"Schutti" schrieb:Oder gibts das Lagerhaus jetzt schon in anderen Ländern auch?
25km weiter heissts jedenfalls schon BayWa

, ernst
Wäre es nicht sinnvoll wenn hier einfach nur jeder schreibt mit welchem Öl er welche Erfahrung gemacht hat anstatt hier rum zudiskutieren? Ich meine die Hauptsache ist doch, dass das Öl die Kupplung nicht rutschen lässt und sich nicht negativ bemerkbar macht. Alles andere ist relativ belanglos. Ich meine es sollte jedem selber überlassen sein ob er teures Öl in die Transalp kippt oder preiswertes das genauso problemlos läuft. Überzeugen kann man diese Leute ja eh nicht. Gibt ja keine wirklichen Argumente außer dem Preis wenn teuer und günstig gut läuft.
Ich finde es halt etwas sinnlos sich darüber auszulassen, dass manche Leute teures Öl benutzen auch wenns keine Vorteile bringt.
"Sebastian99" schrieb:Ich finde es halt etwas sinnlos sich darüber auszulassen, dass manche Leute teures Öl benutzen auch wenns keine Vorteile bringt.
Die Vorteile die gutes Öl bringt erkennt man erst nach Jahren!Ich hoffe mal für dich das dein Vorgänger auch der Meinung war

audit5t am 11.3.2012 zuletzt bearbeitet 11.3.2012 "Ralle" schrieb:Die Vorteile die gutes Öl bringt erkennt man erst nach Jahren!Ich hoffe mal für dich das dein Vorgänger auch der Meinung war 
das sehe ich genauso.
als beispiel nehme ich gern meine 19 jahre alte dominator.
von anfang an bel-ray MC-17 vollsynthetik gefahren und der motor lief immer tadellos und NEIN die kupplung hat niemals gerutscht!!!
als bei 100000km (anmerkung: ja wir reden hier von einem einzylinder!!!) der ölverbrauch messbar wurde habe ich aus neugierde den motor zerlegt.
das getriebe sowie der kurbeltrieb, aber auch der ventiltrieb zeigten sich im top zustand.
einige lagermaße hatten sogar noch einbautoleranzen.
ich habe dann alle dichtungen erneuert und profilaktisch die lager ersetzt (wäre nicht zwingend nötig gewesen) und noch einen übermaßkolben.
mittlerweile zeigt der tacho 130000km und die NX läuft prima und feiert nächstes jahr ihren 20sten!
übrigens laut honda wird für die NX650 ein ölwechselintervall von 3000km vorgeschrieben. ich habe grundsätzlich erst alle 6000km gewechselt. da das vollsynthetische öl alterungsbeständiger und belastbarer ist, stellt das kein problem dar und man hat effektiv noch 50% an materialkosten gespart.
ich bin mal so frei und behaupte : mit mineralöl oder billigöl wäre so eine laufleistung (ohne technische eingriffe) bei einem fahrtwindgekühlten eintopf nicht möglich gewesen!!!
es lebe das vollsynthetische motorenöl (gern auch mehr als 20€ pro liter) !
Bei einem Einzylinder mag teures Öl sinnvoll sein, aber eine Transalp ist so robust, dass sie auch mit dem günstigen Öl wie bspw. Procycle über 100tkm läuft.
Was verlangt das Handbuch von der NX denn?
Teures Öl lohnt sich mMn erst bei teuren hochleistungs/hochdrehzahl Mopeds wie eben einschlägige Supersportler oder von mir aus auch Einzylinder(wettbewerbs)enduros/Supermotos.
im handbuch der NX wird nur die viskosität und die norm spezifiziert.
ich wollte mit dem beispiel nur darlegen, das teures vollsynthetik nicht unbedingt nutzlos ist.
und vor allem mag ich die generalaussage nicht : vollsynthetik = kupplungsrutschen !!!
dagegen spreche ich mich schon seit jahren aus!
und letztendlich, warum soll etwas das der Domi gut tut für die TA nicht auch geeignet sein.
man schafft sich doch zumindest ein paar sicherheitsreserven was die thermik, schmierung und reinigungswirkung angeht.
"Sebastian99" schrieb:Bei einem Einzylinder mag teures Öl sinnvoll sein, aber eine Transalp ist so robust, dass sie auch mit dem günstigen Öl wie bspw. Procycle über 100tkm läuft.
Was verlangt das Handbuch von der NX denn?
