Da ich mit Gabel lösen und gerade stellen meines Vorderrades nicht weiter kam, beschloß ich eine örtliche Werkstatt aufzusuchen.
Ich wurde hier, da alles was Navi und Internet hergaben nicht viel erbrachte, kreuz und quer durch die Stadt geschickt.
Das letzte Ziel war ein für hiesige Verhältnisse riesiger HONDA Motorradshop mit einer kleinen, Blitz sauberen Werkstatt.
Da keiner dort deutsch, noch englisch sprach, musste die Verständigung mit Händen und Füßen herhalten.
Lange Rede, kurzer Sinn, es stellte sich heraus, dass beide Federbeine gerade waren, die rechte untere Gabelbrücke hat es beim Unfall verbogen.
Momentan sind die Jungs aus der Werkstatt dabei, die Gabelbrücke mittels Hydraulik zu richten.
Morgen soll ich wie man mir verständlich machte, wieder mobil sein.
Natürlich nutzte ich die Zeit auch, mich in die neue AT zu vergucken... ich fürchte die MUSS ich haben.
Was der Spaß kostete, erzähl ich euch morgen, aber ich fürchte,bei dem Preis wird mein Freundlicher in Deutschland rot. Stundenlohn Werkstatt Stunde 5000 Ft ca. 16 Euro bei Honda, freie Schrauber ca. die Hälfte.
Technik: Reparatur meiner TA in Ungarn
- Wahnsinn - die Preise sind ja gigantisch - da zahlt es sich ja fast nicht mehr aus, selber Hand anzulegen (außer es ist eben das Hobby).
Hoffentlich können die das wieder gerade biegen und du kannst deine Reise weiterführen.
Die AT ist definitiv eine tolle Maschine, in die sich schon viele verschaut haben
Alles Gute weiterhin.
Lg
Rüdiger Wahnsinn - die Preise sind ja gigantisch - da zahlt es sich ja fast nicht mehr aus, selber Hand anzulegen (außer es ist eben das Hobby).
wenn Du dort ortsansässig bist, wirst halt auch nicht 2000-3000Euro netto verdienen, somit relativieren sich Preise meist, wenn man dort lebt- Jaja, die ungarischen Preise. Für uns ist ein Zahnimplantat um 600.- dort extrem billig, kostet in Ö bis zu 2500.-
Aber die Zahnarztassistentinnen (und ich gehe davon aus, dass die für HUN ziemlich gut verdienen) verdienen 350.-/Monat. Für die ist das daheim ebenso "unleistbar" wie für uns in Ö mit unserem Gehalt...
Alles relativ. - [/quote]
wenn Du dort ortsansässig bist, wirst halt auch nicht 2000-3000Euro netto verdienen, somit relativieren sich Preise meist, wenn man dort lebt
[/quote]
Befürchte, es hat nic damit zu tun, was die Leute verdienen (siehe z.b Süditalien oder GR). Das dürfte an der Währung liegen. Sobald die von Forinth in € umstellen, geht da preislich auch die Post ab... - @MarcoOF:
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit
Menschen, die dem Leben seinen Sinn geben.
(Wilhelm v. Humboldt)
Ob Wilhelm v. Humboldt da so richtig lag !? Aber damals war die Sichtweise halt noch seeehr eingeschränkt Natürlich nutzte ich die Zeit auch, mich in die neue AT zu vergucken... ich fürchte die MUSS ich haben.
Jaja, ...
Natürlich nutzte ich die Zeit auch, mich in die neue AT zu vergucken... ich fürchte die MUSS ich haben.
Ich möchte für mich hoffen, dass ich diesem Zwang nicht unterliegen werde.
Jedenfalls so lange ich Zweifel habe an Gewicht und Elektronik- und sonstigem Spezi-Krams, und die damit zusammenhängende Autorität einer Honda-Werkstatt mir gegenüber.
Grundsätzlich gilt für mich: das Motorradfahren soll mir genau so viel Freiheitsgefühl geben wie im Rahmen meiner Möglichkeiten selbst schrauben zu können.
