Moin aus dem Norden,
ich habe bereits die Suche nach Reichweite und Reserve bemüht.
Die Erfahrungen bezüglich Reichweite ohne Reserve liegen bei ca. 220 km.
Bei mir ähnlich.
Heute bin ich bei 200 km auf Reserve umgestiegen und dann bei 231 war ganz Ende.
Nun, Tankdeckel auf und geschüttelt. Es war noch einiges drin.
Noch 2 km mit Stottern und zwischendurch Choke ziehen bis nach hause.
Erst mal auf Hauptständer aufgebockt.
Jetzt den Unterdruckschlauch gezogen und mal dran gesogen bei Stellung "Tank auf" - kein Sprit aus Tankhahn - war zu erwarten.
Dann umgestellt auf Reserve und wieder gesogen - kein Sprit aus Tankhahn.
Also mal Sieb überprüfen - sauber.
Benzinkanister geholt mit Schlauch und Trichter dann Tankhahn demontiert.
Sprit lief erst spärlich; aber als ich ihn - den Tankhahn - ganz gezogen hatte, kam der Schwall. Ich hab das das erste Mal gemacht und wusste nicht, wie gut das Filterrohr die Tanköffnung abdichtet bis es raus ist.
Es kamen 3 Liter Benzin.
Filterrohr demontiert.
Benzinhahn daraufhin durchgeblasen bei gleichzeitigem Ansaugen zum Öffnen am Unterdruckschlauch - alles frei.
Wieder zusammengebaut und Sprit rein.
3 Liter und nichts kommt. 1/2 Liter noch dazu und es tropft bei Reserve.
Gut. Alles wieder entleert und demontiert.
Filterrohr raus - da läuft erst bei einer Füllhöhe am Rohr von 25 mm Sprit rein - Dichtung zwischen Tankhahn und Tank und wieder testen.
Auch jetzt erst Sprit ab 3,5 Liter Füllung.
Benzinhahn wieder ab und leerlaufen lassen.
Alles wieder angebaut.
Es folgt: Eine Person saugt am Unterdruckschlauch. 2. Person saugt an langem PVC-Spritschlauch. Benzin wird eingefüllt. 2. Person pustet zwischendurch, um am Blubbern zu erkennen, ob Spritniveau reicht.
Nach 2 Litern blubbert es - kein Sprit beim Saugen - seltsam.
Bei 3,5 Liter kommt dann Sprit.
Ich kann mir das nicht erklären.
Ohne Filterrohr müssten doch diese 3,5 Liter kommen. Mach ich da einen Denkfehler?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, um an diese Reserve der Reserve zu kommen.
Technik: Reserve der Reserve - bei PD06
- An die Reserve kommst du nur wenn du die Transalp auf die linke Seite legst.
Bei mir war immer nach 15,5 Liter Verbrauch schieben angesagt.
Altes Problem die angegebenen 18 Liter bekommst du nicht raus.
An die Reserve kommst du nur wenn du die Transalp auf die linke Seite legst.
Bei mir war immer nach 15,5 Liter Verbrauch schieben angesagt.
Altes Problem die angegebenen 18 Liter bekommst du nicht raus.
Da stimmt aber auch irgendwas nicht. Bei unseren Alps schalten wir bei ~ 270 km (+/- 10 km) auf Reserve. Wenn wir hier innerhalb weniger Kilomter tanken, passen 14,5 Liter in den Tank. Wenn wir die Reserve ausreizen müssen, kommen wir auch ungefähr 320 km (Verena hat mit sehr viel rollen lassen auch schon mal 350 km geschafft) und dann passen rund 17,5-18 Liter rein.
Die Mär von den 2-3 Litern, die in der rechten Tankbacke schlummern sollen glaub ich nicht mehr.- Stimmt die Umschaltung lag bei ca.270km.
Es sei den du fährst mit 2 Personen,oder bläst über die Autobahn.