Teures Öl lohnt sich mMn erst bei teuren hochleistungs/hochdrehzahl Mopeds wie eben einschlägige Supersportler oder von mir aus auch Einzylinder(wettbewerbs)enduros/Supermotos.
Das Procycle-Öl mag zwar relativ günstig sein, das heißt aber nicht zugleich, dass es minderwertig ist.
Ich bin eher der Meinung, dass die Öle der bekannten Marken masslos überteuert sind, allen voran Castrol.
Auch das ganze Werbegeschwätz von den extremen Belastungen in Motorradmoteren halte ich für übertrieben,
und wird nur vorgeschoben um die Abzockerei zu rechtfertigen.
Das soll nicht heißen, dass ich gutes Öl für überflüssig halte, würde auch nie ein Baumarktöl einfüllen, aber ein sehr gutes Öl bekommt man auch für deutlich unter 10 Euro / Liter, teilweise sogar für 5 Euro.....
Meinte NTV z.B. hat die 200.000 km überschritten, hat immer noch keinen Ölverbrauch, die letzten 180.000 mit Procycle 10W40 gelaufen.
"ntvtom" schrieb:"Sebastian99" schrieb:Bei einem Einzylinder mag teures Öl sinnvoll sein, aber eine Transalp ist so robust, dass sie auch mit dem günstigen Öl wie bspw. Procycle über 100tkm läuft.
Was verlangt das Handbuch von der NX denn?
Teures Öl lohnt sich mMn erst bei teuren hochleistungs/hochdrehzahl Mopeds wie eben einschlägige Supersportler oder von mir aus auch Einzylinder(wettbewerbs)enduros/Supermotos.
Das Procycle-Öl mag zwar relativ günstig sein, das heißt aber nicht zugleich, dass es minderwertig ist.
Ich bin eher der Meinung, dass die Öle der bekannten Marken masslos überteuert sind, allen voran Castrol.
Auch das ganze Werbegeschwätz von den extremen Belastungen in Motorradmoteren halte ich für übertrieben,
und wird nur vorgeschoben um die Abzockerei zu rechtfertigen.
Das soll nicht heißen, dass ich gutes Öl für überflüssig halte, würde auch nie ein Baumarktöl einfüllen, aber ein sehr gutes Öl bekommt man auch für deutlich unter 10 Euro / Liter, teilweise sogar für 5 Euro.....
Meinte NTV z.B. hat die 200.000 km überschritten, hat immer noch keinen Ölverbrauch, die letzten 180.000 mit Procycle 10W40 gelaufen.
Dass viele Öle von Markenhersteller vor allem bei den Tankstellen maßlos überteuert sind weis ich.
Das Bixxol motor bike 10W50 kostet bei uns bei der OMV Tankstelle 26€.
Nur bei meiner Quelle zahle ich 12,66, wenn ich 3 nehme sogar nur 12,26 und wenn man sich zusammenredet und 14 Liter nimmt dann unter 12€.
Das ist zwar immer noch meilenweit über Baumarktniveau aber viel billiger wie der "Normalpreis".
Auch die Castrol Öle kosten viel weniger wenn man weiss wo man sie bezieht.
Castrol Power 1 Racing 4T ab 11,36 bei 1 L, 10,96 bei 3 L und ab 12 L 10,56.
Das Zeuchs ist sogar billiger wie das OMV Öl, dachte Castrol sei die teure Marke.
@ ernstRD
Hast du dieses damals verwendet gehabt?
"Sebastian99" schrieb:Wäre es nicht sinnvoll wenn hier einfach nur jeder schreibt mit welchem Öl er welche Erfahrung gemacht hat anstatt hier rum zudiskutieren?...
Das klappt so nicht! Denn sobald das Wort "Öl" fällt, gibt es hier einen selbsternannten Spezialisten, der meint, dass er sich zu diesem Thema auskenne.
Besser für das Niveau des Forums wäre es, wenn es eine eigene Rubrik gäbe, in der sich dieser sogenannte Spezialist austoben könnte und dafür im Gegenzug bei allen anderen technischen Fragen nur Leseberechtigung hätte. Man könnte diese Spezialisten-Rubrik zum Beispiel "ErnstRD" nennen...
Mein Wunsch bleibt bestimmt Utopie. So muß man bei Ölthreads weiterhin seitenweise Beiträge lesen oder Ölthreads generell ignorieren... Aber es gibt bestimmt immer wieder Newbees, die nicht wissen, wie sie Ernsts Beiträge einzuschätzen haben.