Zu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
Gibts da schon Aussagen/ Erfahrungen über die Möglichkeit, die AT selbst instand zu halten?Zu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
So ist es! Ab nächstes Jahr gilt für Motorräder Euro 4 ... da kann man ein Motorrad mit Vergaser für Europa gar nicht mehr homologieren. Und sobald du eine Einspritzung hast, hast du auch ein Einspritzmapping, damit eine ECU, eine Lambdasonde, einen geregelten Katalysator, etc. etc.
Der CRF muss man zu gute halte, dass die Elekronik noch über einen herkömmlichen Kabelbaum verfügt und GsD keine CAN-Bus Struktur hat. Aber sowas technisch einfaches wie die TA wird man neu hierzulande (Kotinent) nicht mehr bekommen.
Digitale Anzeigen, LED-Scheinwerfer, Blinker und Leuchten sind halt zeitgemäß ... und sparen Gewicht.
Meine 2. Varadero fuhr ich rund 80k km mit Einspritzung und ohne Probleme. Heutzutage werden ja sogar schon Wettbewerbsenduros mit Einspritzung gebat - also ich kann da nicht erkennen, warum da ein erhöhtes Defektrisiko sein sollte.
Gibts da schon Aussagen/ Erfahrungen über die Möglichkeit, die AT selbst instand zu halten?
Das kommt doch immer auf die schrauberischen Fähigkeiten und auf das Vorandensen eines Reparatur-/Werkstatthandbuches an.
Aber wir werden OT- CAN Bus ist das einzigste was an ner BMW problemlos funktioniert...
- Ich bezog das eher auf das problemfreie bzw. problembelastete Anbringen zusätzlicher elektrischer od. elektronischer Ausrüstungsgegenstände.
CAN Bus ist das einzigste was an ner BMW problemlos funktioniert...
Das wird daran liegen, dass CAN Bus nicht von BMW konzipiert und standardisiert wurde...- Tagesnachtrag:
Die haben vorhin im Hotel angerufen, richten geht nicht, der Geschäftsinhaber lässt jetzt die Gabelbrücke aus SEINER TA (94er) ausbauen, ich soll sie ihm nach Reparatur einfach zurück schicken.
Ich schlug vor, ne neue zu schicken, abgelehnt, wäre zu teuer...
Den Service möcht ich mal in Deutschland erleben!!! - Das ist in der Tat sehr sehr nice!
- Toller Service, wird bei uns keiner machen. Da ich bei der Ankunft hier in Odessa , mein Moped ;um nicht komplett umzufallen , an die linke Seitenwand eines VW Buses angelehnt habe brauchte ich für meine TA einen neuen rechten Seitenspiegel. ImTolle Serviceleistung Rainer...
Also ich denke die Einspritzungen sind schon ausgereift, aber es gibt so viel Klimbim rundherum - in so fern ist auch die 700er TA immer noch ein gutes SelbstschraubermopedZu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
So ist es! Ab nächstes Jahr gilt für Motorräder Euro 4 ...
Ich dachte das sei schon 2015 der Fall?
da kann man ein Motorrad mit Vergaser für Europa gar nicht mehr homologieren. Und sobald du eine Einspritzung hast, hast du auch ein Einspritzmapping, damit eine ECU, eine Lambdasonde, einen geregelten Katalysator, etc. etc.
Was ja nicht grundsätzlich schlecht ist
Der CRF muss man zu gute halte, dass die Elekronik noch über einen herkömmlichen Kabelbaum verfügt und GsD keine CAN-Bus Struktur hat. Aber sowas technisch einfaches wie die TA wird man neu hierzulande (Kotinent) nicht mehr bekommen.
die TA (wie auch die alte AT) hat den Vorteil, dass sie auch mit verhältnismäßig überschaubarem technischen Wissen zugänglich ist. Elektronik, und vor allem Software, ist da für viele schwierig bis unmöglich.
