Hallo zusammen,
Ich bin erst seit knapp über einer Woche richtiger Motorradfahrer, sprich hab meinen Führerschein vor einer Woche gemacht und habe schon die ersten bedenken bei meiner Transalp (BJ. 91) die ich mir vor 2 Monaten gekauft habe.
Und zwar sind mir nach den ersten Ausfahrten (ca.200 km insgesamt) bei genauerem hinsehen 2 kleine Risse in der hinteren Bremsscheibe aufgefallen die ich beim Kauf wohl übersehen habe (Obwohl ich einen Blick auf beide Scheiben geworfen hatte).
Hier erstmal zwei Fotos von den Rissen: http://imgur.com/a/5ItfB
Dass ich die Bremsscheibe wohl bald austauschen muss ist mir schon klar, meine Frage wäre jetzt wie bald? Sollte ich die sofort ausstauschen? Oder kann ich damit noch ein paar Wochen rumkurven vorrausgesetzt ich halte die Risse unter Beobachtung?
Davon abgesehen kann mir jemand sagen was so ein Ausstausch in der Werkstatt ungefähr kosten würde?
Zwar möchte ich in Zukunft so viel wie möglich über Wartung und Reparaturen lernen damit ich diese selbst machen kann, an sowas sicherheitsrelevantes wie die Bremse trau ich mich allerdings noch nicht ran.
Hier noch ein paar Infos zur Transe: BJ. 91, knapp 70000km gelaufen, momentan auf 35 PS gedrosselt.
Danke schonmal im Vorraus =)
MfG
Euer Charlie
Technik: Risse in Bremsscheibe, Kosten für Austausch
- Wenn es tatsächlich Risse sind sollte man sofort handeln, denn die können sich schon bei der nächsten stärkeren Bremsung erweitern und evtl. sogar die ganze Scheibe brechen lassen und damit fällt zum einen die komplette Vorderradbremse aus, weil das Bj noch keine Doppelscheibenbremse hat und zum anderen wird wohl auch der Bremssattel nicht verschont bleiben wenn so eine Scheibe reißt. Könnte mir vorstellen, dass sich die Scheibe dann mit dem Sattel verkeilt oder so und dann zum blockieren führt.
Ach und warum 35PS Drossel? Damit hat man 15PS weniger aber darf sie mit beschränktem Kl. A Schein trotzdem nicht fahren weil man da höchstens 34PS fahren darf - Ich weiß daß die meisten dir jetzt zum baldigen Austausch wegen Sicherheit usw raten werden.
Auch wenn sich jetzt manche kopfschüttelnd abkehren werden, aber solche Risse hat meine hintere Scheibe an fast jeden Loch. Auch ist schon die minDicke erreicht, aber dieses Jahr bleibt sie sicher noch drin!
Ebenso hab ich an der vorderen Scheibe schon ein paar Risse entdeckt, da diese bereits Untermaß hat, wird sie wohl diese Saison raus fliegen.
Und in einer Werkstatt werden sie dir sowieso zum sofortigen Tausch raten. Im Endeffekt muß jeder selber entscheiden wie lange er damit fahren will. - @sebastian99
Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil - Charlie hat laut und deutlich geschrieben, dass es sich um die Hinterradbremse handelt.
@Charlie
Solange die Risse noch nicht vom Innendurchmesser zum Aussendurchmesser der Scheibe reichen, sehe ich das ganze als noch nicht immens zeitkritisch.
Ich denke, dass du die Scheibe tauschen solltest, aber deswegen nicht in Panik verfallen musst und die Alp gleich morgen zum fHH stellen musst.
Nimm dir Zeit und schau dich nach gut erhaltenen gebrauchten Bremsscheiben um. Für die PD06 gibts da rel. häufig gute Angebote - z.B. bei ebay.
Bei Zubehörscheiben hast du immer das Problem, dass billige Scheiben halt auch wenig Wert sind (Materiallegierung, Reibwert etc.). Originale Scheiben sind neu (sehr) teuer. Deswegen mein Tipp zu gebrauchten Bremsscheiben.
Der Tausch einer Bremsscheibe ist eigentlich keine Hexerei.
Rad ausbauen, die vier Halteschauben lösen, Auflagefläche der Bremsscheibe an der Radnabe ordentlich reinigen damit es zu keinen Verzug der Scheibe beim Montieren kommt und mit vier (neuen) Halteschrauben wieder montieren. Das Gewinde der Schrauben mit Schraubensicherung halbfest (rotes Loctite) benetzen. Die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen - AFAIR sind das 42Nm/Schraube.
Honda schreibt neue Schrauben vor. Ich gehe davon aus, dass man die alten Schrauben wieder verwenden kann. Solltest du das machen, solltest du die Gewindegänge mit einer Drahtbürste von der alten Schraubensicherung reinigen.
