"Endurofila" schrieb:Wünsche Euch viel Spaß beim Basteln und dass euch das Teil zu Eurer Zufriedenheit gelingt.
Wäre mir ganz recht, dann könnte ich mich auf ein paar andere Arbeiten konzentrieren.
Hoffe ihr könnt auch einen guten Preis dafür realisieren.
Wenn nicht, einfach melden und etwas Zeit mitbringen
Gruß
Hallo Roland'
brauchst net gleich eingeschnappt zu sein.
Nur zur Erinnerung : Du hattest im selben Fred am 07.03. gepostet "So das wars dann. Letzter ist eben rausgegangen". Wennde nun doch noch welche hast/bauen kannst, komme ich nächste Woche gern auf Dich zu. Dann hab ich nämlich den neuen Kettensatz drin und weiss, ob das neue Ritzel noch wackelt...
Ciao Marco
"Endurofila" schrieb:Hallo,
das Teil, welches ihr hier nachbauen wollt, wird von mir nach wie vor hergestellt.
Mache das nun schon seit einigen Jahren und habe schon viele davon in die ganze Welt verschickt.
...
Oh, das wußte ich nicht Roland.
Wo kann ich dieses bestellen/perBild ansehen/etwas darüber erfahren?
"MarcoOF" schrieb:Hallo Roland'
brauchst net gleich eingeschnappt zu sein.
Ich glaube von eingeschnappt sein ist er weit entfernt.
"Vogtlaender" schrieb:Wo kann ich ... perBild ansehen/etwas darüber erfahren?
Deutsches Africa Twin Forum Suchbegriff "Klemmfaust" wenn ich mich nicht irre.
Aber Bilder davon sind eh hier im Thread auch schon zu sehen.
Also ich warte ja nur auf die Zeichnung mein Fräser würde dann ein Test Stück machen Preis klären und dann Ringe gewünschte Stückzahl machen. Solange der ursprüngliche Erbauer keine Probleme damit hat. Zwegs recht am eigenen geistigen Erguss will ihm ja nicht die Chance vermiesen Geld zu verdienen auch wenn es nur wenig ist.
ok, dann halte ich mich mal im Hintergrund zurück.
Darf ich einen Materialwunsch äußern?
Wer auch immer sich nun an die Arbeit begibt, bitte baut es aus 2379!
Nicht aus Alu, auch kein hochfestes Alu. Dieses Material ist dort fehl am Platz.
Ich spare mir jetzt eine Erklärung in Form von Materialkunde.
Sollte ein Preis feststehen, her mit der Info.
Ich reiße mich nicht um die Arbeit, kaufe auch gern eine fertige Klemmbacke wenn sie vernünftig passt und nicht aus Alu ist.
Sollte es niemand beginnen, werde ich gern die Backen in Angriff nehmen.
Bedarf ist ja schon im zweistelligen Bereich vorhanden.
"Vogtlaender" schrieb:Ich spare mir jetzt eine Erklärung in Form von Materialkunde.
Wäre aber interessant. Ich will da auch gar keine Diskussion anreissen ... mich interessiert es einfach, weil ich mich da gar nicht auskenne - inzwischen weiß ich zumindest dass das ein "Kaltarbeitsstahl" ist.
"varakurt" schrieb:"Vogtlaender" schrieb:Ich spare mir jetzt eine Erklärung in Form von Materialkunde.
Wäre aber interessant. Ich will da auch gar keine Diskussion anreissen ... mich interessiert es einfach, weil ich mich da gar nicht auskenne - inzwischen weiß ich zumindest dass das ein "Kaltarbeitsstahl" ist.
Jahre ist es her. Werkstoffkunde 1. Aber ich weiss noch grob, dass man Edelmetall nicht auf Unedelmetall legen, schrauben, verbinden soll. Es entsteht Kontaktkorrosion.
Hab mal fix eine Erklärung gegoogelt:
"
Entstehung von Kontaktkorrosion
Bei der Verbindung zwischen einem Edelmetall und einem unedlen Metall kann es zu dieser Korrosionsart kommen. Allerdings nur, wenn sich ein korrosives Medium wie Wasser dazwischen befindet. Es kann aber bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend sein. Zwischen den beiden Metallen fließt dann ein schwacher Strom, das edle Metall wirkt als Kathode, das unedle als Anode. Die Korrosion wird daher immer an dem unedlen Teil auftreten, da sich hier die positiven Metall-Ionen lösen. Eine Rolle spielt noch die Flächengröße der jeweiligen Metalle. Wenn die Fläche des unedlen Metalls wesentlich kleiner ist, wird sie stärker korrodieren. Beispielsweise kann eine Kontaktkorrosion entstehen, wenn Edelstahl in großer Fläche mit Aluminiumschrauben kombiniert sind. Hier wäre das Aluminium von Korrosion betroffen, da es unedel ist.