An die Reserve kommst du nur wenn du die Transalp auf die linke Seite legst.
Bei mir war immer nach 15,5 Liter Verbrauch schieben angesagt.
Altes Problem die angegebenen 18 Liter bekommst du nicht raus.
Da stimmt aber auch irgendwas nicht. Bei unseren Alps schalten wir bei ~ 270 km (+/- 10 km) auf Reserve. Wenn wir hier innerhalb weniger Kilomter tanken, passen 14,5 Liter in den Tank. Wenn wir die Reserve ausreizen müssen, kommen wir auch ungefähr 320 km (Verena hat mit sehr viel rollen lassen auch schon mal 350 km geschafft) und dann passen rund 17,5-18 Liter rein.
Die Mär von den 2-3 Litern, die in der rechten Tankbacke schlummern sollen glaub ich nicht mehr.
Das kann ich auch bestätigen.- Habe es noch nie geschafft 17 Liter oder mehr in die Transalp zu tanken.
Wie gesagt nach so 15,5 bis 15,8 war Ende.
Was ich jetzt nicht ausschließen kann,das am Tank mit den jüngeren
Baujahren was geändert wurde. - Ausschließen kann ich es auch nicht ... aber ich weiß dass sie kompatibel sind
- Auch bei meiner 97er PD10 kann ich das Tankreserveverhalten von Ralle bestätigen. An den Restsprit im Tank komme ich nicht ran. Maximal hatte ich 14,30L getankt und bei der Ampelabbiegung zur Tankstelle ist mir die Alp auf Reservestellung schon ausgegangen!
Das maximale nutzbare Tankvolumen zeigt sich auch bei anderen Transalps (PD06/10), wenn man auf Spritmonitor die Betankungen vergleicht:
https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/18-Honda/728-XL_600.html?fueltype=2
LG Marvin - So,
das mit den unterschiedlichen Werten beim Tanken und umschalten auf Reserve ist interessant.
Aber egal.
Es könnte an unterschiedlich langen und unterschiedlich weit eingesteckten Plastikröhrchen im Tankhahn liegen.
Eventuell sind auch die Siebbereiche im Siebrohr mal in ihrer Höhe geändert worden.
Ich habe jetzt mal 5 Liter getankt und bin 22 km zu einem Bekannten hin- und zurückgefahren.
Schlauch vom Hahn abgezogen und am Unterdruckschlauch gesogen.
Bei Hahn offen kommt nichts.
Bei Stellung Reserve kommt es spärlich.
Hat jemand eine Ahnung mit welchem Unterdruck die Vergaser saugen? - Ich bleibe dabei ... das ist meiner Meinung nach nicht das normale Verhalten.
- Das man den Tank nicht leer bekommt ist doch ein alter Hut.
Da sind schon viele dran verzweifelt,da kannst versuchen was du willst.
Das einzige was geht ist,leg sie auf die Seite dann kommt noch ein halber rüber.
Überlege gerade ob der Kurt nicht ne PD 10 hat. - Brauchst nicht überlegen
Ich hab eine
Aber mein Sohn hat eine PD06 ... die säuft zwar deutlich mehr, aber das hat andere Gründe. Aber bzgl. Tankvolumen ist sie so wie meine.
- Mir ist bei der 99er auch mal der Sprit ausgegangen. Fing an zu stottern und spucken. Einiges probiert, schütteln, bremsen, beschleunigen. Nach dem ersten ausgehen sogar umgelegt, um die vermeintlichen unausfahrbaren ml zu erhaschen.
Brachte alles nicht viel. Nach den ersten Spuckern bis zum Stillstand waren es weniger als 5 km.
Zum Gcklü stand ich auf ner Anhöhe und konnte bis ins unten erkennbare Dorf rollen, und siehe da: ich rollte in eine Tankstelle! (So viel Glück werd ich nie wieder haben!)
