und er überweist das Geld zurück. Das ist natürlich eine faire Lösung aber ich werde das Teil als negatives Beispiel in meiner Schrauberkiste liegen lassen.
Hier soll das einfach nur eine Warnung sein, genau zu schauen was man kauft, sicherlich gibt es auch funktionierende Teile. Das Klemmritzel aus Ebay Kleinanzeigen gehört aber nicht dazu
Gruß Klaus - die Klemmfaust die ich mal hatte, bei der hat die Welle einen Abdruck im Aluteil hinterlassen, rundrum, also das hat auf der Welle geklemmt. Spätestens nach dem zweiten Kettensatz war das Teil aber so verzogen, dass es kaum noch zu montieren war. Ist halt nix aus aus Alu.
Das kommt halt raus wenn Leute die Drehen und Fräsen können Teile herstellen, die aber kein Konstrukteur durchdacht hat. die Klemmfaust die ich mal hatte, bei der hat die Welle einen Abdruck im Aluteil hinterlassen, rundrum, also das hat auf der Welle geklemmt.
wäre das bei dem von mir beschriebenen Teil so gewesen, hätte ich gar nichts gesagt.
Aber generell hast Du recht, es geht hier wohl wirklich hauptsächlich darum etwas zu machen, damit etwas gemacht ist. Ich ging schon davon aus, dass sich hier wirklich jemand Gedanken gemacht hat und ich zumindest ein funktionierendes Teil bekomme ...wobei, funktionieren tut es ja, da hat der Verkäufer recht, nur ist es eben nicht besser als das originale Sicherungsblech, wegen dem weicheren Material sogar schlechter ...egal, ich habe jetzt ein neues originales Sicherungsblech montiert und alles ist gut.
Die Superpinion Ritzel (heißen die so?) sind sicherlich die bessere WahlIch ging schon davon aus, dass sich hier wirklich jemand Gedanken gemacht hat und ich zumindest ein funktionierendes Teil bekomme ...wobei, funktionieren tut es ja, da hat der Verkäufer recht, nur ist es eben nicht besser als das originale Sicherungsblech, wegen dem weicheren Material sogar schlechter ...egal, ich habe jetzt ein neues originales Sicherungsblech montiert und alles ist gut.
Der Verkäufer bei ebay hat sich nur Gedanken darüber gemacht, wie er das Original (von einem Africa Twin Forumsmitglied) möglichts preiswert kopieren, und dann für den doppelten Preis verscherbeln kann.
Ich habe mir die Ritzelklemmung auf der Drehbank aus hochfestem ALU selbst gedreht und mehrfach bei der Africa Twin und Transalp eingesetzt. Da wackelt nix, da verzieht und verbiegt sich nix und in der richtigen Reihenfolge montiert ist alle zum Besten. Das Gleiche gilt für das Original von Roland.
Allerdings habe ich das Ganze noch zusätzlich mit Loctite verklebt.
Bei der Herstellung und Montage gibts noch weitere Tricks mit denen man je nach Zustand der Verzahnung ähnlich wie beim KK Ritzel die tragende Fläche und die Klemmfläche vergrößern kann.
So gesehen ist die Ritzelklemmung ein sehr gutes Teil wenn man selbst über genügend technisches Verständnis verfügt und nicht nur ein "Dranschrauber" ist.
Ein Verriß von dem von dir gekauften Teil ist durchaus angebracht. Das Prinzip aber ist, wenn richtig gefertigt und angewandt, hervoragend.Vorgestern hat sich bei meiner Transalp (grobverzahnt) das Sicherungsblech "aufgelöst". Sprich die Zähne waren einfach weg und das Ritzel ist nach außen gewandert und hat die Plastikabdeckung zerstört.
Das Teil sollte man sich schon mal alle Jahre ansehen.
Dann wollte ich das Teil montieren und war doch ziemlich erstaunt, dass das Teil gerade mal null Komma null bringt, ja sogar gegenüber dem Originalblech eher eine Verschlechterung darstellt.