Zum Abschluss das Rad wieder einbauen (Bremsscheibe ZWISCHEN den beiden Bremsbelägen) und den fussbremshebel ein paar mal betätigen, damit der Druckpunkt wieder da ist. - In der Börse sind doch grad welche drin für wenig Geld
http://www.transalp.de/boerse/?tx_ghclassifieds_pi1[ad]=506 - keine panik, solche kleinen risse tauchen öfter mal bei untermaß auf.
ein zeichen das man langsam mal einen wechsel einleiten sollte.
allerdings habe ich noch nie erlebt, das so eine scheibe zerflogen ist.
es handelt sich ja nicht um graugußscheiben aus den frühen epochen der kfz-technik sondern um einfache stahlscheiben.
mein tip: nur selber machen, wenn du das nötige werkzeug hast. gerade die schrauben sitzen gern mal sehr fest und bei alten oder ungeeigneten schraubenschlüsseln sind die ecken schnell rund. - Kleine Spannungsrisse an gelochten Scheiben sind mehr oder weniger normal.
Ein Austausch ist nicht notwendig.
Zusammen mit dem Belagverschleiß im Auge behalten. - Bei der Transe meiner Freundin ist die Bremsscheibe hinten auch mal
komplett gebrochen.Wir haben das eigentlich auch nur zufällig im Urlaub in Südfrankreich bemerkt.
Gemacht hats nix.Die Beläge haben sich auch nicht aufgeribbelt und sind auch nicht stärker verschlissen.Hat auch ganz normal gebremst.
Wir haben die Scheibe dann erst nach dem Urlaub zu hause ausgetauscht.
Grüsse
Juppes - Oh, das überrascht mich jetzt. Hätte jetzt gedacht daß die Mehrheit tauschen würde.
Was mich auch beruhigt hat, ist, daß die minStärke der Vorderscheiben bei der Feierblade bei 3,5 mm liegt. Die Alp "braucht" 4 mm. 150PS - 50PS. Naja. Und die Risse in der Scheibe - wenn mans weiß, kann mans ja weiter beobachten.
Wenn du technisch nicht so versiert bist und auch nicht das Gute Werkzeug hast würde ich dir von selber wechseln aber auch abraten, oder versuch wen zu finden, der dir hilft. Da lernst am meisten. Was mich auch beruhigt hat, ist, daß die minStärke der Vorderscheiben bei der Feierblade bei 3,5 mm liegt. Die Alp "braucht" 4 mm. 150PS - 50PS. Naja. Und die Risse in der Scheibe - wenn mans weiß, kann mans ja weiter beobachten.
PD10 und RD10 RD11 haben min 3,5 und die 276er Scheibe der PD06 hat min 4,5 zumindest die Scheiben die ich bisher in den Pfoten hatte- Da hast du sicher recht. Mir gings nur darum, daß ein 150PSTeil mit ner geringeren minStärke auskommt. Mir ist bewußt daß dieser direkte Vergleich hinkt, weil mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Aber grundsätzlich bin ich der Meinung, daß man sich nicht stur und aufs hundertstel genau an das halten braucht, das ein Hersteller oder wer auch immer fest legt. Mit einem gesunden Blick für Wesentliches kann man auch sehr gut leben. Also Weiterfahren mit den kleinen Rißelchen und beim nächsten Reifenwechsel einen Huni mehr für die Scheibe einplanen. Und ich bin überzeugt daß die meisten Werkstätten zum schnellsten Wechsel raten würden.
Was mich auch beruhigt hat, ist, daß die minStärke der Vorderscheiben bei der Feierblade bei 3,5 mm liegt. Die Alp "braucht" 4 mm. 150PS - 50PS. Naja.
In dem Fall kommts weniger auf die PS an als vielmehr darauf mit welcher Bremse wohl mehr Bremskräfte übetragen werden. Bei einem Sportler ist das Verhältnis Vorne zu hinten bei 90:10 bis 95:5. Bei einer Enduro, wirkt sich aufgrund der Konstruktion die dynamische Achslastverteilung nicht so gravierend aus und das Verhältnis beträgt ca. 70:30
Ein sportler hat hinten ja deswegen auch viel kleiner Bremsscheiben als eine Enduro.- Bei einer Vollbremsung gerade aus auf trockener Straße ist es 100:0 denn bevor das Vorderrad beginnt zu rutschen hat das hintere Rad längst vom Boden abgehoben.
Je dicker die Scheibe desto stärker neigt sie zu Spannungsrissen.
Außerdem werden Einscheibenbremsen natürlich auch doppelter Belastung ausgesetzt.
Die Scheiben der PD06 aus den 80er Jahren hatten ein Verschleißmaß von 3,5mm bei 4,5mm Neu.
Ab 1991 wurden es dann mit der größeren Scheibe und Zange 4mm bei 5mm Neu.
Die erforderliche Scheibendicke hat meiner Einschätzung mehr mit dem Gewicht der Fuhre und der Anzahl der Scheiben zu tun.