Das ist jetzt vielleicht starker Tobak. Aber wenn man das Forum über Jahre verfolgt, dann nervt das halt irgendwann.
Gruß
Richard
"Schutti" schrieb:Das Zeuchs ist sogar billiger wie das OMV Öl, dachte Castrol sei die teure Marke.
@ ernstRD
Hast du dieses damals verwendet gehabt?
weiss ich jetzt nimmer . Ich hab damals halt das mit den umfangreichsten Spezifikationen ( und gleichzeitig teuerste ) unter den Castrol-bikeölen genommen . Ging aber nicht über XXW 50 hinaus , ernst
"ntvtom" schrieb:[...]
Das Procycle-Öl mag zwar relativ günstig sein, das heißt aber nicht zugleich, dass es minderwertig ist.
Ich bin eher der Meinung, dass die Öle der bekannten Marken masslos überteuert sind, allen voran Castrol.
Auch das ganze Werbegeschwätz von den extremen Belastungen in Motorradmoteren halte ich für übertrieben,
und wird nur vorgeschoben um die Abzockerei zu rechtfertigen.
Das soll nicht heißen, dass ich gutes Öl für überflüssig halte, würde auch nie ein Baumarktöl einfüllen, aber ein sehr gutes Öl bekommt man auch für deutlich unter 10 Euro / Liter, teilweise sogar für 5 Euro.....
Meinte NTV z.B. hat die 200.000 km überschritten, hat immer noch keinen Ölverbrauch, die letzten 180.000 mit Procycle 10W40 gelaufen.
Deshalb schreib ich ja günstig. Günstig != billig
Ich seh die Sache auch so. Solang Viskosität und Spezifikationen passen reicht mir auch ein günstiges Öl.
Ich finde eine hohe Laufleistung lässt nicht auf Öl zu Premiumpreisen (was es nicht unbedingt zu einem Premium- bzw. besseren Öl machen muss) schließen sondern eher auf ein gesundes Mittwochsmodell das immer ausreichend vom richtigen Öl drin hatte und nicht hirnlos verheizt wurde.
Hallo
Möchte mich auch als "bekennender vollsynthetik Fahrer" äußern.
Die PD10 rollt nun seit 6TKm mit Vollsynthetik. Das Öl ist leicht gelb-bräunlich. Ist voll OK und bleibt auch nochmal 6TKm drinnen.
Auch die 12er Bandit läuft mit Vollsynthetik. Hier ist der Verschleiß wohl etwas höher und das Öl sieht nach 2TKm schon schlechter aus als in der Alp. Auch hier sind 12TKm angeplant.
Kupplungsrutschen ist nicht angesagt. Einfach JASO MA(2) Öl im Motorrad verwenden, dann klappts auch mit der Kupplung.
Auch sonst kippe ich überall vollsynthetik Öl rein. In den PKW, Rasenmähertraktor, Generator, Flugmodellmotor u.s.w. und das bei manchen Maschinen schon über 10 Jahre und überall ohne Probleme.
Die Kosten relativieren sich über die längeren Intervalle. Weniger Arbeit ist eine weitere angenehme Seite davon.
Seit ich Ende der 80er einen Motorradmotor zerlegt und vermessen habe, der ausschließlich mit Vollsynthetik gefahren wurde bin ich von diesen Ölen überzeugt.
Jeder nach seiner Facon....
Gruß Ralf
"Ralf_Ki" schrieb:Hallo
Möchte mich auch als "bekennender vollsynthetik Fahrer" äußern.
Die PD10 rollt nun seit 6TKm mit Vollsynthetik. Das Öl ist leicht gelb-bräunlich. Ist voll OK und bleibt auch nochmal 6TKm drinnen.
Auch die 12er Bandit läuft mit Vollsynthetik. Hier ist der Verschleiß wohl etwas höher und das Öl sieht nach 2TKm schon schlechter aus als in der Alp. Auch hier sind 12TKm angeplant.
Kupplungsrutschen ist nicht angesagt. Einfach JASO MA(2) Öl im Motorrad verwenden, dann klappts auch mit der Kupplung.
Auch sonst kippe ich überall vollsynthetik Öl rein. In den PKW, Rasenmähertraktor, Generator, Flugmodellmotor u.s.w. und das bei manchen Maschinen schon über 10 Jahre und überall ohne Probleme.
Die Kosten relativieren sich über die längeren Intervalle. Weniger Arbeit ist eine weitere angenehme Seite davon.