Hier kurz zur Begründung:
Schraubt man die beiden Hälften auf das Ritzel, greift natürlich der kleine Alurand als Sicherung in die Wellennut ein, soweit so gut... zieht man dann die beiden Klemmschrauben an, reicht es aber nicht, dass das Alu auf der Welle klemmt.
Der "Alurand" darf eben nicht so tief greifen, dass er in der Nut aufliegt
Somit hat man lediglich die Sicherung durch den Alu Rand in der Nut. Zieht man erst die Klemmschrauben zusammen, dann passt das Lochbild nicht mehr auf das Ritzel. Also alles irgendwie nicht wirklich durchdacht und so wie es ist schlichtweg sinnlos.
Nein, die zwei Schrauben müssen vorher lose einschraubt werden.
Der Grundgedanke ist ja gut aber wenn das Alu nicht auch auf der Welle klemmt macht es keinen Sinn. Da ist das originale Sicherungsblech aus Stahl auf jeden Fall stabiler als der kleine Ring aus Alu.
Wie gut das Blechlein ist, weißt du ja jetzt.
Dabei wäre es doch einfach, die Maße so zu wählen, daß man erst die Klemmschrauben anzieht und somit die Aluteile auf der Welle klemmen und dann das Lochbild der beiden Bohrungen auf das Ritzel passen. Dann wäre das Ritzel einmal durch den Alu Rand in der Wellennut und einmal klemmend auf der Welle gesichert ...aber so wie es jetzt ist?.
Naja ein Langloch wäre besser
Den Verkäufer habe ich angeschrieben und gefragt ob ich einen Fehler mache, er sagt nein das ist schon richtig so aber das Teil funktioniert schon zigfach und er möchte keine Technikdiskussion führen.
Verständlich wenn man nur schlecht kopiert.
Ich könnte das Teil zurückschicken und er überweist das Geld zurück. Das ist natürlich eine faire Lösung aber ich werde das Teil als negatives Beispiel in meiner Schrauberkiste liegen lassen.
Vom sog. Alurand innen ein paar Zehntel wegnehmen, und schon klemmts .
Hier soll das einfach nur eine Warnung sein, genau zu schauen was man kauft, sicherlich gibt es auch funktionierende Teile. Das Klemmritzel aus Ebay Kleinanzeigen gehört aber nicht dazu
Da hast du recht, Finger weg von schlechten Kopien- auch wenn sie nicht aus China kommen.
Gruß Klaus
[/quote]Das Teil sollte man sich schon mal alle Jahre ansehen.
stimmt, geht aber schlecht, wenn man die Transalp erst zwei Wochen hat ;)
die zwei Schrauben müssen vorher lose einschraubt werden.
habe ich natürlich gemacht aber da wurde die Schraube so stark seitlich belastet, dass ich damit erst gar nicht weiter gemacht habe ...wenn man sieht es taugt nix, dann soll man aufhören
Wie gut das Blechlein ist, weißt du ja jetzt.
das war wohl noch das erste ...egal, Stahl ist in der Nut auf jeden Fall stabiler als Alu
Vom sog. Alurand innen ein paar Zehntel wegnehmen, und schon klemmts .
ja, vor allem am Lochbild der Ritzelverschraubung. Nein, das Ding hat so einfach keinen Wert. Entweder ein Langloch oder an der Welle ein bisschen mehr Material stehen lassen
So gesehen ist die Ritzelklemmung ein sehr gutes Teil wenn man selbst über genügend technisches Verständnis verfügt und nicht nur ein "Dranschrauber" ist.
Ein Verriß von dem von dir gekauften Teil ist durchaus angebracht. Das Prinzip aber ist, wenn richtig gefertigt und angewandt, hervoragend.
klar ist das im Prinzip eine gute Sache, sehe ich ähnlich sonst hätte ich es ja nicht bestellt. Nur eben dieses Teil taugt nix und ja, technisches Verständnis denke ich zu besitzen