Vollgetankt: bis zur offiziellen Max Mrkierung (Unterkante Einfüllrohr): 16,8 Liter!
Was ich noch nicht getan hab, das tatsächliche Tankvolumen zu prüfen. Kann irgendwie nicht glauben, das da regulär 18 Liter rein gehen sollen. - Kurt zur Erinnerung , du hast ne AT mit 18 Liter Tank . Grins
Und wenn du in den Tank der PD 06 mehr Sprit rein bekommst,
Ist der Tank von einer PD 10.
@ Wim nutze auch mal SUCHEN da findest bestimmt einiges zu.Auch im alten Forum Vollgetankt: bis zur offiziellen Max Mrkierung (Unterkante Einfüllrohr):
Hast du da eine Markierung? Ich hab da noch nie was gesehen. Und ich tanke immer bis dass der Sprudel 1-2 mm unterhalb des Entlüftungsloches steht. Das ist schon ein Liter ...- Ich komme mal wieder auf das Problem zurück.
Folgendes habe ich nun mal getan:
Motorrad aufgebockt.
Benzin abgelassen.
Tankhahn von Membran und Siebeinsatz unten sowie Siebrohr und Plastikröhrchen zur Bestimmung des Endes des normalen Benzinvorrates entfernt.
Rechte Tankkammer gefüllt bis Benzin aus dem Hahnstutzen kommt.
Somit kann ich messen ob der Sprit, den ich einfülle, auch wieder raus kommt.
Gestripten Hahn montiert.
Hahn geschlossen.
100 ml Benzin eingefüllt.
Messbecher und Trichter unter den Benzinhahn gestellt und Hahn auf.
Ergebnis: 100 ml im Messbecher.
Daraus schließe ich:
In dieser Konstellation läuft die linke Kammer bis auf einen kleinen Rest leer, nämlich alles, was unterhalb des Hahnstutzenniveaus liegt. Und das ist sehr wenig. Meß ich evtl. auch mal. Ist für mein Problem aber nicht wichtig.
Ich werde weiter berichten. - So, es geht weiter.
Ich hab das Röhrchen, das die normale Benzinnutzmenge ohne Reserve bestimmt in den Tankhahn eingesetzt. Es steht 58 mm aus dem Tankhahn hervor in den Tank hinein.
Hahn montiert und 100 ml Benzin eingefüllt.
Hahn auf "Auf" kein Sprit. (War zu erwarten)
Hahn auf "Reserve" und 100 ml landen im untergestellten Messbecher.
Ich werde weiter berichten. - Und weiter geht's.
Mit dem eingebauten Plastikröhrchen braucht es 2420 ml - also nicht ganz 2,5 Liter Benzin in den Tank - bis es aus dem Hahn kommt.
Demnach hätte ich 2,420 Liter Reserve (durch nach links kippen natürlich noch etwas mehr. Aber das interessiert mich hier nicht).
Ich werde weiter berichten. - Und weiter geht's.
Ich habe jetzt das Siebrohr, dass sich im Tank befindet wieder eingesteckt.
Es hat zwei Siebbereiche.
Einer erfasst den Sprit, der in die Reserveleitung fließt der zweite filtert den Sprit, der die Menge ohne Reserve darstellt. Getrennt wird das zwischen Plastikröhrchen und Siebrohr durch einen Gummiring. Bei der Montage muss der Gummiring und das Plastikrohr mit Benzin benetzt sein, sonst flutscht das nicht übereinander.
Jetzt habe ich wieder Benzin in den Tank gegeben.
250 ml rein und es sind exakt 250 ml wieder rausgekommen.
Daraus schließe ich:
Der Tank läuft tatsächlich bis auf "den kleinen noch nicht bestimmten Rest" über die Reserve-Stellung leer.
Ich werde weiter berichten. - Und weiter geht's.
Jetzt das Ermitteln der tatsächlichen Reserve.
Warum?