Seit ich Ende der 80er einen Motorradmotor zerlegt und vermessen habe, der ausschließlich mit Vollsynthetik gefahren wurde bin ich von diesen Ölen überzeugt.
Jeder nach seiner Facon....
Gruß Ralf
Die TEchnik machts möglich.
Früher waren Vollsynthetiköle teurer und exotisch, heute ist es eher der Normalfall.
Schaut euch mal an was da die Hersteller bei modernen PKW vorschreiben oder empfehlen?
Diese Klassen gibts nimmer mineralisch.
@ Ralf
Welches hast denn in der PD10 reingekippt?
Ich habe jetzt Öl und Filter getauscht und es ist jetzt OMV Bixxol motor bike 4T-S SAE 10W-50 drinnen.
Kupplung rutscht bis jetzt garnicht und ich glaube dass auch das Getriebe es mag.
Lässt sich zumindest gut schalten.
Hallo
>>>>Welches hast denn in der PD10 reingekippt?
Das Procycle 10/50 vollsynthetisch. Nr.10038453
Eine kleine Anmerkung: Ein Bekannter hat gerade seine Lehre als KFZ`ler abgeschlosen. In der Schule wurde vom Lehrer erzählt, daß die Additive moderner Öl erst nach 6-8TKm ihre Wirkung entfalten würden. Was soll ich nun von 6000er Wechselintervallen halten ???!!?!?!
Gruß Ralf
"Ralf_Ki" schrieb:Hallo
>>>>Welches hast denn in der PD10 reingekippt?
Das Procycle 10/50 vollsynthetisch. Nr.10038453
Eine kleine Anmerkung: Ein Bekannter hat gerade seine Lehre als KFZ`ler abgeschlosen. In der Schule wurde vom Lehrer erzählt, daß die Additive moderner Öl erst nach 6-8TKm ihre Wirkung entfalten würden. Was soll ich nun von 6000er Wechselintervallen halten ???!!?!?!
Gruß Ralf
Auch Lehrer verbreiten manchmal Unsinn?
Warum sollten die Additive nicht sofort wirken?
Sie sind ja schon beim Einfüllen imÖl drinnen.
Dass schmutzlösende Additive nicht in sekundenschnelle Tabula Rasa machen ist mir schon klar.
"Schutti" schrieb:"Ralf_Ki" schrieb:Hallo
>>>>Welches hast denn in der PD10 reingekippt?
Das Procycle 10/50 vollsynthetisch. Nr.10038453
Eine kleine Anmerkung: Ein Bekannter hat gerade seine Lehre als KFZ`ler abgeschlosen. In der Schule wurde vom Lehrer erzählt, daß die Additive moderner Öl erst nach 6-8TKm ihre Wirkung entfalten würden. Was soll ich nun von 6000er Wechselintervallen halten ???!!?!?!
Gruß Ralf
Auch Lehrer verbreiten manchmal Unsinn?
Warum sollten die Additive nicht sofort wirken?
Sie sind ja schon beim Einfüllen imÖl drinnen.
Dass schmutzlösende Additive nicht in sekundenschnelle Tabula Rasa machen ist mir schon klar.
das mit den 6000-8000 km hat der Lehrer wohl so gemeint , dass bei Ölen mit wenig bis nicht so guten Additiven die Wirkung der Additive schon nach dieser Laufzeit stark nachläßt. Bei den vollsynth. mit guten und vielen Additiven deren Wirkung aber viel länger vorhält . Also IM VERGLEICH deren Wirkung so auch erst bei diesen Km anfängt . Wobei dann ein Ölwechselintervall von 6000 km bei guten vollsynth. bei normaler Beanspruchung dann natürlich
völlig unnnötig ist , ernst
Ich sag immer lieber einmal zu viel gewechselt als einmal zu wenig. Denn zu späte Wechsel kann man nicht "wieder gut" machen.
"Sebastian99" schrieb:Ich sag immer lieber einmal zu viel gewechselt als einmal zu wenig. Denn zu späte Wechsel kann man nicht "wieder gut" machen.
...ich hab mal auf einer Reise 6000km überzogen. Is nix passiert dabei. Und hinterher hab ich auch keine Folgeschäden festgestellt.
Ben
natürlich endet das nicht gleich im kapitalen motorschaden wenn man überzieht, aber es könnte die lebenserwartung durchaus reduzieren. wobei die aktuellen öl wohl alle länger halten als die von um 1990. Trotzdem würde ich keinen Ölwechsel überziehen auch beim Auto nicht.