Digitale Anzeigen, LED-Scheinwerfer, Blinker und Leuchten sind halt zeitgemäß ... und sparen Gewicht.
Meine 2. Varadero fuhr ich rund 80k km mit Einspritzung und ohne Probleme. Heutzutage werden ja sogar schon Wettbewerbsenduros mit Einspritzung gebat - also ich kann da nicht erkennen, warum da ein erhöhtes Defektrisiko sein sollte.
Benzineinspritzung wird seit spätestens den 80ern in PKW massenweise eingesetzt. Die Technologie ist ausgereift. Da hätte ich keine Sorgen, jedenfalls nicht mehr als bei mechanisch zuweilen fickerigen Vergasern.
Gibts da schon Aussagen/ Erfahrungen über die Möglichkeit, die AT selbst instand zu halten?
Das kommt doch immer auf die schrauberischen Fähigkeiten und auf das Vorandensen eines Reparatur-/Werkstatthandbuches an.
Aber wir werden OT
Ich kann die Attraktion der neuen AT verstehen und hätte ich gerade das Kleingeld, ich hätte wohl schon eine.
Nur mit dem Schaltautomaten kann ich mich geistig noch nicht anfreunden.
pjCAN Bus ist das einzigste was an ner BMW problemlos funktioniert...
Das wird daran liegen, dass CAN Bus nicht von BMW konzipiert und standardisiert wurde...
Rischtisch, IndustriestandardZu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
So ist es! Ab nächstes Jahr gilt für Motorräder Euro 4 ...
Ich dachte das sei schon 2015 der Fall?
Nein, genauso wie die ABS-Pflicht bei Motorrädern > 125cm³ kommt Euro 4 erst mit 1.1.2017
Meine CRF ist noch auf Euro 3 homologiertUnd deswegen kann u. darf Honda ja heuer auch noch die CRF in einer sog. Standartversion - also ohne ABS und Traktionskontrolle verkaufen. Die Nachfrage nach diesem Modell geht aber gegen Null.
Nur mit dem Schaltautomaten kann ich mich geistig noch nicht anfreunden.
pj
Nur der Richtigkeit halber ... es ist kein Schaltautomat, sondern eine Automatikschaltung mit 2 Kupplungen - also ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), wie man es auch von den PKW's her schon hinlänglich kennt.
Aber die CRF gibt es auch in der Ausführung mit normalem Schaltgetriebe (ABS u. Traktionskontrolle ist dann trotzdem mit dabei). Aber bis jetzt hört man nur gutes von den DCT-Versionen - auch wenn man damit Schotterpisten befährt.Zu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
So ist es! Ab nächstes Jahr gilt für Motorräder Euro 4 ...
Ich dachte das sei schon 2015 der Fall?
Nein, genauso wie die ABS-Pflicht bei Motorrädern > 125cm³ kommt Euro 4 erst mit 1.1.2017
ich denke, Du irrst. Laut Wikipedia ist Euro 4 für alle Motorräder verpflichtend, die nach dem 1.1.2016 homologiert wurden. Viele Hersteller, so auch Honda, haben allerdings die Typprüfung noch 2015 durchgeführt und dürfen deshalb diese Fahrzeuge noch nach Euro 3 verkaufen
Meine CRF ist noch auf Euro 3 homologiertUnd deswegen kann u. darf Honda ja heuer auch noch die CRF in einer sog. Standartversion - also ohne ABS und Traktionskontrolle verkaufen. Die Nachfrage nach diesem Modell geht aber gegen Null.
Nur mit dem Schaltautomaten kann ich mich geistig noch nicht anfreunden.
pj
Nur der Richtigkeit halber ... es ist kein Schaltautomat, sondern eine Automatikschaltung mit 2 Kupplungen - also ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), wie man es auch von den PKW's her schon hinlänglich kennt.
Aber die CRF gibt es auch in der Ausführung mit normalem Schaltgetriebe (ABS u. Traktionskontrolle ist dann trotzdem mit dabei). Aber bis jetzt hört man nur gutes von den DCT-Versionen - auch wenn man damit Schotterpisten befährt.