Weil das Plastikröhrchen seine obere Kante etwas unterhalb des oberen Siebanfanges des Siebrohres hat. Daraus folgt: Mit Siebröhrchen müsste mehr als die ermittelten 2,5 Liter Benzin in den Tank bis es bei "Normal-Stellung" aus dem Hahn läuft.
Ergebnis: Es sind 3710 ml.
2420 ml ohne Siebröhrchen. Der Höhenunterschied der beiden Röhrchen zueinander macht demnach einen Unterschied von zusätzlichen 1290 ml aus.
Meine tatsächliche Reserve ohne Kippen sind demnach 3,7 Liter.
Mal ein Gedankenspiel:
Bei einem Verbrauch von 5,5 Liter auf 100 km käme ich demnach 67 km weit.
Rechnerisch!
Damit ist mein Problem aber noch nicht gelöst.
Denn: Wieso hatte ich gestern noch 3 Liter im Tank nach Reserveauslauf-Ende?
Darüber muss ich erst mal nachdenken.
Jetzt wird erst einmal der Tankhahn wieder komplettiert.
Ich werde weiter berichten. - Und weiter geht's.
Mmh.
Der Tankhahn ist wieder komplett. War nicht wild, da ja nur die Membran und der untere Siebeinsatz
mit dem Wasserabscheidetopf und O-Ring angebaut werden mussten.
Und jetzt mal das bekannte Spiel:
100 ml Benzin nachkippen.
Kurzes Stück PVC-Schlauch an Benzinhahn-Stutzen, Messbecher drunter und am Unterdruckschlauch saugen.
120 ml fließen raus!
Deswegen auch oben mein "Mmh".
Ich hab 'ne Benzinquelle!!!
Spaß beiseite. Die Quelle für die 20 ml werde ich nicht suchen!
Evtl. hab ich am Moppet gerüttelt und da kam was aus der rechten unteren Tanktasche.
Ich füll jetzt mal mehr auf.
Ich werde weiter berichten. - Und weiter geht's.
Wow!
3700 ml Benzin eingefüllt.
Membran angesogen.
Kein Sprit.
100 ml nachgefüllt.
Membran angesogen.
90 ml sind abgelaufen!
Das beruhigt mich!
Jetzt werde ich "Vollmachen". Mal sehen wie viel das ist.
Ich werde weiter berichten. - Es geht weiter.
3710 ml waren also im Tank.
Dazu habe ich - über den Umweg Messbecher - erst mal noch die 2700 ml aufgefüllt, die vom gestrigen Tanken übrig waren. Macht schon mal 6410 ml.
Dann zur Tanke - zu Fuß - und zwei Reservekanister gefüllt.
Dann - wieder über den Umweg Messbecher - weiter gefüllt.
Bis zur Unterkante des Einfüllstutzens passten dann noch mal 10200 ml rein.
Macht demnach 16610 ml, also 16,61 Liter.
Wie viel Platz noch von der Unterkante des Einfüllstutzens bis zur Entlüftungsbohrung oben am Stutzen ist, probiere ich aus, wenn ich mal auf Strecke geh.
Gleich kommen noch die vorläufigen Schlussbemerkungen. - Was hatte mich beschäftigt?
1. Warum bin ich nur 200 km plus 31 km "auf Reserve" gekommen?
> Rechnen wir mal 16,61 Liter / 231 km x 100 = 7,19 l / 100 km
Oder ohne Reserve:
>> 12,9 Liter / 200 km x 100 = 6,45 l / 100 km
Und nur Reserve:
>>> 3,71 Liter / 31 x 100 = 11,96 l / 100 km
Dazu folgende Gedanken - alle hypothetisch.
Ich führe über meine Ausgaben für das Moppet Buch. Dieses habe ich aber verlegt und sammle zwischenzeitlich die Belege. Nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich wirklich das letzte Mal vollgetankt habe. Will sagen: Hab ich wirklich 12,9 Liter auf 200 km verheizt?