Muss jeder selber wissen. Wie eigentlich immer beim Öl..
Das Wechselintervall ist bei allen Transalp 12.000 km, oder spätestens nach 1 Jahr.
Mindestanforderung API SE, also Billigstöl......

"ntvtom" schrieb:Das Wechselintervall ist bei allen Transalp 12.000 km, oder spätestens nach 1 Jahr.
Mindestanforderung API SE, also Billigstöl...... 
Das sind auch die Anforderungen bei der TDM 900 (keramisch beschichtete Zylinder - also bissi moderner als die TA).
Wer gerne 25€ Öl reinkippt gerne und wer das dann noch bei 6000km wechselt noch besser - die Aktien steigen damit - DANKE :o))))))
"ntvtom" schrieb:Das Wechselintervall ist bei allen Transalp 12.000 km, oder spätestens nach 1 Jahr.
Mindestanforderung API SE, also Billigstöl...... 
Joa deshalb war meine Idee, dass man halbwegs gebräuchliche Öle die diese Anforderungen wohl locker übertreffen auch später wechseln könnte. Aber wie gesagt bei Ölwechselintervallen geh ich keine Kompromisse ein.
"Sebastian99" schrieb:"ntvtom" schrieb:Das Wechselintervall ist bei allen Transalp 12.000 km, oder spätestens nach 1 Jahr.
Mindestanforderung API SE, also Billigstöl...... 
Joa deshalb war meine Idee, dass man halbwegs gebräuchliche Öle die diese Anforderungen wohl locker übertreffen auch später wechseln könnte. Aber wie gesagt bei Ölwechselintervallen geh ich keine Kompromisse ein.
Das kann man durchaus machen.
Ich fahr schon länger mit 15.000er Intervall und teilsynthetik.
Ohne Probleme. Wie schon mal geschrieben hat mein Alteisen die 200.000 km überschritten und ist kerngesund.
Vermutlich könnte man das Intervall noch weiter ausdehnen, aber man muss ja nicht alles übertreiben.
;-)
so, jetzt melde ich mich auch mal zum thema öl!
ich und auch mein vater kaufen seit jahren immer alle paar jahre jeder ein 60 liter Fass mineralisches 15W40 Motorenöl, ich müsste lügen, bei der menge (120 liter) kostet der liter ca 3 Euro!
mir ist eigtl nur die VW-Norm wichtig, da wir aus welchem grund auch immer nur VW's fahren!
Die VW und die BMW-Norm hat das Öl auf alle Fälle!
nun fuhren wir dieses öl in unserem 20 Jahre alten Passat, jedes jahr ölwechsel bei im durchschnitt ca. 15tkm
300.000km lang!
Bei 270.000km habe ich kopfdichtung und ventilschaftdichtungen gewechselt und siehe da:
Man sah sogar noch die hohnspuren in jedem zylinder!
dasselbe öl fährt mein vater auch in seinen BMW's R51/3, R71, Victoria Bergmeister etc, also alles anspruchsvolle oldtimer! und ich fahre es ebenfalls in meinen kleinen Hondas
(C110, C100 etc) obwohl dort 20er Öl vorgeschrieben ist! und es gab nie probleme!
Meine Meinung ist:
Billigöl hin oder her, da hat jeder seine Meinung dazu, aber ich bin spätestens seit ich den motor des Passats von innen gesehen habe voll und ganz zufrieden und gelassen was das angeht!
für mich ist eigentlich die faustregel, Ölwechsel jedes jahr einmal, und zusätzlich vor einer längeren reise!
Und natürlich ganz wichtig:
IMMER mit (Qualitäts-) Filterwechsel, sonst kann man sich den ölwechsel sparen! Denn wer die paar euro für den filter nicht hat, braucht auch kein teueres öl kaufen!
Gruß
"tom149" schrieb:ich und auch mein vater kaufen seit jahren immer alle paar jahre jeder ein 60 liter Fass mineralisches 15W40 Motorenöl, ich müsste lügen, bei der menge (120 liter) kostet der liter ca 3 Euro!
Entweder kauft ihr es viel zu teuer, oder es ist ein vergleichsweise sehr hochwertiges Mineralöl und nicht unbedingt mit den Billigangeboten im Baumarkt vergleichbar.
Für 3 Euro/Liter im 120 Liter Fass gibts fast schon vollsynthetisches.