"
Ola
Nur mal so als Denkanstoss
Wenn Honda gewollt haette dass das Ritzel total fest auf der GAW sitzt waere das doch ganz einfach zu machen
Ein schwimmendes Ritzel hat die Moeglichkeit Ungenauigkeiten des Kettenlaufs auszugleichen
Bei einem festen Ritzel gehen alle Kraefte direkt auf die Kette oder auf die Getriebelager
Denk mal an Motorhalterungen, Auspuff etc bei Autos. Die macht man elastisch
Natuerlich ist bei meiner Transe nach 150tkm die Welle eingeschlagen aber das ist doch kein Thema. Mit einer U-scheibe vor dem Ritzel kann ich ganz es einfach (bischen zurueck)auf einem jungfraeulichem Teil der GAW laufen lassen
Wer hat denn schon mal sein Ritzel auf der GAW zum durchdrehen gebracht?
Wichtig: Kettenspannung, Kettenpflege
VG
Das würde zu weit gehen.
Kurz: das ist Werkzeugstahl.
Eigenschaften kann man zB hier
http://www.degler.com/images/stories/pdfdownloads/schmiedewerke-groeditz/swg-stahlguete-daten-2379.pdf
http://www.degler.com/images/stories/pdfdownloads/schmiedewerke-groeditz/swg-stahlguete-daten-2379.pdf
nachlesen.
Härten kann man am Ende, muss man aber für diesen Fall nicht.
Ich bin nicht Salomo, weiß nicht alles aber bin seit gut 30Jahren Werkzeugschleifer. Nix Besonderes, aber Werkstoffe "ist ein wenig Meins"
Hallo,
ich wollte auch schon mal Bedarf anmelden - damit ihr kalkulieren könnt.
Viele Grüße
Uwe
"Transpyr.enee" schrieb:Ola
Nur mal so als Denkanstoss
Wenn Honda gewollt haette dass das Ritzel total fest auf der GAW sitzt waere das doch ganz einfach zu machen
Ein schwimmendes Ritzel hat die Moeglichkeit Ungenauigkeiten des Kettenlaufs auszugleichen
Bei einem festen Ritzel gehen alle Kraefte direkt auf die Kette oder auf die Getriebelager
Denk mal an Motorhalterungen, Auspuff etc bei Autos.
Hab jetzt über das Thema mit meinen Stamm-Schrauber gesprochen (hat seit 30 Jahren eine Motorrad-Werkstadt, hauptsächlich Hondas). Der hat die Augen verdreht und gesacht, von diesem Problem hätte er noch nie gehört. Natürlich hätte das Ritzel auf der Welle etwas Spiel. Wäre auch gut so und keinesfalls eine Ursache für Lastwechselreaktionen. Dann hat er mir gezeigt, wie groß das Spiel bei eingelegtem Gang der GAW sowieso ist (am Hinterrrad von Widerstand zu Widerstand gedreht). Das wäre normal, hätten alle Motorräder. Auch bei Kardan...
Insofern sehe ich keinen Grund mehr so ein Zusatz-Klemm-Ritzel zu kaufen....
"Transpyr.enee" schrieb:Ola
Nur mal so als Denkanstoss
Wenn Honda gewollt haette dass das Ritzel total fest auf der GAW sitzt waere das doch ganz einfach zu machen
Ein schwimmendes Ritzel hat die Moeglichkeit Ungenauigkeiten des Kettenlaufs auszugleichen
Bei einem festen Ritzel gehen alle Kraefte direkt auf die Kette oder auf die Getriebelager
Denk mal an Motorhalterungen, Auspuff etc bei Autos. Die macht man elastisch
Natuerlich ist bei meiner Transe nach 150tkm die Welle eingeschlagen aber das ist doch kein Thema. Mit einer U-scheibe vor dem Ritzel kann ich ganz es einfach (bischen zurueck)auf einem jungfraeulichem Teil der GAW laufen lassen
Wer hat denn schon mal sein Ritzel auf der GAW zum durchdrehen gebracht?
Wichtig: Kettenspannung, Kettenpflege
VG
Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass alle Kommentare hier aus technisch fundierten Kenntnissen resultieren, müßtest du noch ein wenig nachsitzen.
Uhhh, Gerd wurde gerade eingeflogen, und es veranlasste ihn, etwas konstruktives hier hinzuscheißen.

Endurofila am 23.6.2016 zuletzt bearbeitet 23.6.2016 Hallo,
Da die Nachfrage in den letzten Tagen doch recht groß war, bekomme ich Anfang nächster Woche wieder einige von den Ritzelsicherungen für die TA mit der feinverzahnten Getriebeausgangswelle. Wenn Jemand Interesse hat, bitte per PM bei mir melden.
Die Teile sind, wie auch schon die die Vorigen, aus hochfestem Aluminium.
In die Werkstoffdiskussion möchte ich mich ausdrücklich nicht einmischen, da gibt es halt unterschiedliche Meinungen, welche man sicherlich nie unter einen Hut bekommt. Ähnlich der Diskussionen über Motoröl.