Da werde ich jetzt mal wieder ein regelmäßiges Verbrauchberechnen durchführen. Mal sehen, was da raus kommt. Ich denke aber, dass Fahrweisen so unterschiedlich sind, dass ich darüber nicht berichten brauch.
2. Wo kamen die ominösen 3 Liter Benzin her, die nach Ende der Reserve noch bei der Demontage des Tankhahnes zum Vorschein kamen?
Tscha, das habe ich nicht rausbekommen.
Erst hatte ich vermutet, dass gar nicht alles aus dem Tank raus geht.
Das stimmt auch.
Der Rest scheint aber nicht drei Liter in einer Tankseitentasche auszumachen. Obwohl? Ich werde das erst klären, wenn ich mal den Tank ausbaue. Für das zur Verfügung stehende Tankvolumen im Fahrbetrieb hat dieser Rest für mich keine Bedeutung.
Natürlich habe ich alle Teile bei dieser Aktion gereinigt. Nur, verschmutzte Siebe habe ich nicht vorgefunden. Ob mit Sieben oder ohne, der Strahl, der aus dem Benzinhahn kommt ist die ganze Zeit über gleich stark gewesen. Es herrschte demnach auch kein Sprit-Nachschub-Mangel durch verengte Leitungsstrecke.
Was gibt es noch zu schreiben?
Aufgrund der vielen Posts hier im Forum und der bereits genannten Tatsache unterschiedlicher Fahrweisen und auch sicherlich unterschiedlicher Motoreinstellungen, Spritqualität, Motorölen ...
werden immer Bandbreiten beim Verbrauch rauskommen.
Die in diesem Beitrag von mir geschilderte Untersuchung wurde an meiner PD06 Baujahr '96 durchgeführt. Ob alle PD06 in der Anlage von Tank, Benzinhahn gleich aufgebaut sind, kann ich nicht sagen. Das könnte man über Ersatzteillisten rausbekommen. Ich bin zwar schon lange auf der Suche nach einer; aber ich hab noch keine gefunden.
Mich beruhigen die gemessenen Werte. Da hab ich nun Gewissheit.
Ich muss demnächst 500 km am Stück fahren. Das wird ein nächstes Experiment. Mal 200 km Autobahn bei konstant 120 km/Std. Mal sehen, was das Moppet dann braucht. Selbiges mit 140 km/Std. Und zurück Landstrasse.
Ich werde mir Messbecher und Reservekanister einpacken.
Bei Interesse werde ich darüber berichten.
Eine Anmerkung sei mir gegönnt.
Die Fremd-Beiträge zu meinem Beitrag hier fand ich persönlich nicht hilfreich.
Es ist zwar recht amüsant zu erfahren, dass ich nicht der einzige bin, der mal "alles raus fährt" Nur, was hat das mit meinem Problem zu tun? Der Post steht unter "Technik".
Ebenso finde ich es nicht hilfreich, wenn so ein Beitrag genutzt wird um den Forumlesern zu zeigen, wie gut man die Maschinen anderer Forumsmitgliedern kennt. Ich bin im Technikbereich und nicht auf einem Moppetstammtisch.
Nun, offensichtlich hat der eine oder andere zwar Zeit zu lesen und zu schreiben aber zwischenzeitliches überlegen bleibt wohl auf der Strecke. (Manni, ich hatte das mit der Markierung verstanden. Hab allerdings auch die Betriebsanleitung gelesen).
So, nun erst mal Schluss.
Ich mach mal "erledigt" von diesem Beitrag.
Ich hoffe ich konnte und kann mit "meinen individuell ermittelten Werten" dem einen oder anderen weiterhelfen.
Allzeit gute Fahrt wünscht
Petterson
Allen Lesern - Oh Mann ... ist das der Rainer unter einem anderen Nick? Nein, der ist gegenüber OT-Postings net so zugeknöpft.