War mir schon bewusst, ich wollte nur nicht auf einen Marketingbegriff zurückgreifen.
pjZu befürchten steht allerdings, dass quasi jedes neue Bike stärkere Abhängigkeiten mit sich bringt.
So ist es! Ab nächstes Jahr gilt für Motorräder Euro 4 ...
Ich dachte das sei schon 2015 der Fall?
Nein, genauso wie die ABS-Pflicht bei Motorrädern > 125cm³ kommt Euro 4 erst mit 1.1.2017
ich denke, Du irrst. Laut Wikipedia ist Euro 4 für alle Motorräder verpflichtend, die nach dem 1.1.2016 homologiert wurden. Viele Hersteller, so auch Honda, haben allerdings die Typprüfung noch 2015 durchgeführt und dürfen deshalb diese Fahrzeuge noch nach Euro 3 verkaufen
Und ab 2017 ist es für alle neuen Motorräder Pflicht, auch für jene, die noch 2015 homologiert wurden. Deswegen wird es ab nächstes Jahr einige Motorräder - eben jene, die Euro 4 nicht mehr erreichen - nicht mehr im Verkauf geben.
Fakt ist, dass die CRF, welche 2016 verkauft werden noch auf Euro 3 homologiert sind, ab 2017 müssen sie Euro 4 haben. Letztlich liege ich der Wahrheit mit meiner Aussage wohl etwas näher als du mit 2015Zumindest bezogen auf die CRF1000 - und das war ja der Ausgang
Meine CRF ist noch auf Euro 3 homologiertUnd deswegen kann u. darf Honda ja heuer auch noch die CRF in einer sog. Standartversion - also ohne ABS und Traktionskontrolle verkaufen. Die Nachfrage nach diesem Modell geht aber gegen Null.
Nur mit dem Schaltautomaten kann ich mich geistig noch nicht anfreunden.
[quote="pjakobs"]
Nur der Richtigkeit halber ... es ist kein Schaltautomat, sondern eine Automatikschaltung mit 2 Kupplungen - also ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), wie man es auch von den PKW's her schon hinlänglich kennt.
Aber die CRF gibt es auch in der Ausführung mit normalem Schaltgetriebe (ABS u. Traktionskontrolle ist dann trotzdem mit dabei). Aber bis jetzt hört man nur gutes von den DCT-Versionen - auch wenn man damit Schotterpisten befährt.
War mir schon bewusst, ich wollte nur nicht auf einen Marketingbegriff zurückgreifen.
pj
Gut und schön, aber ein Schaltautomat arbeitet doch ganz anders als ein Doppelkupplungsgetriebe. Habe ja auch geschrieben "der Richtigkeit halber".Sitz grad in Kamienna Gora, Hammer-Bike-Straßen hierher, kurvenreich, Schlaglöcher tief wie breit, kilometerweit max. 30, auch wenn jedes Schlaglöcher doppelt zu spüren war.
Jaaaaa, ich werd noch mal Erwachsen.... irgendwann, versprochen.
Sitz grad in Kamienna Gora, Hammer-Bike-Straßen hierher, kurvenreich, Schlaglöcher tief wie breit, kilometerweit max. 30, auch wenn jedes Schlaglöcher doppelt zu spüren war.
Jaaaaa, ich werd noch mal Erwachsen.... irgendwann, versprochen.
Du siehst aber schon Erwachsen aus Rainer s. http://transalpfahrer.de/mediac/450_0/media/339a1723d2814d9bffff80f3fffffff0.JPG
Quelle: http://transalpfahrer.de/97801.html
Weiterhin "gute Fahrt" wünscht der
T.J.T.J. Hoffe ihr seit gut nach Hause gekommen. Bin heute in Istanbul angekommen , den Begin der Seidenstraße. Ab Mittwoch werde ich ihr folgen-
Rainer , wenn Du zu Hause bist, denk an die Telefonnummer.
Grüße euch alle. Der erste Fahrtag ohne Regen mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen.