Gibts Zeichnungen davon, dann kann ja jemand welche nachproduzieren?
Rainer57 am 8.6.2016 zuletzt bearbeitet 8.6.2016 "IronButt" schrieb:Hallo Zusammen!
Nach gut 80.000 km fängt leider mein Ritzel an zu wackeln... Ich hatte leider mal einen DID Kettensatz drauf für ca. 40.000 km. Das war wohl ein Fehler...
Habe jetzt ein original Honda Ritzel drauf und es wackelt nix mehr. Möchte nun sicherheitshalber aber diese Klemmfaust / Klemmring von den Africa Twin Fahrern verwenden. Wisst Ihr wo ich das bekomme ?
Danke
Daniel
Wenn was passiert, dann scheren die Zähne der Platte ab (bei mir (grobverzahnt) bereits passiert, und da sind die vorgestellten auch nicht stabiler.
Wenn die Kette fluchtet, sollte trotz etwas Spiel kaum was passieren, so schräg kann die Kette gar nicht ziehen.
wärst lieber ins Bett gegangen, als son Quark zu schreiben

das negative an Spiel in der Verzahnung sind Lastwechselreaktionen, dass das Ritzel nach vorne dreht lastfrei und mit Schmackes gegen die Zahnflanken prallt wenn man beschleunigt, dazu dann noch Relativbewegungen die zusätzlich Material abtragen wenn nicht gut geschmiert ist.
So, und jetzt nochmal mit Kommasetzung und in ganzen, verständlichen Sätzen bitte.
Vielleicht wars ja noch zu früh am Morgen...

Abgesehen von techischen Finessen : Diese Lastwechselreaktionen sind einfach nervig & mindern den Fahrspass gan erheblich!
"Michael1972" schrieb:das negative an Spiel in der Verzahnung sind Lastwechselreaktionen, dass das Ritzel nach vorne dreht lastfrei und mit Schmackes gegen die Zahnflanken prallt wenn man beschleunigt, dazu dann noch Relativbewegungen die zusätzlich Material abtragen wenn nicht gut geschmiert ist.
Im Prinzip hättest du recht, allerdings sind Markenritzel nur im Zahnkranzbereich gehärtet und bei der Innenverzahnung wesentlich weicher als die Welle. wenn also Materialabtrag bzw. Stauchung erfolgt. dann am Ritzel und nicht an der duchgehärteten und geschmiedeten Welle.
Es sei denn man verwendet eventuell irgend ein Noname Billigritzel das der Einfachheit halber durchgehärtet wurde.
Wenn das Spiel zu groß wird, sollte es also genügen sich für nen Zwanni ein neues Ritzel zu beschaffen.
In der Regel deutet ein Rucken beim Anfahren eher auf eine zu sehr gespannte Kette hin, als auf zu viel Spiel des Ritzel, wobei Fahrer eines neueren Modells (Feinverzahnt) da noch weniger Probleme haben dürften, als ich mit meinem Grobverzahnten Ritzel. da die Last auf noch mehr Fläche verteilt wird.
Du solltest nicht vergessen, wir reden hier von einem 50PS Motor und nicht von einem mit 5000PS wie sie bei mir auf der Arbeit rumstehen, wenn bei der Minileistung die Antriebswelle beschädigt wird, dann solltest du den Fehler anderweitig suchen, denn beim Anfahren bringste nur wenige PS auf die Antriebswelle.
Wenn das ganze bedenklich wäre, dann würde ich einer Kettenniete die wesentlich weniger Material bietet und höheren Belastungen bei Lastwechsel ausgesetzt ist keinen Meter mehr trauen.
Dann werde ich mich halt mal an die Arbeit machen...
varakurt am 8.6.2016 zuletzt bearbeitet 8.6.2016 "Rainer57" schrieb:Im Prinzip hättest du recht, allerdings sind Markenritzel nur im Zahnkranzbereich gehärtet und bei der Innenverzahnung wesentlich weicher als die Welle.
Im Prinzip hättest du recht Rainer, wenn die Welle durchgehärtet wäre. Aber die GAW's von AT/TA sind von Honda nur oberflächengehärtet (hab mal was von Rockwell 63 gelesen)* aber nach wenigen 100stel mm ist es damit vorbei. Und wenn dann die gehärteten Zubehörritzel auf die zerstörte Oberflächenhärtung der Welle treffen, dann gehts mit der Welle recht rasch den Jordan hinunter.
* im AT-Forum hat da mal wer eine Materialprüfung gemacht/machen lassen und da kam das raus. Bin aber jetzt zu faul umd den Thread in der Unzahl von GAW-Postings in dem Forum zu suchen und hier zu verlinken.
"Rainer57" schrieb:enn bei der Minileistung die Antriebswelle beschädigt wird, dann solltest du den Fehler anderweitig suchen, denn beim Anfahren bringste nur wenige PS auf die Antriebswelle.
Im übrigen gehts bei der Belastung IMHO nicht um die Leistung (PS) sondern um die Kraft (Nm). Und die ist aufgrund der Untersetzung dann an der GAW viel höher als das was der Motor generiert. Außerdem hast du die Lastwechselreaktion nicht nur beim Anfahren, sondern jedesmal, wenn du aus dem Zugbetrieb in den Schiebebetrieb und wieder umgekehrt wechselst. Deiner Theorie nach dürften ja dann auch die GAW's der AT mit ihren lächerlichen 60 PS nicht sein ... und trotzdem gibt es sie. Und das hat nur in den wenigsten Fällen mit einer zu stramm gespannten Antriebskette zu tun.
Ich wollt eigentlich erst nix schreiben, weil ich mir negative Beiträge eigentlich sparen möchte. Aber meiner Einschätzung nach ist das was der Rainer schreibt nix fundiertes, die Pauschalaussagen mit Marken und NoName Hersteller was die machen oder was nicht, ist schlichte Spekulation.
Die Auswirkungen und Wirkmechanismen hast Du glaub im Grundsatz nicht verstanden und die Aussagen mit den 50PS ist schlicht Quatsch und man kann sich ohne Ahnung eigentlich herleiten, dass Hersteller von was auch immer, immer die Funktion des Teiles, die Lebensdauer und die Kosten im Blickfeld haben. Somit wird Honda einen Teufel tun und Wellen einbauen, die massiv überdimensioniert sind für den normalen Anwendungsfall, ausser die hätten die Welle als Gleichteil von einem anderen Modell in grossen Mengen am Lager und ein Lagerplatz mit Neuteilen käme teurer als die bereits vorhandene Welle zu nehmen. Logische Schlussfolgerung, die Welle ist für die Anwendung weder unter noch überdimensioniert, sondern genau richtig. Was wiederum bedeutet, wenn man die vorgesehene Belastung nachteilig fürs Material ändert, dass die Welle sehr wohl kaputt geht, auch wenn der Motor nicht viel Leistung hat.
Die Zähne kann man sich wie kleine Hämmer vorstellen, bei Lastwechsel holt der Hammer aus und schlägt auf die Flanken, umso mehr der Hammer ausholen kann, sprich umso mehr Spiel vorhanden ist, umso stärker wird der Hammerschlag bzw. die Belastung auf die Zahnflanken sprich Flächenpressung. Wenn man von Anfang an ein passgenaues Ritzel nimmt, das nicht viel Spiel hat, kann auch nicht viel schlagen und der Zustand bleibt wie er ist.
Sacht ma: Wenn man son Klemmring montiert- dann passt die originale Plastik-Ritzelabdeckung nicht mehr drauf, oder?
Doch, ganz locker. Schaut ja nicht über den GAW-Stumpf hinaus.
Ich werde mich mal drüber machen und solche Klemmbacken basteln,
Gibt es zwischen grob und fein verzahnter Welle einen Unterschied im Durchmesser?
Wenn nicht, könnten wir ein paar mehr herstellen wenn Interesse in der Gemeinde besteht.
Grundsätzlich hätte ich daran Interesse. Ist davon abhängig, wieviel Kohle ich im Juli/August übrig hab.
Wir planen diese Variante zu bauen.
Ich hab mir das Foto mal gemopst, ich hoffe das ist nicht schlimm.
Dabei wird es (wenn der Wellendurchmesser passt)
egal sein, ob grob (wie ich sie habe) oder feinverzahnt vorhanden ist.
Hi Frank,
"Vogtlaender" schrieb:Wir planen diese Variante zu bauen.
http://www.rideon2wheels.de/wp-content/uploads/2015/06/20151211_131647_HDR.jpg
....
Dabei wird es (wenn der Wellendurchmesser passt)
egal sein, ob grob (wie ich sie habe) oder feinverzahnt vorhanden ist.
na das sieht doch gut aus. Bastel mir mal einen Klemmring mit, ist zwar nicht akut aber lege ich mir dann zur Seite. Versand kannste dann auch sparen, einfach zum ITT 2017 in Polen mitbringen (den Versandkostenwert bekommste dann in Form von Pivo).
Beste Grüße aus Bochum in den wilden Osten
T.J.
Hi Frank, ich würde auch son Dingens "Klemmring" nehmen. Für meine 650er (RD10). Wenner fertig ist, sag mal Bescheid...
Ciao,
Marco
Wenn es für eine PD06 Bj 96 (noch eine Scheibe vorne) noch möglich ist, würde ich mich auch anhängen... vielen Dank für die Mühen
Ich werde genug haben und melde mich, wenn wir fertig sind.
Dann schreib ich mir Eure Namen auf.
Ich wollte erst einmal checken, ob Bedarf besteht.
Die meiste Arbeit hat eh Sohnemann dran, (Drehen, Fräsen)
Wir müssen erst einmal die verschieden Wellen vermessen,
Material beschaffen,
und Testen,,
Hallo,
Interesse besteht f. PD 06 Baujahr 1991.
Gruß
Franz
Endurofila am 21.6.2016 zuletzt bearbeitet 21.6.2016 Hallo,
das Teil, welches ihr hier nachbauen wollt, wird von mir nach wie vor hergestellt.
Mache das nun schon seit einigen Jahren und habe schon viele davon in die ganze Welt verschickt.
Meist mit positiver Rückmeldung.
Auch hier im Forum und vor allem im AT-Forum, sind Einige damit unterwegs.
Wünsche Euch viel Spaß beim Basteln und dass euch das Teil zu Eurer Zufriedenheit gelingt.
Wäre mir ganz recht, dann könnte ich mich auf ein paar andere Arbeiten konzentrieren.
Hoffe ihr könnt auch einen guten Preis dafür realisieren.
Wenn nicht, einfach melden und etwas Zeit mitbringen
Gruß
für wieviel kannste die Teile denn verkaufen?
Hi Frank,
für eine PD06 Bj. 96 würde ich auch einen Klemmring nehmen.
Gruß Uwe