Ich habe eine Verkleidungsnase mit dem ABS-Aceton mix repariert...
Entgegen des Vorschlags ABS über Nacht in Aceton anzulösen, kam ich aus beruflichen Gründen nicht dazu, so dass das ABS fast 6 Tage eingeweicht war.
Ergebnis, eine Paste die man perfekt mit einem Minipinsel auftragen kann.
Die dünne Schicht haftet bereits nach Minuten und kann nach Bedarf aufgetragen werden.
Nach 6 Stunden konnte ich das Ganze bereits mit ner Dremel bearbeiten.
Auch diese Abstandhalter mit Gewindespannhülse (z.B. vorderer Blinker PD06) die bei alten Maschinen oftmals eingerissen sind lassen sich durch die Feinflüssigkeit wunderbar auffüllen und reparieren.
Ich hab nach dem ich die Festigkeit der Verkleidungsnase als zufriedenstellend befand alle Stellen die Bruchgefährdet sind mit dem Zeugs eingepinselt und damit vorhandene Haarrisse und spröde Stellen von innen präventiv behandelt..
derart flüssig sollten sich auch Risse in der Verkleidung von innen vergießen lassen.
Nach dem trocknen von außen Schleifen und Lackieren..!
Also erst mal Danke für den Tipp mit dem Aceton.. FUNKTIONIERT BESTENS
erforderliches Geschick: Gelegenheitsbastler genügt!
Technik: Reparaturbericht
- Sehr feiner Bericht - merci.
- Nachtrag..
Was ich berichtete trifft auf die dünneren Schichten zu, die etwas dicker aufgetragenen 3-5mm benötigen zum "ausdünsten" deutlich länger.
Bei Schichten über 5mm würde ich sogar von mehren Tagen ausgehen, hält dann aber anscheinend Bombenfest.
Ich hab extern auch noch einige Versuche mit nem herkömmlichen "Fön" gemacht, Finger weg davon, auch bei minimalen Temperaturen bildet sich bereits ne dicke Blase, ohne dass es wesentlich zum Aushärten beiträgt. gut Ding braucht eben Weile.
Zum punktuellen Fixieren kann man allerdings so ne Art Soforthärtung mit nem Lötkolben durchführen, allerdings sollte man die Stelle nach dem kompletten Aushärten noch mal dünn mit dem ABS überstreichen.
Ich fand noch eine prima Verwendungsmöglichkeit für das Mittelchen.
Wenn man an Kabeln mal einen dieser Schneidklemmen Abzweiger
dran hatte, dann ist nach dem Entfernen das Kabel bzw die Isolation beschädigt, an diese Stellen können KAbel leicht oxidieren und so einen unerwünschten Übergangswiderstand bilden. Mit dem ABS/Aceton Mix kann man damit wieder wunderbar und wasserfest und oxydationsfrei Abdichten, einfach mit nem Feinpinsel auftragen.
Pinsel kann man auch Wochen später mit Aceton wieder nutzbar machen!!!
Noch ein Nachtrag:
Eines der Gewinde von der Frontverkleidung war auch ausgerissen, hab das Gewindeteil AUSSEN satt eingestrichen und "mit" Schraube wieder in das entsprechende Loch gesteckt, konnte die Schraube jetzt bereits (9 Stunden) wieder vorsichtig anziehen, Endfestigkeit ist allerdings NOCH nicht erreicht, wollte nur das Teil zu haben.. - wenn man mal ne Seitenverkleidung verloren hat, dann streicht man sich einfach ne neue ans Mopped dran mit dem Pinsel
wenn man mal ne Seitenverkleidung verloren hat, dann streicht man sich einfach ne neue ans Mopped dran mit dem Pinsel
Lol Michael, aber im Prinzip sogar möglich, in dem du dir ne Verkleidung mit Fliegendraht vorformst, dann so 3-5 Liter von der Paste herstellst und dann ein halbes Jahr wartest bis das durchgetrocknet ist...
Wie man aus diversen Quellen weiß, ist ja sogar ne Verkleidung aus Panzertape möglich
Vielleicht ginge auch aus ABS tiefziehen mit Heißluftfön und Toilettenpömpel.
Extra damit das jetzt keiner ernsthaft versucht: Heeee Joke!!!! Man weiß ja nie..
wenn man mal ne Seitenverkleidung verloren hat, dann streicht man sich einfach ne neue ans Mopped dran mit dem Pinsel
Oh, ich sah schon solche Heckumbauten mit diesem Material.
Vielleicht kann das wer dem Per aus Schweden mitteilen? Der baut sich seine Verkleidung aus Gaffa.
Vielleicht kann das wer dem Per aus Schweden mitteilen? Der baut sich seine Verkleidung aus Gaffa.
Der hat ja auch unbestritten das schönste Moped der Welt!!
Schon das Transportbrett stellt jeden Gepäckträger ins blanke Abseits..