Sollte Jemand daran interessiert sein welche aus Stahl oder was auch immer zu fertigen,
dann kann er gerne von mir eine Skizze mit Bemaßung, oder ein Muster, bekommen und sich an die Arbeit machen.
Gruß,
Roland
"MarcoOF" schrieb:Hab jetzt über das Thema mit meinen Stamm-Schrauber gesprochen (hat seit 30 Jahren eine Motorrad-Werkstadt, hauptsächlich Hondas). Der hat die Augen verdreht und gesacht, von diesem Problem hätte er noch nie gehört.
.....
Insofern sehe ich keinen Grund mehr so ein Zusatz-Klemm-Ritzel zu kaufen....
Dann würde ich deinem Schrauber mal den Thread und das Bild unter die Nase reiben.
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/getriebeausgangswelle_pd06_bj_1991/?no_cache=1
Und das ist leider keine Einzelfall, wenngleich das Schadbild bei weiten nicht so häufig vorkommt wie bei der AT.
Und, Unterscheide Spiel im Antriebsstrang und Siel des Ritzels auf der GAW. Das eine ist natürlich vorhanden, das andere sollte nicht bzw. so wenig wie möglich vorhanden sein.
"Endurofila" schrieb:Hallo,
Sollte Jemand daran interessiert sein welche aus Stahl oder was auch immer zu fertigen,
dann kann er gerne von mir eine Skizze mit Bemaßung, oder ein Muster, bekommen und sich an die Arbeit machen.
Gruß,
Roland
ich hätte Interesse Roland an den Maßen die du hast. (Skizze) cncboettger@googlemail.com
Danke Dir.
Servus zusammen,
ich habe heute von Roland die Kemmfaust mit DHL geliefert bekommen.
Sogar eine Anleitung zur Montage mit den Drehmomenten ist dabei.
Meine GAW weisst zwar nur geringfügigen Verschleiß auf. Aber gut zu wissen, solch ein Teil daheim zu haben. Immerhin soll meine Gute noch ein paar Kilometer herhalten. Den Verscheiß an der GAW führe ich allerdings nicht auf die "Nicht-Honda-Ritzel" zurück. Der kommt eher von Korrosion.
Danke an Roland für die Mühen und schnelle Lieferung.
Ich denke ich werde die Klemmfaust allerdings erst zum nächsten Kettensatz montieren.
Gruss aus R,
Tom
Hallo und ein Tipp: unbedingt prüfen, ob die Gewinde im Ritzel durchgängig sind und sich die mitgelieferten Schrauben gut eindrehen lassen!!
Und: keinerlei Vorwurf an Roland. Da passt alles!!!
Klemmring gestern montiert. Da die Gewinde im Ritzel verdreckt oder nicht ganz durchgeschnitten waren, riss die 6er Inbus beim festziehen ab, ich hätte das merken müssen, als das Ritzel noch immer wackelte, als die Schrauben schon fest waren.
Die Inbus riss bündig ab, Loctite war auch drin, also schnell handeln. Ich bohrte die Schraube auf, woraufhin der 4er Metallbohrer abbrach, als er schon auf der anderen Seite rausschaute. Prima! Ich konnte ihn mit einem Durchschlag rausklopfen und wollte mit meinem wirklich guten Gewindeschneider und zwar dem 1. Vorschneider von dreien das Restgewinde nachschneiden bzw. "rausschneiden.
Nun brach der Gewindeschneider ab und steckte drin. Diesen konnte ich Gott sei Dank auch rausklopfen, obwohl ich schon in Gedanken ein neues Ritzel bestellt hatte.
Das Gewinde im Ritzel war ok. Beide kurz nachgeschnitten, Loctite rein und den Sicherungsring ganz einfach verschraubt. Nun ist das Ritzel schön fest.
Ganz einfach - ein völlig neues Fahrgefühl!
Also Aufpassen!
Franz
na da war wohl ein Fachmann am Werk
"Michael1972" schrieb:na da war wohl ein Fachmann am Werk
n Abend,
glaub mir, das war ein gut gemeinter Rat und es war bei Leibe nicht das erste Ritzel, das ich montierte.
Gruß
Franz
ja sicher wars gut gemeint, aber wenn ne Schraube abbricht, wegen Dreck oder wegen was anderem, hat man zu stark dran gedreht, was der ursprüngliche Grund ist warum sie abbricht und nicht weil Dreck im Gewinde war.
"Endurofila" schrieb:Da die Nachfrage in den letzten Tagen doch recht groß war, bekomme ich Anfang nächster Woche wieder einige von den Ritzelsicherungen für die TA mit der feinverzahnten Getriebeausgangswelle. Wenn Jemand Interesse hat, bitte per PM bei mir melden.
Vielen Dank für das Engagement, die Umsetzung und die prompte Lieferung.
Hallo,
meiner schleift leicht an der Abdeckung des Ritzels. Denke das ist unbedenklich und läuft sich ein.
Gruß
Franz